Im Zuge des Megaprojekts Neue KattwykBrücke im Hamburger Hafen wurden die isolierende Kabelleiter 67 und die Kabelrinne 66 von Unex in einem 35 Meter tiefen und zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe installiert. Die maßgeschneiderte Lösung passte sich bestehenden Betonstrukturen ohne Bohrungen an. Sie sichert die Strom- und Signalversorgung, bietet Korrosionsschutz, elektrische Sicherheit und reduziert den Wartungsaufwand. Gleichzeitig ermöglichte sofort verfügbare Lieferung eine zügige Montage, effiziente Prozesse und Methodik.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hamburger Hafen größter Containerhafen Deutschlands, Neue Kattwyk-Brücke verbindet Schienverkehr

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Der Hamburger Hafen zeichnet sich als Deutschlands größter Containerhafen aus und rangiert unter den drei führenden Umschlaghäfen Europas. Die im Zuge dieses Großprojekts errichtete Neue Kattwyk-Brücke dient ausschließlich dem Schienenverkehr und verfügt über das größte Hubwerk einer Zugbrücke auf dem Kontinent. Nicht sichtbar für Passanten laufen sämtliche Steuerungs- und Energieleitungen in einem unterirdischen Kabelkanal, der zweimetergroße Tunnel mit einer Tiefe von 35 Metern unter der Elbe quert und präzise unsichtbar.
Unex montiert Kabelleiterprofile in engen Betonschacht ohne neue Bohrungen
Da das Bauvorhaben der Kattwyk-Brücke bereits fortgeschritten war, war das Setzen weiterer Bohrungen in den Betonstrukturen ausgeschlossen. Unex plante die Montage von Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 daher exakt an vorgegebenen Punkten. Im engen Versorgungsschacht mit zwei Metern Durchmesser und 35 Metern Tiefe erfolgten sämtliche Befestigungen ausschließlich an den Wänden entlang der Schienen. Dadurch konnten die erforderlichen Installationen ohne Eingriffe in die bestehende Betonhülle realisiert und termingerecht abgeschlossen werden.
Fünf Stromkreise in fünf Ebenen versorgen Hebesystem und Beleuchtung

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Im Tunnel verlaufende Kabel übernehmen die Energie- und Steuerungsversorgung für das hydraulische Hebesystem der Zugschienen, die automatischen Schrankenanlagen, sämtliche Signal- und Sicherungseinrichtungen sowie die Beleuchtung im Versorgungsschacht. Dafür sind die Leitungen in fünf separate Stromkreise aufgeteilt: drei Ebenen wurden für die Niederspannungssignale der Steuer- und Meldefunktionen reserviert, zwei weitere Ebenen führen die Mittelspannung. Die symmetrische Anordnung beidseitig schafft Platz für einen zentralen Mittelgang, der Zugang und Sicherheit für Wartungsteams garantiert dauerhaft.
Isolierende Kabelleitern und Rinnen verhindern elektrostatische Probleme im Schacht
Die in der Anlage eingesetzten Kabelleitern und Kabelrinnen bestehen aus hochwertigen, elektrisch isolierenden Werkstoffen, um ein sicheres Verlegen und Betreiben der Leitungen zu gewährleisten. Durch die isolierende Eigenschaft werden elektrostatische Aufladungen unterbunden und sekundäre Berührungsschutzeigenschaften realisiert. Zugleich verfügen die Profile über eine hohe Korrosionsbeständigkeit, sodass sie selbst in den feuchten, kühlen Bedingungen des Versorgungsschachts unter der Elbe dauerhaft einsatzfähig bleiben und lange wartungsfreie Intervalle ermöglichen und eine zuverlässige Funktionalität sicherstellen.
Schnelle Lieferung entscheidend: Unex-Komponenten sichern den Zeitplan und Betriebssicherheit

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Eine termingerechte Bereitstellung aller benötigten Komponenten war für das Bauvorhaben unverzichtbar, da der enge Zeitplan keine Verzögerungen erlaubte. Die unmittelbare Verfügbarkeit der Unex-Lösungen minimierte das Risiko von Unterbrechungen in den Arbeitsabläufen und sicherte die fristgerechte Fertigstellung. Gleichzeitig gewährleistet die robuste Konstruktion langfristige Stabilität, während die integrierte elektrische Sicherheit störungsfreie Betriebsabläufe garantiert. Exakte Materialauswahl optimiert die Zuverlässigkeit deutlich. Zudem ermöglicht das standardisierte Baukastensystem eine schnelle Anpassung an veränderte Projektanforderungen vor Ort.
Maßgeschneiderte isolierende Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 sichern Strom
Die isolierende Kabelleiter 67 und die Kabelrinne 66 von Unex ermöglichen eine präzise abgestimmte Installation in beengten, feuchten Untertagebereichen, ohne großen Montageaufwand. Durch korrosionsresistente Materialien und integrierten Berührungsschutz garantieren sie elektrische Sicherheit selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Die modularen Profile erlauben schnelle Anpassung an vorhandene Strukturen und verkürzen Wartungsintervalle erheblich. Dank kurzfristiger Verfügbarkeit und robuster Bauweise unterstützen sie zuverlässig die Energieversorgung und Steuerungsfunktionen der Neuen Kattwyk-Brücke über Jahrzehnte einen kontinuierlichen Betrieb.