Die Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG in Geithain bei Leipzig hat 2021 das webbasierte Zeitfenstermanagementsystem RampMan(R) eingeführt, um getaktete Anlieferungsfenster effizient zu verwalten und eine transparente Übersicht über Auslastung und Verfügbarkeit aller Entladeplätze zu erhalten. Nach gründlicher Auswahl überzeugte RampMan(R) durch Flexibilität, intuitive Bedienung und Cloud-Anbindung. Seit dem Go-Live im März 2022 planen Mitarbeiter und Partner ihre Anlieferungen effizienter, senken Kosten, reduzieren Leerlaufzeiten aktiv sowie optimieren Logistikprozesse spürbar dauerhaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Holzwerke Ladenburger in Geithain optimiert Logistik mit zukunftssicherer IT-Lösung

LOGSOL implementiert Zeitfenstermanagement-System RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)
In Geithain bei Leipzig fertigt Holzwerke Ladenburger GmbH neben hochwertigen Holzprodukten komplette Baugruppen für verschiedenste Einsatzbereiche. Aufgrund bis zu 50 täglicher LKW-Zustellungen, regelmäßiger Zugtransporte und unternehmenseigenem Fuhrpark wächst die logistische Komplexität stetig. Um reibungsfreie Disposition sicherzustellen, müssen Kapazitäten, Zugangszeiten und Entladeabläufe lückenlos nachvollziehbar sein. Zugleich sollte die eingesetzte Lösung langfristige Investitionssicherheit bieten und sich flexibel an künftige ERP-Strukturen anbinden lassen, um Systembrüche zu vermeiden und modulare Erweiterungen effektiv zu unterstützen.
Kundenempfehlung treibt RampMan Auswahl durch intuitive Bedienung und Skalierbarkeit
Ein Bestandskunde empfahl RampMan(R) aufgrund langjähriger Erfahrung und erzielter Effizienzsteigerungen. Während der Evaluierung überzeugte das cloudbasierte Zeitfenstermanagementsystem durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche, flexible Skalierungsmöglichkeiten sowie schnelle Anpassung an veränderte Prozesse. Internen Disponenten und externen Logistikdienstleistern bietet es eine webbasierte Plattform zur Terminabstimmung und Statusverfolgung. Entscheidend für die Wahl waren die modulare Bauweise, die Möglichkeit künftiger Erweiterungen und die offene Schnittstellenstruktur für Drittanbindungen. Optimale Prozessabwicklung, geringere Fehlerquoten und transparentere Kommunikation zwischen Beteiligten.
Hierarchisches Stammdatenkonzept optimiert Zeitfensterbuchung und effiziente präzise Disposition jetzt
Das RampMan(R)-Paket bietet ein hierarchisch aufgebautes Stammdatenmodell, separate Zugänge für verschiedene Logistikdienstleister, die eigenständige Buchung von Anlieferungsfenstern durch Spediteure und Lieferanten, ein integriertes Hinweis- und Benachrichtigungssystem, ein innovatives Drag-und-Drop-Bedienkonzept zur einfachen Planung, voreingestellte Parameter zur automatischen Vorkalkulation der benötigten Zeitfensterdauer sowie eine Echtzeit-Erfassung der tatsächlichen Vorgänge. Diese Komponenten ermöglichen eine präzise und effiziente Disposition aller Transportprozesse. Sie reduzieren Kommunikationsaufwand, minimieren Wartezeiten und optimieren effektiv und nachhaltig Ressourceneinsatz entlang der Lieferkette.
Automatische Bestellnummernübernahme optimiert zuverlässig Slotbuchung und Kapazitätsverteilung in Echtzeit
Die Software übernimmt automatisch sämtliche Bestellnummern inklusive der zugehörigen Daten aus dem angebundenen Drittsystem und prüft deren Gültigkeit. Nur wenn eine Bestellnummer verifiziert wird, ist die Buchung eines Zeitfensters in RampMan(R) möglich. Basierend auf diesen Informationen berechnet das System selbstständig die optimale Zuweisung von Entladeplätzen sowie die erforderliche Zeitdauer für das Entladen. Dadurch können vorhandene Kapazitäten flexibel angepasst werden, etwa um mehrere Waggons bei Zugankünften effizient abzuwickeln. Verlässlich und optimiert.
Mitarbeiter und Partner loben RampMan(R) für intuitive webbasierte Slotbuchung
In der Testphase bewerteten Wareneingang und Disposition RampMan(R) durchweg positiv. Die webbasierte Oberfläche orientiert sich an bekannten Tabellenkalkulationen, überzeugt jedoch durch höhere Nutzerfreundlichkeit und detaillierte Auswertungen. Automatische Datenbefüllung und das intuitive Bedienkonzept beschleunigen Buchungsvorgänge erheblich und reduzieren den E-Mail-Verkehr deutlich. Auch externe Logistikpartner, darunter Stammlieferanten und Spediteure, greifen dauerhaft auf das System zu und schätzen die jederzeit verfügbare, zeitsparende Slotbuchung für optimierte Abläufe und steigern so Effizienz sowie Transparenz nachhaltig.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit sichert reibungslosen termingerechten Go-Live im März 2022
Der Senior-Projektmanager von LOGSOL, Robert Kunz, betont den partnerschaftlichen Projektansatz. Klare Anforderungen bildeten die Grundlage, während offene Kommunikation und abgestimmte Planung einen kontinuierlichen Informationsfluss sicherstellten. Zwischen Oktober 2021 und dem Livegang Ende März 2022 wurden Meilensteine termingerecht erreicht und Übergaben reibungslos abgewickelt. Eine einheitliche Fachsprache und Dialog auf Augenhöhe ermöglichten schnelle Entscheidungen. Dank fundierter Beratung und wertschätzendem Feedback passt die Projektbetreuung exakt zu den Kundenbedürfnissen, effizient und zielorientiert abgesichert worden.
Geplanter März 2022 Start verschoben, Testphase ermöglicht sicheren Livebetrieb
Der ursprünglich für März 2022 vorgesehene Go-Live verzögerte sich aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle im Projektteam, was bewusst eine längere Testphase ermöglichte. Während dieser Periode wurden traditionelle und neue Arbeitsweisen parallel betrieben, sodass Anwender schrittweise die Abläufe vertraut erlernten. Die frühzeitige Einbindung aller beteiligten Mitarbeiter sowie ausreichende Zeitfenster für praktische Tests gewährleisteten, dass RampMan(R) letztlich stabil und ohne Unterbrechungen in den Echtbetrieb überführt wurde. Planmäßig innerhalb des vereinbarten Budgets und vorgegebener Ressourcen.
Cloudbasiertes Zeitfenstermanagement bei Holzwerke Ladenburger optimiert Logistikabläufe deutlich
Die cloudbasierte Einführung von RampMan(R) bei Holzwerke Ladenburger in Geithain optimiert sämtliche Abläufe in der Wareneingangslogistik. Durch automatisierte Buchung von Zeitfenstern entfällt manuelle Koordination, wodurch Leerlaufzeiten minimiert und Auslastungspotenziale besser genutzt werden. Die intuitiv gestaltete Oberfläche ermöglicht Disponenten und externen Dienstleistern eine einfache Bedienung. Dank nahtloser Anbindung an bestehende ERP- und Lagerverwaltungssysteme entsteht eine durchgängige Datenbasis. Die partnerschaftliche Projektumsetzung sorgte für eine schnelle Einführung und hohe Akzeptanz aller Beteiligten Mitarbeiter.