Energieimpuls Regionalmesse Mitte verzeichnet 900 Besucher und 87 Aussteller

0

Am 24. Oktober 2025 versammelten sich in der Esperantohalle Fulda rund 900 Fachbesucher zur Regionalmesse Energieimpuls Mitte des Elektrogroßhandels FEGA & Schmitt. Insgesamt präsentierten 87 Aussteller aktuelle Produkte und Technologien aus Bereichen wie Energieeffizienz, Digitalisierung und E-Mobilitätslösungen. Besucher nutzten das vielseitige Vortragsprogramm mit fünf Sessions zu Lastmanagement, smarter Gebäudetechnik und Industrieanwendungen für praxisnahe Impulse. Der rege Austausch zwischen Handwerk, Industrie und Facilitymanagement förderte konkrete Projektideen und nachhaltige Kooperationen im Branchenumfeld.

Starker Andrang an Messeständen ab Morgen, Besucher vertiefen Produktkenntnisse

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)

Schon früh am Veranstaltungstag bildeten sich dichte Besucherreihen an den Ausstellerständen. Fachpublikum erkundigte sich intensiv über aktuelle Geräteinnovationen, Softwareplattformen und modulare Systemkomponenten für ein nachhaltiges Energiemanagement. Die Bandbreite der Aussteller reichte von etablierten Herstellern über spezialisierte Systemintegratoren bis hin zu Dienstleistern für Ladeinfrastruktur. Durch persönliche Beratungsgespräche und gegenseitigen Austausch herrschte eine aufgeschlossene, kollegiale Stimmung, die den erfolgreichen Verlauf der Messe maßgeblich unterstützte. Zielgerichtete Diskussionen förderten innovative Lösungsansätze und effektive Netzwerkbildung.

Intensive Fachgespräche stärken Dialog zwischen Herstellern Lieferanten und Handwerkern

Auf der Messe führten Hersteller, Lieferanten, Planer und Handwerksbetriebe eine Vielzahl fundierter Gespräche, die den hohen Stellenwert persönlicher Kontakte verdeutlichten. Frank Leyser und Bernd Eberlein hoben die ausgezeichnete Qualität dieser Fachdialoge sowie die konkreten Projektanfragen hervor, die das Veranstaltungskonzept bereicherten. Durch den direkten Austausch entstanden wertvolle Netzwerkverbindungen und solide Grundlagen für zukünftige Kooperationen in der Elektrobranche. Die Veranstaltung bot damit eine effektive Plattform zur Initiierung neuer Projekte und Partnerschaften.

Fünf 45-minütige Sessions zu Energiemanagement und smarter Gebäudetechnik präsentiert

Branchenplattform "Energieimpuls" begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)

Das Fachvortragsprogramm beinhaltete fünf Sessions a 45 Minuten, die sich praxisnah mit den Themen Energie- und Lastmanagement, smarter Gebäudetechnik, effizienten Industrieanwendungen und Fachkräfteentwicklung beschäftigten. Fachexperten präsentierten konkrete Lösungsansätze, Fallbeispiele aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen und erprobte Best-Practice-Methoden. Durch interaktive Diskussionen und gezielte Fragen wurde der Wissenstransfer zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel nachhaltig gefördert, wobei der Schwerpunkt auf direkt umsetzbaren Strategien und effektiver Vernetzung lag. Die praxisorientierte Ausrichtung ermöglichte einen schnellen Transfer.

Meisterschüler tauschen sich mit Branchenvertretern aus drei Regionen aus

Die besonders engagierte Teilnahme angehender Fachkräfte auf der Messe zeigte sich deutlich durch den regen Austausch von Meisterschülerinnen und Meisterschülern aus Kassel, Petersberg und Lauterbach mit erfahrenen Branchenvertretern. Die Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus begeisterten die Veranstaltungsteilnehmer durch ihr hohes Engagement und verdeutlichten gelebte Inklusion sowie zukunftsorientierte Förderung. Junge Talente nutzten die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Einblicke in betriebliche Abläufe der Elektrobranche zu gewinnen.

Energieimpuls-Messe Fulda etabliert sich als zentrale Innovationsplattform der Elektrobranche

Die Energieimpuls Regionalmesse Mitte in Fulda fungiert als bedeutende Plattform für innovative Technologien, fachlichen Austausch und effizienten Wissenstransfer. Mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, Digitalisierung und E-Mobilität bietet sie Ausstellern und Besuchern gleichermaßen Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, praxisorientierte Impulse zu erhalten und den Branchennachwuchs gezielt zu fördern. Die hohe Teilnehmerzahl und positive Rückmeldungen verdeutlichen nachhaltige Wachstumsperspektiven und steigende Dynamik innerhalb der Elektrobranche. Sie stärkt die Innovationskraft der gesamten Branche.

Lassen Sie eine Antwort hier