Auf der Messe K 2025 in Düsseldorf zeigt CETA Testsysteme vom 8. bis 15. Oktober praxiserprobte Prüfgeräte zur Dichtheits- und Durchflussprüfung. Mit der 100-%-Stückprüfung in Serienfertigungen von Kunststoffkomponenten gewährleistet das Unternehmen maximale Prozesssicherheit und flexible Integration. Besucher können sich in Halle 6 am Stand D76 live von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugen, die Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusstechniken für präzise Testergebnisse und effiziente Produktionsabläufe bieten und optimierte Qualitätssicherung unter realen Produktionsbedingungen garantiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
CETA Testsysteme demonstriert praxisnahe Prüftechnik auf K 2025 Messe
Auf der Fachmesse K 2025 in Düsseldorf präsentiert CETA Testsysteme ein breites Spektrum an Dichtheitsprüfgeräten und Durchflussprüfern. Experten am NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand D76, zeigen praxisorientierte Lösungen zur lückenlosen 100-%-Endkontrolle in der Kunststoffserienfertigung. Dabei kommen unterschiedliche Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren zum Einsatz, die zuverlässig Bauteile mit minimalen Volumina von 0,1 ml bis zu Großteilen mit bis zu 1.000 l prüfen. Live-Demonstrationen veranschaulichen Messprinzipien, Parametrierung und Datenaustausch über gängige Industrieschnittstellen.
Nahtlose Produktionsintegration: CETA sichert vollständig 100% Dichtheitsprüfung ohne Stillstände
In automatisierten Kunststofffertigungen stellt eine durchgehende Prüfung aller Teile eine fundamentale Voraussetzung dar. Untestierte Bauteile können schwerwiegende Produktionsstillstände, Kundenreklamationen oder gar Gefährdungen verursachen – dies betrifft beispielsweise Medizinprodukte für den Einmalgebrauch, empfindliche Steckverbinder oder komplexe Kühlsystemkanäle. Die End-of-Line-Prüfung von CETA erlaubt eine hundertprozentige Kontrolle direkt am Förderband, prüft Dichtheit und Funktionalität lückenlos und integriert sich nahtlos ohne zusätzliche Anlagenstopps. Sie minimiert Fehlerquoten, reduziert Nacharbeit, gewährleistet langfristige Produktionssicherheit unter hohen Taktzeiten.
CETA-Prüfgeräte prüfen Dichtheit und Durchfluss für vielfältige Kunststoffanwendungen effizient
Die Prüfsysteme von CETA ermöglichen die präzise Prüfung unterschiedlichster Kunststoffkomponenten und -behälter mit Volumina von wenigen Millilitern bis zu 1.000 Litern. Ob Spritzgussgehäuse, hohle Geometrien oder Fässer und IBC-Container: Verschlüsse, Kappen und Verbindungselemente lassen sich ebenso zuverlässig testen wie medizinische Einmalartikel einschließlich Kathetern, Schläuchen und Filtern. Neben der Lecksuche gewährleisten Durchflussmessungen eine gleichbleibende Fertigungsqualität. Damit bedienen die Geräte anspruchsvolle Einsatzfelder in Automotive, Medizintechnik, Verpackung und Elektronik und Sensorintegration individuell adaptierbar.
CETATEST 725 LV: Laminarer Durchfluss für Fässer und IBCs
Je nach Anforderung im Produktionsprozess setzt CETA auf Druckluftprüfgeräte mit Überdruck- oder Differenzdrucksensoren, um präzise Leckageraten zu detektieren. Für Bauteile mit hohem Volumen und geringsten Leckagen bieten die Dichtheitsprüfsysteme einen kalorimetrischen Massendurchfluss-Sensor, der selbst kleinste Temperatur- und Massenunterschiede registriert. Das speziell für Fässer und IBCs entwickelte CETATEST 725 LV gewährleistet zuverlässige Resultate. Die Durchflussprüfer mit laminarer Messstrecke decken Strömungsraten von drei Milliliter pro Minute bis zweihundert Liter ab und präzise.
CETA Prüfgeräte inklusive Kalibrierschein DIN EN ISO und Gratisgewährleistung
Alle CETA-Prüfgeräte werden standardmäßig mit einem international anerkannten Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025 ausgeliefert, ohne zusätzliche Kosten. Zusätzlich bieten sie eine Gewährleistung von drei Jahren, die bei Bedarf auf fünf Jahre verlängert werden kann. Dies gewährleistet Herstellern nicht nur höchste Messgenauigkeit und Konformität mit Normvorgaben, sondern auch nachhaltige Investitionssicherheit. Durch den erweiterten Gewährleistungszeitraum lassen sich Instandhaltungskosten langfristig kontrollieren und reduzieren, wodurch Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Produktion verbessert werden.
CETA Testsysteme: Partner für Entwicklung, Prüfung, Integration und Optimierung
Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung begleitet CETA Testsysteme Kunden als verlässlicher Partner von der ersten Produktidee bis zur endgültigen Serienfertigung. Bereits in der Entwicklungsphase führen Experten Machbarkeitsuntersuchungen und Anforderungsanalysen durch, um das optimale Prüfverfahren zu definieren. Die anschließende Implementierung in Produktionsanlagen erfolgt reibungslos. Auch nach dem Produktionsstart bietet CETA kontinuierliche Optimierungen, regelmäßige Kalibrierungen und umfassenden technischen Support, um Prozesse effizient zu halten und Qualität langfristig zu sichern und Auswertung regelmäßiger Messdaten.
Fachbesucher präsentieren Prüfaufgaben live und entwickeln Lösungen mit CETA-Experten
Interessierte Fachbesucher erhalten am NRW-Gemeinschaftsstand die Möglichkeit, spezifische Prüfaufgaben direkt mitzubringen und gemeinsam mit den CETA-Fachleuten maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Durch praxisnahe Live-Demonstrationen werden Funktionsweisen, Parametereinstellungen und der Datenaustausch über etablierte Industrieschnittstellen anschaulich dargestellt. Diese direkte Interaktion schafft eine Plattform für individuelle Anwendungen und bietet fundierte Beratung zur Optimierung von Prüfprozessen sowie zur Integration innovativer Messtechnik in bestehende Fertigungslinien. Dabei ergänzen individuelle Handlungsempfehlungen, Schulungshinweise und effiziente Betreuung die praxisorientierte Unterstützung.
CETA Prüfgeräte bieten 100% Qualitätssicherung, Vielfalt und einfache Integration
CETA Testsysteme stellt Dichtheits- sowie Durchflussprüfgeräte bereit, die eine hundertprozentige End-of-Line-Qualitätssicherung gewährleisten. Mit modularen Sensoren für Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflussmessung decken sie Bauteilvolumina von 0,1 Milliliter bis 1000 Liter ab. Normgerechte Kalibrierscheine nach DIN EN ISO/IEC 17025 sind im Lieferumfang inklusive, ebenso drei Jahre Gewährleistung, optional erweiterbar. Kombiniert mit einem umfassenden Serviceangebot von Machbarkeitsstudien bis Prozessoptimierung sichern sie Investitionen langfristig. Flexible Schnittstellen und einfache Anlagenintegration ermöglichen Automatisierung und minimieren Produktionsunterbrechungen.