Baden-Württemberg bündelt Wasserstoffkompetenz am THE LÄND-Stand auf hy-fcell Stuttgart

0

Wasserstoff fungiert als zentrale Komponente für klimaneutrale Produktion, nachhaltige Energieversorgung und umweltfreundliche Logistik. In Baden-Württemberg bündelt die Landesagentur e-mobil BW mit Cluster Brennstoffzelle BW und Plattform H2BW die Expertise aus Industrie und Forschung, um die Wasserstoffbranche weiter voranzutreiben. Auf der hy-fcell in Stuttgart präsentieren vom 7. bis 8. Oktober 2025 am Gemeinschaftsstand THE LÄND (Stand 4E37) insgesamt 23 Organisationen ihre Lösungen. Ziel ist die Stärkung von Wertschöpfungsketten und internationale Zusammenarbeit.

Starker THE LÄND-Stand 4E37 präsentiert 23 Spitzentechnologien für Wasserstoffanwendungen

An Stand 4E37 präsentiert ein Gemeinschaftsauftritt von 23 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden anerkannte Spitzentechnologie für Anwendungen im Wasserstoffsektor. Die Landesagentur e-mobil BW übernimmt Organisation und Koordination gemeinsam mit ihren Netzwerken für Wasserstoff. Das zentrale Anliegen liegt in der Zusammenführung von Fachwissen und Ressourcen, um Wertschöpfungsketten entlang der gesamten Herstellungs- und Versorgungskette zu festigen sowie Akteure zu vernetzen und so den Übergang zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. effizient und nachhaltig.

Business Oulu und TRADE Andalucia sichern künftige grüne Wasserstoffversorgung

Eine nachhaltige Wasserstoffproduktion setzt umfangreiche strategische Partnerschaften voraus, die Know-how, Ressourcen und Infrastrukturen verbinden. Akteure wie Business Oulu aus Finnland und TRADE Andalucia aus Spanien eröffnen wichtige Perspektiven für die Erzeugung grüner Energien. Seit Oktober 2023 existiert eine offizielle Energiepartnerschaft mit Andalusien, flankiert von einem Bildungskooperationsprogramm zwischen Backnang und Huelva. Solche Allianzen schaffen stabile, zukunftssichere Versorgungspfade und fördern den gegenseitigen Wissenstransfer. Darüber hinaus stärken sie die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit.

Industriepartner liefern hochpräzisen Elektrolyseurkomponenten, Brennstoffzellenmodule und Präzisionsteile in Systemlösungen

BARTH Präzisionstechnik fertigt hochwertige Ringe, robuste Cellrahmen sowie Grund- und Deckplatten für den Einsatz in Elektrolyseuren. Christian Bauer produziert präzise Tellerfedern und vollständig montierte Ready-to-install-Baugruppen, die direkt in modulare Energiesysteme integriert werden können. EKPO Fuel Cell Technologies entwickelt und montiert effiziente Brennstoffzellen-Stack-Module, während Fraunhofer IPA und Fraunhofer ISE innovative membranbasierte Brennstoffzellen für Forschung und Prototypen präsentieren. Die Kleiner GmbH rundet das Angebot mit Präzisionsstanzteilen, Hochstromkontakten und flexiblen Busbars ab.

MAHLE integriert Schadgasfilter, Ladeluftkühler, Befeuchter und Kühlmittelpumpen in Brennstoffzellen-Systeme

MAHLE International integriert Schadgasfilter, Ladeluftkühler, Befeuchter und Kühlmittelpumpen in Brennstoffzellen-Systeme, um Effizienz und Betriebssicherheit zu steigern. WEVO-CHEMIE liefert metallische Bipolarplatten mit Flüssigdichtungen, ergänzt durch Graphit-Polymer-Varianten und Flachdichtungen für flexible Dichtungsanwendungen. Weil Technology setzt Laser-Schweiß- und Schneidverfahren ein, um hochpräzise Bipolarplatten herzustellen. Die Volz Gruppe offeriert geprüfte Rohrverschraubungen, während ZELTWANGER Leaktesting automatisierte Dichtheitsprüfungen bereitstellt. BRIGHT Testing rundet das Portfolio mit modernsten Testlösungen für Wasserstoffverbrennungssysteme ab und optimierte Integrationsprozesse für industrielle Anwendungen.

hy-fcell Fachkonferenz mit ganztägiger Technical Tour am sechsten Oktober

Auf der hy-fcell wird ein umfangreiches Konferenzprogramm mit themenspezifischen Vorträgen durchgeführt. Am 6. Oktober steht eine ganztägige Technical Tour durch ausgewählte Forschungs- und Industrieanlagen im Großraum Stuttgart auf dem Plan. Am 7. Oktober folgen auf der hy-fcell-Bühne Sessions zu H2-Kompetenzen, Wertschöpfungsketten und europäischen Partnerschaften sowie eine Award-Vergabe für herausragende Projekte. Die Plattform H2BW präsentiert sich vom 21. bis 23. Oktober auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg Stand 7A50.

THE LÄND-Stand unterstreicht Baden-Württembergs Vorreiterrolle für grüne Wasserstofftechnologien jetzt

Die Präsentation am Gemeinschaftsstand THE LÄND auf der hy-fcell verdeutlicht die herausragende Bedeutung Baden-Württembergs als Zentrum für Wasserstoffinnovation. Durch die gebündelte Expertise aus Industrie und Forschung sowie strategische Kooperationen entstehen neue Impulse für eine klimafreundliche Energieerzeugung. Unterstützt durch ein breitgefächertes Angebot von Bauteilen über Prüfverfahren bis hin zu Konferenzformaten werden wesentliche Voraussetzungen für nachhaltige Produktionsprozesse, stabile Wertschöpfungsketten geschaffen und sichern langfristig verantwortungsbewusste Versorgungspfade, gleichzeitig neue Innovationspfade eröffnen.

Lassen Sie eine Antwort hier