Der Kabelpflug von Föckersperger setzt auf seilwindenbetriebene Spezialtrucks mit Allradantrieb und Fernsteuerung und verlegt Strom- und Wasserleitungen ohne Grabenarbeiten. Das Verfahren öffnet den Boden entlang der Pflugschar, schafft einen Hohlraum für Leitungen und glättet die Sohle. Durch die integrierte Pflugtechnik lassen sich Kabel- und Rohrverlegungen im Dreiecksverband bis zu zwanzigmal schneller und effizienter realisieren als Methoden. Arbeitsstunden und Flurschäden werden erheblich reduziert, während der Betrieb landwirtschaftlicher Flächen nahezu ungestört bleibt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Selbst entwickelter Kabelpflug verlegt Kabel und Rohre zwanzigfach schneller

Leitungsbau ohne Flurschäden – der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)
Seit 1971 nutzt das Familienunternehmen Föckersperger einen eigenentwickelten Kabelpflug, der durch hohe Zugkraft und eine im Boden geführte Pflugschar Stromkabel und Rohrleitungen in einem Arbeitsgang einsetzt. Ein leistungsstarker Spezialtruck mit integriertem Seilwinden-System zieht das Pflugaggregat, öffnet den Erdreich, ebnet die Sohle und formt einen Kanal für Kabel. Die Methode erreicht bis zu zwanzigfach höhere Geschwindigkeiten gegenüber herkömmlichen Baggern und bewältigt dank teleskopierbarer Achsen und Allradantrieb auch schwieriges Gelände zuverlässig einsetzbar.
Kabelpflug verlegt in einem Tag mehrere Kilometer Leitungen präzise
In nur einem Arbeitstag können mithilfe des Kabelpflugs mehrere Kilometer Kabel oder Rohre im Dreiecksverbund, nebeneinander oder übereinander verlegt werden. Gegenüber Fräsverfahren erreicht die Maschine eine effiziente fünffache Geschwindigkeit, im Vergleich zu Baggern sogar das Zwanzigfache. Dieses Tempo beruht auf der durchgehenden Ausführung als Spezialanlage sowie einer präzisen Pflugführung, die Lage und Tiefe verlässlich konstant hält und Nacharbeiten deutlich reduziert. Netzbetreiber und Planer profitieren von verkürzten Bauzeiten und planbaren Baustellenabläufen.
Bodenschonende Kabelverlegung minimiert Verdichtungsschäden und spart Landwirten Nacharbeiten erheblich
Die bodenschonende Verlegemethode minimiert Flurschäden und reduziert Nacharbeiten erheblich. Während herkömmliche Verfahren die Oberflächenstruktur stören, bleibt durch spannungsfreie Einbringung die natürliche Schichtung intakt. „Unser Verfahren bleibt beim Bodendruck deutlich unter den geforderten Grenzwerten“, erläutert Marco Leykauf von FST GmbH. Dies schont frisch bestellte Äcker und empfindliche Zonen, verhindert Verdichtungsschäden und ermöglicht Landwirten eine rasche Wiederaufnahme der Feldbewirtschaftung, ohne aufwendige Ausgleichsmaßnahmen nach Abschluss der Leitungsverlegung. Außergewöhnlich schonende Prozesstechnik optimiert den Bodenschutz.
Zwei Fachkräfte steuern Spinnenpflug für sichere effiziente automatisierte Leitungsverlegung
Der Kabelpflug erfordert lediglich zwei qualifizierte Mitarbeiter. Einer bedient das Seilwindenfahrzeug und gewährleistet eine gleichmäßige Zugkraft, während der zweite den Pflug per Fernsteuerung navigiert. Dank teleskopierbarer Achsen kann der Spinnenpflug Steigungen, Gefälle und unebenes Terrain problemlos überwinden. Die automatische Steuerung minimiert den personellen Aufwand und verbessert die Sicherheit, da die Bedienkräfte durch Fernbedienung ausreichend Abstand halten. Dadurch werden Arbeitsrisiken verringert und effiziente Leitungsverlegungen sichergestellt und optimierte Abläufe bei Projektarbeiten ermöglichen.
Kabelpflug revolutioniert Trassenbau SuedOstLink und Nordlink dauerhaft ab 2024
Für die Trassenprojekte SuedOstLink und Nordlink bietet der Kabelpflug eine moderne Alternative zur klassischen Leitungsverlegung. Die FST GmbH aus dem mittelfränkischen Aurachtal erprobt die Technik seit 2019 an Höchstspannungsleitungen und setzt sie ab 2024 dauerhaft ein. Gummikettenlaufwerke am Truck und Delta-Laufwerke am Pflug reduzieren Sperrzeiten und minimieren die Bodenverdichtung. Sowohl Gleich- als auch Wechselstromkabel profitieren von kürzeren Baustellenzeiten und optimierter Bodenschonung. Optimierte Verfahren.
Delta-Laufwerke am Kabelpflug: Weltneuheit für maximalen Bodenschutz und Geländetauglichkeit
Die neuen Delta-Laufwerke am Kabelpflug ermöglichen eine deutliche Verringerung des Bodendrucks durch eine optimierte Gewichtsverteilung auf mehreren Kontaktflächen. Dadurch lassen sich Kabel oder Rohre besonders behutsam verlegen, selbst in empfindlichen Landschaften, ohne natürliche Bodenschichten zu schädigen. Dank herausragender Geländetauglichkeit bewältigen die Fahrwerke schwierige Topografien und erhalten gleichzeitig die agrarischen Nutzflächen intakt. FST-Firmenvertreter betonen: „Schonender kann man Leitungen kaum verlegen.“ Die Konstruktion ist optimal für große Leitungsprojekte und senkt die Ausfallzeiten.
Föckerspergers Hightech-Kabelpflug beschleunigt Leitungsverlegung und schont Böden mit Präzision
Der fortschrittliche Kabelpflug von Föckersperger kombiniert hochmoderne Pflugtechnik mit umweltschonender Bauweise. Dank des teleskopierbaren Spinnenpflugs und innovativer Delta-Laufwerke werden Strom- und Wasserleitungen bis zu zwanzigmal schneller unterirdisch verlegt. Die präzise Lageführung minimiert Nacharbeiten, während die bodenschonende Methode Verdichtungen verhindert und natürliche Schichten erhält. Netzbetreiber profitieren von kurzen Bauzeiten und planbarer Baustellenlogistik, landwirtschaftliche Betriebe erleben minimale Störungen auf empfindlichen Böden und können Felder unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder nutzen.