Am 21. Oktober 2025 öffnet die Cobots4You im Vogel Convention Center Würzburg ihre Türen und richtet sich an Betriebe aus Handwerk und Industrie jeder Größe. Auf der etablierten Conference-Exhibition-Networking-Plattform präsentieren rund zwanzig Aussteller praxisnahe Cobots-Lösungen mit multisensorischen und haptischen Demonstrationen. Teilnehmer erhalten Einblicke in Wirtschaftlichkeitsanalysen, flexible Programmieransätze und konkrete Anwendungsbeispiele aus Logistik, Medizin, Lebensmittelbranche, Metallbearbeitung sowie Landwirtschaft. Der Eintritt ist frei. Interessierte können ohne Voranmeldung teilnehmen, sich austauschen und vernetzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Cobots4You in Würzburg: 20 Aussteller zeigen praxisnahe Cobot-Lösungen kostenfrei
Die Cobots4You 2025 öffnet am 21. Oktober im Vogel Convention Center Würzburg ihre Tore und richtet sich an Unternehmen aus Handwerk und Industrie. Die kostenlose Conference-Exhibition-Networking-Veranstaltung präsentiert etwa 20 Aussteller, darunter führende Robotikhersteller und -experten, und erwartet rund 1.000 Fachbesucher. Initiatoren wie die Vogel Communications Group ermöglichen multisensorische und haptische Erlebnisse, um die Vorteile kollaborativer Roboter deutlich praktisch erlebbar zu machen und den Austausch zwischen Anwendern und Anbietern zu fördern.
Praxisnahe Fachvorträge zu Effizienz, Programmierung und Sicherheitsstrategien für Anwender
Am Vormittag stehen im Konferenzprogramm praxisorientierte Fachvorträge auf dem Plan, in denen ausgewiesene Experten umfassende Wirtschaftlichkeitsanalysen vorstellen, leicht verständliche Programmiermethoden für kollaborative Roboter erläutern und adaptive Einsatzszenarien präsentieren. Ergänzend werden wichtige Sicherheitsaspekte sowie Strategien zur reibungslosen Integration in bestehende Arbeitsumgebungen diskutiert. Ziel ist es, interessierten Anwendern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, um robuste Automatisierungslösungen effizient einzuführen und mögliche Umsetzungshemmnisse abzubauen. Damit erhalten Besucher präzise Leitfäden für eine Umsetzung.
Cobots live erleben: Branchenübergreifende Automatisierungslösungen von Landwirtschaft bis Medizin
Auf der Messe werden praxisbezogene Anwendungsbeispiele aus Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Logistik, Metallverarbeitung, Laboren und medizinischen Einrichtungen vorgestellt. Dabei veranschaulichen kollaborative Roboter ihren Nutzen in Krankenhäusern und Pflegeheimen durch Unterstützung pflegerischer und administrativer Abläufe. Darüber hinaus optimieren sie Fertigungsabläufe und Forschungsvorhaben in unterschiedlichen Branchen. Besucher erhalten realitätsnahe Einblicke in innovative Automatisierungskonzepte, können interaktive Vorführungen verfolgen und anschließend in Fachgesprächen Potenziale und Einsatzmöglichkeiten detailliert erörtern. Techniker, Entscheider und Entwickler tauschen sich praxisnah aus.
Rund 20 Aussteller und Institutionen nutzen Plattform zum Austausch
Etwa zwanzig Aussteller, darunter renommierte Robotikhersteller, Hochschulvertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie Repräsentanten von Industrie- und Handwerkskammern, präsentieren ihre Lösungen und Forschungsergebnisse. Im Austausch werden aktuelle Markttrends, Kooperationsmöglichkeiten und Best Practices diskutiert. Hauptvortragender Prof. Dr. Tobias Kaupp vom Center for Engineering Robotics and Innovation konzentriert sich auf neueste Entwicklungen im Bereich kollaborativer Roboter, zeigt praxisorientierte Anwendungen auf und vermittelt wertvolle Einblicke in zukünftige Technologietrends.und fördert interdisziplinäre strategische Innovationsprozesse Netzwerkbildung.
Digitalminister Mehring betont Cobots als intelligente Assistenten für Unternehmen
Bayerischer Digitalminister Dr. Fabian Mehring übernimmt als Schirmherr der Cobots4You 2025 die offizielle Patenschaft und betont die Bedeutung der leicht programmierbaren Cobots als intelligente Assistenten für Fertigungs-, Verpackungs- und Qualitätsprüfungsprozesse. Er verweist auf erhebliche Effizienzsteigerungen in Montage, Lebensmittelverarbeitung und medizinischer Versorgung sowie die Entlastung von Fachkräften. Abschließend ruft er vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen dazu auf, rechtzeitig in kollaborative Robotertechnologien zu investieren und so Zukunftsfähigkeit zu sichern und nachhaltig profitieren.
Live-Demos zeigen kollaborative Roboter dank KI und digitaler Steuerung
Am Nachmittag erhalten Besucher die Gelegenheit, Cobot-Systeme hautnah zu erproben. Aussteller demonstrieren anschaulich den einfachen mechanischen Aufbau sowie die intuitive Bedienung mittels KI-gestützter Algorithmen und digitaler Steuerungstools. Live-Demonstrationen verdeutlichen flexibel anpassbare Einsatzszenarien. Durch Echtzeitfeedback wird die Leistungsfähigkeit der kollaborativen Roboter erlebbar. Bernd Weinig von der Vogel Communications Group hebt den bahnbrechenden Charakter dieser Technologie hervor, begründet durch Fortschritte in Sensorik, KI-Integration und sinkende Anschaffungskosten und praxisorientierte Implementierungsbeispiele aufzeigen und erläutern.
Kostenfreies ePaper liefert umfassende Informationen zu Cobot-Modellen und Herstellern
Ein ergänzendes und kostenfrei verfügbares ePaper fasst alle relevanten Details zu aktuellen Cobot-Modellen übersichtlich zusammen. Es behandelt Preisstrukturen, technische Spezifikationen, branchenbezogene Anwendungsbeispiele sowie Herstellerprofile und ermöglicht einen differenzierten Markteinblick. Interessierte Unternehmen und Fachleute können das PDF-Dokument ganz unkompliziert online herunterladen. Der Download ist über die Plattform Issuu unter der vorgegebenen URL möglich, wodurch ein schneller und bequemer Zugriff auf fundierte Informationen gewährleistet wird. Es bietet zudem Grafiken, Tabellen und Vergleiche.
Cobots4You 2025 zeigt Effizienzsteigerung, Fachkräfteentlastung und einfache, flexible Programmierungsmöglichkeiten
Die Cobots4You 2025 demonstriert praxisorientiert, wie kollaborative Roboter die Produktivität steigern, indem sie wiederkehrende Aufgaben übernehmen und dadurch Fachkräfte entlasten. Dank intuitiver Programmieroberflächen lassen sich Automatisierungsabläufe ohne Vorerfahrung realisieren, während flexible Mobilitätskonzepte den Einsatz in verschiedenen Arbeitsumgebungen erlauben. Ein Augenmerk liegt auf hohen Sicherheitsstandards, die Mensch und Maschine sicher koexistieren lassen. Multisensorische Live-Demonstrationen und Fachvorträge vermitteln den Teilnehmern konkrete Impulse, Marktüberblicke und Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einstieg in zukunftssichere Automatisierungslösungen.