Am 5. September 2025 versammelten sich Startups, Mittelständler und Branchenexperten auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim, um gemeinsam den vierten PROCEED-Kongress zu eröffnen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Austausch, Networking und die Präsentation innovativer Logistiklösungen. Im Zentrum standen Impuls-Referate renommierter Pioniere, die von ihren Erfahrungen, Technologien und visionären Ansätzen berichteten. Ziel war es, neue Impulse für digitale und nachhaltige Prozessoptimierungen in der Logistik zu setzen und Kooperation effektiv fördern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
PROCEED 2025 in Meisenheim: Mittelständler und Gründer vernetzen sich
Am 5. September 2025 versammelte der BITO CAMPUS in Meisenheim rheinland-pfälzischer Mittelstand und internationale Gründer zur vierten PROCEED-Konferenz. Ziel war der Austausch von Ideen, Wissen und praktischen Erfahrungen, um logistische Innovationen zu beschleunigen. Renommierte Redner wie Piccard, Kleinschmidt und Schweizer lieferten wegweisende Impulse. Acht Startups präsentierten ihre Lösungen im Pitch-Wettbewerb mit einem Preisgeld von 5.000 Euro und zeigten zukunftsweisende Ansätze für das Leitmotiv „Logistics everywhere“. Netzwerken und Nachhaltigkeit prägten Austausch.
PROCEED 2025 vereint Mittelstand und Innovatoren auf BITO Campus

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Der PROCEED 2025 auf dem BITO CAMPUS der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH vereinte etablierte Unternehmen und junge Innovatoren in einem dynamischen Austauschformat. Seit Gründung des Innovationszentrums Meisenheim im Jahr 2017 erhalten Startups eine geeignete Plattform, um visionäre Konzepte und Prototypen aus dem Logistiksektor zu präsentieren. Unter der kooperativen Führung von Sabine Bittmann und Sophie Engel entstand ein offenes Forum für intensives Networking, Know-how-Transfer und die effiziente Entwicklung digitaler sowie nachhaltiger Logistiklösungen.
Piccard, Kleinschmidt, Gielgen und Schweizer inspirierten Gründer mit Mut
Bei der Veranstaltung in Meisenheim präsentierten die Pioniere Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer praxisnahe Einblicke in ihre persönlichen Werdegänge. Sie teilten Erfahrungen mit erfolgreichen Projekten und kritischen Momenten, erläuterten technische Erweiterungen für Solarfveg und Wasserstoffanwendungen sowie die Entwicklung des ersten Bungee-Seils. Ihre motivierenden Botschaften betonten Risikobereitschaft, strategische Weitsicht und lebenslanges Lernen. Für Gründer entstand ein inspirierendes Umfeld, das Wachstum und Innovationskraft nachhaltig fördert und Zusammenarbeit intensiv.
Schmitt hebt Bedeutung regionaler Startups hervor, Lanz moderiert charmant

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Daniela Schmitt, die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin, unterstrich in ihrer Einführungsrede die zentrale Rolle junger Unternehmen in der regionalen Wirtschaftslandschaft. Ihr Plädoyer betonte Innovationskraft, Vernetzung und wirtschaftliches Potenzial lokaler Startups. Anschließend übernahm TV-Moderator Markus Lanz unerwartet das Mikrofon, stellte pointierte und humorvolle Fragen und schuf damit eine lockere Atmosphäre. Dank seiner thematischen Expertise und persönlichen Neugier erwachte das Publikum zu produktiven Debatten, die den Austausch zwischen Gründern und etablierten Kräften anregten.
Experten diskutieren Zoll, Kosten, Bürokratie und Fachkräfteengpässe in Logistik
Im Diskussionpanel ‚Logistics everywhere‘ setzten sich Michael Fritz, ehemaliger Geschäftsführer von BITO USA, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Extremsportler und Unternehmer Jochen Schweizer sowie Event-Manager Tobias Stolz (NATURE ONE) intensiv mit aktuellen Herausforderungen der Logistikbranche auseinander. Dabei standen relevante Themen wie Zollregularien, steigende Energie- und Transportkosten, komplexe bürokratische Abläufe sowie zunehmender Fachkräftemangel im Mittelpunkt. Die Experten wiesen auf die Dringlichkeit effektiver Infrastrukturstrategien, digitaler Prozessoptimierung und flexibler Arbeitsmodelle hin, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Acht Startups präsentieren Logistiklösungen im PROCEED-Wettbewerb, Jury prämiert Sieger
Im Rahmen des PROCEED-Wettbewerbs präsentierten acht junge Unternehmen innovative Logistiklösungen. Dazu gehörten WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation. Die Konzepte reichten von KI-gestützter Bestandsanalyse über ergonomische Active-Seats bis hin zu autonomen, emissionsfreien Booten. Eine fachkundige Jury bewertete Vielfalt, Praxisrelevanz und Innovationsgrad. Auf Basis dieser Kriterien sicherte sich Cellumation mit modularer, softwaregesteuerter Fördertechnik zur einfachen Automatisierung bestehender Anlagen den ersten Platz. Erfolgreich und motivierte weitere Entwicklerteams.
BITO CAMPUS als Innovationsmotor und Investor stärkt Logistik-Startups nachhaltig

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Der BITO CAMPUS unterstützt seit mehr als acht Jahren als Innovationsmotor gezielt Startups im Logistikbereich und stellt dafür Investitionsmittel bereit. Unter der Leitung von Sabine Bittmann werden mutige Entscheidungen gefördert und der kontinuierliche Austausch mit jungen, kreativen Köpfen gepflegt. Neben Fachvorträgen bieten regionale Gastronomen ein vielfältiges kulinarisches Angebot, und innovative Stände präsentieren neuartige Prototypen. Das Gesamtkonzept schafft eine inspirierende Atmosphäre, in der Kreativität und praktische Lösungen nahtlos verschmelzen und zukunftsorientiert.
PROCEED 2025 vereint Mittelstand und Startups für logistische Zukunft
Bei PROCEED 2025 treffen etablierte Mittelstandsunternehmen und innovative Startups aufeinander, um gemeinsam an zukünftigen Logistiklösungen zu arbeiten. Die teilnehmenden Gründer erhalten umfassende Sichtbarkeit, individuelles Coaching und Zugang zu potenzieller Finanzierung. Gleichzeitig gewinnen erfahrene Firmen wertvolle Einblicke in aufkommende Technologien. Durch inspirierende Keynotes, fachlich fundierte Diskussionsrunden und einen praxisorientierten Pitch-Wettbewerb entsteht ein intensives Umfeld, in dem Ideen validiert, Netzwerke geknüpft und marktreife Innovationen vorangetrieben und nachhaltige Prozesse implementiert und praxisnahe Lösungen entwickelt.