Neuer Satellit: e*Message modernisiert Sicherheitsfunknetz in Deutschland

0

Das Unternehmen e*Message hat sein Sicherheitsfunknetz in einem umfangreichen neunmonatigen Projekt vollständig modernisiert. Dabei wurden alle Funkrufstationen auf einen neuen Satelliten umgestellt, um eine zuverlässige Kommunikation im Krisenfall zu gewährleisten. Das Sicherheitsfunknetz steht nun nach einer erfolgreichen Testphase bereit und kann Organisationen, Behörden sowie Unternehmen aus der Industrie, Energieversorgung und Chemie dabei unterstützen, in Notfällen effektiv zu kommunizieren.

Erfolgreiche Umstellung auf neuen Satelliten: e*Message Sicherheitsfunknetz modernisiert

Das e*Message Sicherheitsfunknetz hat in einem präzisen Zeitfenster erfolgreich auf einen neuen geostationären Satelliten umgestellt. Diese Umstellung erforderte die Neuausrichtung von rund 700 Empfangsantennen deutschlandweit sowie Frequenzwechsel und eine Synchronisation der Satelliten-Sendeantennen. Trotz der technischen Herausforderungen konnte e*Message sicherstellen, dass das Sicherheitsfunknetz während des gesamten Prozesses zuverlässig funktioniert. Diese Modernisierung gewährleistet eine stabile und professionelle Alarmierung im Krisenfall und ermöglicht eine sichere Kommunikation für Einsatzkräfte und Unternehmen in verschiedenen Sektoren.

Zuverlässige Alarmierung: e*Message Sicherheitsfunknetz mit hochgradiger Redundanz

Das deutschlandweite Sicherheitsfunknetz von e*Message basiert auf einem satellitengestützten System, das eine hohe Redundanz für seine Alarmierungslösungen gewährleistet. Diese Redundanz ist von großer Bedeutung für Einsatzkräfte Kritischer Infrastrukturen (KRITIS), da sie auf stabile und professionelle Kommunikationssysteme angewiesen sind, um im Ernstfall sicher erreichbar und rechtzeitig verfügbar zu sein. Durch die exklusive Nutzung eines Frequenzbereichs auf einem geostationären Satelliten stellt e*Message eine zuverlässige Datenübermittlung an Funkrufstationen sicher.

e*Message Sicherheitsfunknetz: Zuverlässige Krisenkommunikation ohne terrestrische Datenverbindungen

Das e*Message Sicherheitsfunknetz, gegründet im Jahr 2000, hat die Funkrufaktivitäten der deutschen Telekom übernommen und weiterentwickelt. Es nutzt den POCSAG-Standard und ermöglicht Benachrichtigungen und Kommunikation in Krisen- und Sicherheitsszenarien. Unabhängig von terrestrischen Datenverbindungen wie Fest- und Mobilfunknetzen funktioniert es auch bei deren Störungen unverändert. Dadurch können gleichzeitig eine große Anzahl von Personen benachrichtigt werden. Das Sicherheitsfunknetz läuft ausschließlich über ein Kontroll- und Rechenzentrum in Deutschland und ist von amerikanischen Playern wie Amazon oder Google unabhängig.

Zuverlässige Alarmierung bei Störungen und Havarien durch Sicherheitsfunknetz

Das e*Message Sicherheitsfunknetz ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für Einsatzkräfte bei Störungen und Havarien, wie beispielsweise Feuerwehren und technische Servicekräfte. Es ermöglicht die zuverlässige Alarmierung und Benachrichtigung über sogenannte Pager, die als Endgeräte genutzt werden. Zudem dient es als Backup-Netzwerk und Alternative bei Ausfällen anderer Kommunikationswege von Behörden und der Privatwirtschaft. In der Energieversorgung und Industrie, insbesondere in der Chemie, wird es für Schaltvorgänge und Notfallabschaltungen eingesetzt.

Modernisiertes Sicherheitsfunknetz gewährleistet zuverlässige Kommunikation im Krisenfall

Das e*Message Sicherheitsfunknetz ist ein zuverlässiges Kommunikationssystem, das speziell für den Einsatz in Krisensituationen entwickelt wurde. Es gewährleistet eine hochgradige Redundanz, sodass Einsatzkräfte Kritischer Infrastrukturen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie der Industrie, Energieversorgung und Chemie, stets erreichbar und informiert sind. Durch die umfangreiche Modernisierung des Sicherheitsfunknetzes kann eine stabile und professionelle Alarmierung im Ernstfall gewährleistet werden. Das deutschlandweite, satellitengestützte System sorgt dafür, dass die Kommunikation und Alarmierung auch während der Umstellung uneingeschränkt funktionieren.

Lassen Sie eine Antwort hier