noris network hat in Nürnberg Süd den dritten Bauabschnitt seines modularen Rechenzentrums für das Bayerische Landesamt für Steuern initiiert und schafft damit skalierbare IT-Flächen mit hoher Energieeffizienz. Durch das innovative Konzept der innovIT AG können vorkonfigurierte Module flexibel erweitert und schnell in Betrieb genommen werden. Auf zehntausend Quadratmetern Reserveterrain entstehen Hochleistungsmodule mit KI-Vorbereitung, die Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Performanceanforderungen künftiger ELSTER- und Cloud-Dienste erfüllen und die digitale Infrastruktur Bayerns nachhaltig stärken.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Noris Network startet dritten Bauabschnitt Rechenzentrum Nürnberg Süd feierlich
noris network hat in Nürnberg Süd symbolisch den Grundstein für den dritten und letzten Bauabschnitt seines hocheffizienten und hochverfügbaren Rechenzentrums gelegt. Unter Anwesenheit von Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker entsteht eine 10.000 Quadratmeter große Erweiterung für zusätzliche Serverkapazitäten. Als erster Nutzer wird das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) seine IT-Flächen beziehen. Dieser neue Abschnitt schafft die Grundlage für moderne Anwendungen mit hoher Energiedichte wie Künstliche Intelligenz und Zukunftsfähigkeit optimiert.
Innovatives Modulkonzept ermöglicht schnelle und flexible Inbetriebnahme sowie IT-Skalierung
Das modulare Rechenzentrumskonzept der innovIT AG stellt die Basis für hohe Geschwindigkeit und flexible Anpassungsmöglichkeiten bereit. Vorgefertigte Module, die in zwei spezialisierten Produktionsstätten gefertigt werden, lassen sich exakt auf individuelle Anforderungen abstimmen und innerhalb kürzester Zeit installieren. Neben der Energieversorgung und Klimatechnik können nun auch komplette IT-Flächen bedarfsgerecht skaliert werden, was eine effiziente Reaktion auf steigende Leistungsdichten ermöglicht. Dadurch meistert noris network die wachsenden Anforderungen von KI-Anwendungen und modernen Cloud-Services.
Neues Rechenzentrum bietet tausend Racks und maximale Energieeffizienz jetzt
Das neue Rechenzentrum wurde im Endausbau so konzipiert, dass es eine Kapazität von bis zu tausend Racks bietet und gleichzeitig sämtliche hohen Sicherheitsanforderungen des Bayerischen Landesamtes für Steuern erfüllt. Dabei übertrifft noris network bereits heute die Regularien des aktuellen Energieeffizienzgesetzes. Durch den Einsatz gezielter Systemredundanzen, modernster Zutrittskontrollen und umfassender Überwachungssysteme entsteht ein herausragendes Infrastrukturprojekt, das als nachhaltiger Maßstab in Skalierbarkeit, Ressourceneffizienz gilt.
Albert Füracker lobt digitalste Steuerverwaltung durch neues modulares Rechenzentrum
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker unterstreicht, dass die Steuerverwaltung schon jetzt als modernste digitale Behörde des Freistaats gilt. Mit dem neuen, modular gestalteten Rechenzentrum werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um ELSTER-Dienste in Umfang und Leistungsfähigkeit deutlich auszubauen und zugleich den Bürgerservice nachhaltig zu verbessern. Die hochverfügbare Infrastruktur ermöglicht reibungslose, sichere Datenverarbeitung auf hohem technologischem Niveau und bietet künftig über 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Justiz und Steuerwesen stabile, skalierbare, leistungsfähige IT-Ressourcen.
Paralleler Bau und Fertigung der IT-Module starten dieses Jahr
Im Rahmen der aktuellen Planungen beginnt im laufenden Jahr sowohl der Bau als auch die parallele Fertigung modularer IT-Einheiten. Dabei wird die gesamte Infrastruktur so vorbereitet, dass die Installation zügig erfolgen kann. Die Inbetriebnahme des neuen Datacenters für das Bayerische Landesamt für Steuern ist termingerecht für das Jahr 2026 vorgesehen. Dank einer Vorhaltefläche von insgesamt 10.000 Quadratmetern bleibt genügend Raum, um bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten oder energieintensive Technologien zu integrieren.
Modulares Rechenzentrum Nürnberg Süd bietet hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
Das modulare Rechenzentrum in Nürnberg Süd überzeugt durch eine Kombination aus hoher Verfügbarkeit und schneller Skalierbarkeit, die an wachsende Anforderungen angepasst wird. Durch innovative Kühl- und Stromversorgungssysteme optimiert es den Energieverbrauch und erfüllt strenge Effizienzstandards. Redundante Strukturen gewährleisten maximale Ausfallsicherheit und ermöglichen gleichzeitig eine flexible Expansion. Mit Vorbereitung auf KI-Anwendungen sowie Unterstützung digitaler Verwaltungsdienste wie ELSTER trägt das Projekt maßgeblich zur Stärkung der bayerischen digitalen Infrastruktur bei und höchste Compliance.