Die OraTec Swiss GmbH kombiniert seit 1994 traditionelles Schweizer Uhrmacherhandwerk mit innovativen Trotec SpeedMarker-Laseranlagen. Durch den Einsatz einer MOPA-Faser-Laserquelle, automatisierter Achsen und intuitiver SpeedMark-Software entstehen extrem präzise Markierungen, Gravuren und Dekorationen für Uhren und Komponenten. Das Spektrum reicht von Prototypen über Kleinserien bis zur umfangreichen Serienfertigung für etablierte Marken und Start-ups. Nahtlose Produktionsintegration, reproduzierbare Ergebnisse, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie wirtschaftliche Effizienz zeichnen das Gesamtangebot aus. Maximale Designfreiheit ergänzt die hochwertige Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Seit 1994 vereint OraTec Design, Entwicklung, Fertigung und Lasergravur

OraTec Siwss produces watches and components with laser markings, (Foto: Trotec Laser)
Seit 1994 agiert die OraTec Swiss GmbH als renommierter Fachpartner für exklusive Uhrenhersteller und Mikro-Brands. Unter einem Dach bündelt das Unternehmen kreative Gestaltung, technische Konzeption, präzise Fertigung und detailgenaue Endmontage einschließlich modernster Lasergravur. Dabei setzen Experten auf Trotec SpeedMarker-Anlagen, deren MOPA-Faser-Laser speziell für industrielle Kennzeichnungsverfahren entwickelt wurden. Sie garantieren konstante Qualität, maximale Wirtschaftlichkeit und reproduzierbare Resultate bei anspruchsvollen Beschriftungs- und Gravurprozessen auf unterschiedlichsten Materialien, optimierten Arbeitsabläufen sowie minimalem Rüstaufwand, dauerhaft.
MOPA-Faser-Laser, automatisierte Achsen und SpeedMark-Software für reproduzierbare, hochpräzise Gravuren
Das SpeedMarker-System von Trotec kombiniert eine hochmoderne MOPA-Faser-Laserquelle mit präzise gesteuerten Achsen und der intuitiven SpeedMark-Software. Diese Kombination garantiert eine exakte Kontrolle der Pulsdauer und Pulsfrequenz zur Erzielung reproduzierbarer Markierungen. Selbst komplexe Oberflächen aus Edelstahl?316L, Titan, Gold oder Messing werden ohne Schmauch oder mechanischen Aufwurf bearbeitet. Die hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten ermöglichen wirtschaftliche Fertigungsprozesse, während die Software eine einfache Programmierung und nahtlose Integration in automatisierte Produktionslinien sicherstellt und bietet umfangreiches automatisiertes Job-Reporting.
Präzise filigrane Geometrien und kreative Dekore durch innovative SpeedMarker-Laseranlagen
Die SpeedMarker-Laseranlagen ermöglichen die präzise Umsetzung feinster Geometrien und anspruchsvoller Dekorzuschnitte, ganz ohne Einsatz chemischer Ätzverfahren. Diese innovative Technologie erweitert die gestalterischen Möglichkeiten für Zifferblätter, Gehäuse und Schwungmassen entscheidend. Hersteller profitieren von sauber ausgeführten individuellen Seriennummern, Mikro-Dekorationen und Firmenlogos, die homogen und detailgenau auf unterschiedlichsten Materialien dargestellt werden. Hohe Reproduzierbarkeit und wiederholbare Ergebnisse steigern die Effizienz und Qualität in Prototypen- und Serienfertigung nachhaltig sowie eine nachhaltige Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen langfristig.
Limitierte Schweizer Uhrenedition automatisiert graviert präzise Messing-Schwungmassen mit SpeedMarker-Laseranlage
Zur Umsetzung einer limitierten Kollektion eines namhaften Schweizer Uhrenherstellers hat OraTec Swiss individuelle Seriennummern und filigrane Mikro-Dekorationen direkt auf Messing-Schwungmassen gelasert. Die Integration der hochinnovativen SpeedMarker-Laseranlage in den bestehenden Fertigungsprozess gewährleistete eine durchgehende Automatisierung von der präzisen Vorbereitung der Bauteile bis zur finalen Gravur. Manuelle Eingriffe und Unterbrechungen entfallen vollständig. So entstehen reproduzierbar exakte Ergebnisse in hoher Stückzahl bei gleichbleibender Qualitätskontrolle und maximaler Effizienz. Die Prozessstabilität und Rüstzeitverkürzung sichern Wettbewerbsvorteile.
SpeedMarker-Integration optimiert Abläufe, reduziert Rüstzeiten und sichert konstante Qualität
Die SpeedMarker-Systeme lassen sich nahtlos in vorhandene Produktionslinien integrieren und automatisieren wiederkehrende Prozessschritte. Dadurch werden Rüstzeiten deutlich reduziert, Fehlerquellen minimiert und eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet. Produktionsleiter profitieren von optimierten Durchlaufzeiten, einer verbesserten Prozessstabilität und präzisen Abläufen. Die automatisierte Umsetzung wiederholbarer Aufgaben führt zu einer gesteigerten Maschinenverfügbarkeit, einer effizienteren Ressourcennutzung und letztlich zu einer wirtschaftlicheren Fertigung mit konstant hohen Outputraten und optimierten Betriebskosten. Die Integration schafft transparente Prozesskennzahlen und unterstützt Entscheidungen.
Laser-Veredelung schafft Optionen, die traditionelle Verfahren niemals bieten können
Michel Hofer, Gründer und Geschäftsführer von OraTec Swiss GmbH, unterstreicht, dass moderne Laserbearbeitung Veredelungstechnologien eröffnet, die klassische Verfahren nicht erreichen. Durch präzises Justieren der Laserparameter entstehen saubere Strukturen ohne chemische Rückstände. Zudem beschreibt er das durchweg professionelle Auftreten und die hohe Verlässlichkeit des Trotec-Teams: Von der detaillierten Projektberatung über die reibungslose Anlageninstallation bis hin zum umfassenden Aftersales-Support gewährleistet das Unternehmen eine optimale Betreuung in allen Projektphasen und sichert konstante Prozessqualität.
Beispiellose Präzision und Effizienz mit SpeedMarker und OraTec Swiss
Die strategische Verknüpfung der hochmodernen Trotec SpeedMarker-Faserlaseranlagen mit dem tiefgreifenden Fachwissen und handwerklichen Können von OraTec Swiss führt in der Uhrenfertigung zu einer außergewöhnlichen Genauigkeit, erweiterten gestalterischen Möglichkeiten und optimierten Produktionsabläufen. Kundenseitige Hersteller erzielen wiederholbare, schadfreie Mikrogravuren, profitieren von vielseitigem Materialeinsatz wie Edelstahl, Titan und Gold und erleben eine durchgehende, vollautomatisierte Prozesskette, die sowohl Prototypen als auch Großserien markant ökonomischer und wettbewerbsstärker gestaltet. Maximale Effizienzresultate sichern nachhaltige Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit.