ZF setzt weltweit mit Brake-by-Wire neue Maßstäbe für Bremstechnologie

0

ZF gestaltet seit über fünf Jahrzehnten die Bremstechnologie entscheidend mit und führt mit Brake-by-Wire (BbW) fortschrittliche Konzepte ein. Ob elektrisch, hydraulisch oder hybrid: Die neuartigen Systeme liefern schnelle Reaktionszeiten, reduzieren Emissionen nachhaltig und senken die Betriebskosten. Dank der modularen Auslegung unterstützen sie automatisierte Fahrfunktionen bis Level 4 und erlauben flexible Fahrzeugarchitekturen. Durch die Ergänzung mit der Integrated Brake Control (IBC) entsteht zudem eine zentralisierte, hochintegrierte Bremssteuerung. Zukunftsfähig für verschiedenste Mobilitätslösungen.

ZF feiert 50 Jahre Bremssystem-Expertise und digitale Brake-by-Wire-Technologie weltweit

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

ZF verfügt über mehr als fünf Jahrzehnte Expertise in der Entwicklung und Fertigung von Bremssystemen und hat weltweit mehr als drei Milliarden Bremsteile ausgeliefert, die für Fahrsicherheit sorgen. Im Zeitalter softwaredefinierter, vernetzter und elektrifizierter Fahrzeuge etabliert Brake-by-Wire (BbW) die fundamentale Technologie für leistungsstarke Bremslösungen. Dabei lässt sich die Technologie flexibel als vollständig elektrische Auslegung, als rein hydraulische Version oder als hybride Kombination einsetzen, mit optimierter Effizienz und weiterhin reduzierten Emissionen.

Elektromechanische Druckregulierung am Rad ersetzt Bremsflüssigkeit und erhöht Effizienz

In trockenen Brake-by-Wire-Systemen entfällt der Einsatz von Bremsflüssigkeit vollständig. Die Steuerung des Bremsdrucks erfolgt über elektrische Aktuatoren an jedem einzelnen Rad, während die vom Fahrer getätigten Pedalsignale ausschließlich elektronisch übertragen werden. Diese elektro-mechanische Bremsarchitektur (EMB) zeichnet sich durch extrem kurze Reaktionszeiten aus und reduziert Wartungsintervalle deutlich. Gleichzeitig sinken Instandhaltungskosten, da keine Hydraulikkomponenten mehr erforderlich sind. Für Elektrofahrzeuge bietet das System zudem erhebliche Vorteile durch effizientere Energierückgewinnung beim Bremsen im Alltag.

Trockene Brake-by-Wire-Systeme reduzieren Restschleifmoment, Feinstaubemissionen und Energieverluste spürbar effizient

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Trockene Brake-by-Wire-Systeme eliminieren Restschleifmomente nahezu vollständig, wodurch Reibung zwischen Bremsbelägen und -scheiben minimal wird. Die daraus resultierende Absenkung des Bremsstaubs trägt wesentlich zur Reduzierung von Partikelemissionen bei und verringert gesundheitliche Belastungen. Gleichzeitig führt der praktisch aufgehobene Rollwiderstand zu niedrigeren Energieverlusten beim Rekuperieren. Dies steigert die Effizienz von Batterie-Fahrzeugen und ermöglicht eine messbar höhere Reichweite, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Fahrkomfort eingehen zu müssen. Hersteller profitieren von nachhaltigerem Betriebsverhalten der Fahrzeuge.

Weniger Bauteile vereinfacht Logistik Montage und senkt Kosten signifikant

Durch den reduzierten Bauteilebedarf von Brake-by-Wire-Systemen sinkt die Komplexität in der Lagerhaltung und Fertigung erheblich. Weniger Komponenten bedeuten kürzere Durchlaufzeiten in der Produktion und vereinfachte Abläufe beim Zusammenbau. Die optimierte Materialbeschaffung führt zu schlankeren Lieferketten, was die Herstellkosten reduziert und gleichzeitig die Produktionskapazitäten erhöht. Laut ZF-Entwickler Gasnier wächst gerade in Asien das Interesse an trockenen By-Wire-Lösungen kontinuierlich, da Hersteller erhöhte Effizienz und geringere Gesamtkosten anstreben. Marktteilnehmer profitieren davon dauerhaft deutlich.

ZF kombiniert EMB hinten und Hydraulik vorne in Hybrid-BbW-System

ZF integriert in Hybrid-Brake-by-Wire-Architekturen eine elektro-mechanische Radbremse an der Hinterachse und behält an der Vorderachse eine konventionelle Hydrauliklösung bei. Diese Kombination optimiert die Bremsleistung bei schweren Light- und Pick-up-Trucks, indem die EMB die Funktion von Betriebs- und Feststellbremse übernimmt und auf einen Vacuum-Bremskraftverstärker verzichtet. Seit Januar 2025 beliefert ein globaler OEM sein Serienprogramm mit dieser Technologie im ersten Großauftrag. Die modulare Architektur reduziert Gewicht, steigert Effizienz und erleichtert Integration.

ZF Integrated Brake Control vereint ESC, Bremskraftverstärker und Steuerfunktionen

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Die Integrated Brake Control (IBC) von ZF vereint Bremskraftverstärker, Stabilitätskontrolle (ESC) und elektronische Bremsmanagementfunktionen in einer kompakten Steuerungseinheit. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2018 hat sie sich in vielfältigen Anwendungen bewährt und lässt sich nahtlos mit ZF Brake-by-Wire-Systemen als auch mit Softwarelösungen externer Partner integrieren. Durch das modulare Konzept werden zusätzliche Steuergeräte überflüssig, was Platz spart, Komplexität reduziert und Fahrzeughersteller mit einer zukunftssicheren, skalierbaren Plattform für sämtliche Antriebs- und Fahrwerksarchitekturen versorgt.

ZF Brake-by-Wire bietet schnellen Ansprech, Effizienz und emissionsreduzierte Bremsarchitektur

ZFs Brake-by-Wire-Technologie überzeugt durch deutlich verkürzte Reaktionszeiten, wodurch Verzögerungen minimiert und Fahrkomfort sowie Sicherheit erhöht werden. Die konsequente Reduktion von Restschleifmomenten senkt Bremsabrieb und Feinstaubemissionen signifikant. Dank reduziertem Bauteileaufwand sinken Produktionskosten und Montagezeiten. Hybridlösungen in Kombination mit der Integrated Brake Control (IBC) bieten Herstellern flexible Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Fahrzeugklassen. Diese modulare Architektur unterstützt automatisierte Fahrfunktionen bis Level 4 und sichert gleichzeitig höchste Effizienz, Performance und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr. ZF ermöglicht.

Lassen Sie eine Antwort hier