Der AMC dydaqlog Datenlogger bietet präzise 24-Bit-Messaufzeichnung auf sechzehn Kanälen und ist in einem robusten IP65-Gehäuse untergebracht. Ein Quad-Core-ARM-Prozessor verarbeitet Messdaten mit zehn Hertz Abtastrate. Die Einrichtung erfolgt über ein Webinterface im Hotspot-Modus, das eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht. Integrierte Cloud-Konnektivität und Modbus-TCP-Schnittstellen gewährleisten nahtlose Datentransfers. Erweiterungen wie automatische PDF-Reports sowie Modbus-Import und ?Export erhöhen die Effizienz in vielfältigen industriellen Messanwendungen. Unterstützt werden Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck, Volumenstrom, Kraft, Dehnung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
IP65-geschützter dydaqlog Datenlogger mit sechzehn Kanälen und präziser 24-Bit-Auflösung

Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)
Das robuste IP65-geschützte Gehäuse des dydaqlog Datenloggers schützt zuverlässig vor Staub und Strahlwasser und integriert 16 analoge Eingangskanäle mit 24-Bit-Auflösung. Eine Abtastrate von zehn Hertz gewährleistet hochpräzise Datenerfassung. Messgrößen wie Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck, Widerstand und Weg sowie Volumenstrom lassen sich ebenso exakt dokumentieren wie dynamische Größen: Kraft, Dehnung, Schwingung, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Frequenz und Impulse. Er ist optimal für anspruchsvolle Monitoringaufgaben geeignet.
Dydaqlog IIoT Datenlogger startet schnellen Hotspot und Webinterface direkt
Jeder dydaqlog IIoT Datenlogger agiert eigenständig als Webserver und stellt unmittelbar nach dem Einschalten ein eigenes WLAN im Hotspot-Modus bereit. Anwender verbinden sich mit PC, Tablet oder Smartphone und öffnen das Webinterface im Browser. Dort lassen sich Messeingänge übersichtlich konfigurieren, das Datenlogging präzise definieren und Dashboards grafisch gestalten. Nach wenigen Konfigurationsschritten genügt ein Klick auf „Start“, um die erste Messapplikation schnell und zuverlässig in Betrieb zu nehmen, mit minimalem Aufwand.
Quad-Core ARM Prozessor ermöglicht Online-Verarbeitung und Alarmsteuerung in Echtzeit

Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)
Ein leistungsfähiger Quad-Core-ARM(R)-Prozessor verarbeitet erfasste Messwerte in Echtzeit und gewährleistet eine hohe Datenverarbeitungsrate bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Anwender können Kanalwerte unmittelbar arithmetisch verknüpfen und individuell definierte Schwellwerte hinterlegen. Überschreitet ein Messsignal einen Grenzwert, werden automatisiert digitale Ausgänge geschaltet oder E-Mail-Benachrichtigungen versendet. Diese flexible Alarm-Logik erlaubt eine präzise Überwachung und schnelle Eingriffsreaktion selbst unter anspruchsvollen Industriebedingungen. Damit lassen sich Prozessabweichungen frühzeitig erkennen und entsprechend vordefinierte Steuerungsaufgaben zuverlässig auslösen. Betriebssicherheit. optimiert. gewährleistet.
Reports-Erweiterung generiert druckfähige PDF-Dokumente im DIN A4-Format lokal automatisch
Die Reports-Erweiterung ermöglicht die automatische Generierung druckfähiger PDF-Dokumente im DIN A4 Hoch- oder Querformat. Anwender können individuelle Vorlagen erstellen und dabei Linien- oder Balkendiagramme, Tabellenansichten, Einzelwertanzeigen sowie statische Bild- und Textbausteine kombinieren. Die Berichte lassen sich zeitlich festlegen, durch vordefinierte Bedingungen auslösen oder manuell anstoßen. Sämtliche PDF-Dateien werden lokal im internen Speicher abgelegt und stehen zum Herunterladen oder zur Direktanzeige im integrierten Browser bereit. Auf Wunsch automatisch per E-Mail versendet.
Modbus-TCP-Softwareoption installiert Server auf dem dydaqlog Datenlogger schnell effizient
Mit der Modbus-TCP-Softwareoption wird auf dem dydaqlog Datenlogger ein Modbus-TCP-Server installiert, der Messdaten und berechnete Werte in vordefinierten Registern bereitstellt. Externe Clients wie SPS oder PCs greifen in Echtzeit auf diese Register zu und ermöglichen eine direkte Datenintegration. Zusätzliche Softwarefunktionen erlauben den Import von Sensordaten Dritter über Modbus TCP, wodurch externe Messwerte einheitlich aufgenommen, visualisiert und weiterverarbeitet werden können. Diese flexible Lösung optimiert Kommunikationsprozesse und erhöht Effizienz in Automatisierungs-projekten.
Steuerungsdaten per Modbus TCP präzise, effizient an ADAM-6000-Module exportieren
Der Logger exportiert Steuerungsdaten über Modbus TCP und überträgt Signale an externe I/O-Devices oder SPS-Controller. Zur Signalverteilung nutzt er Module der ADAM-6000-Serie, darunter ADAM-6017 mit zwei digitalen Ausgängen, ADAM-6050 mit sechs digitalen Ausgängen, ADAM-6051 mit zwei digitalen Ausgängen und ADAM-6224 mit vier analogen Ausgängen. Diese Remote-I/O-Module ermöglichen flexible Erweiterungen und garantieren präzises Schalten sowie analoge Ausgänge bei hoher Zuverlässigkeit und einfachem Wartungsaufwand. Es ermöglicht installationsfreundliche Integration in industrielle Ethernet-basierte Automatisierungsnetzwerke.
Dydaqlog Datenlogger sorgt für einfache flexible Cloud-Integration und IIoT-Skalierbarkeit
Integrieren: Der dydaqlog Datenlogger lässt sich ohne großen Aufwand in bestehende Cloud-Infrastrukturen einbinden. Flexible Programmierschnittstellen ermöglichen individuelle Automatisierungsabläufe und schnellen Zugriff auf Messdaten. Mit seinem IIoT-fokussierten Design können Anwender Anwendungen anpassen, erweitern und bei Bedarf skalieren. Dank robustem Gehäuse, umfangreichen Kommunikationsoptionen und sicherer Konnektivität überträgt das Gerät zuverlässig Echtzeit-Informationen. Auf diese Weise optimiert es moderne Messabläufe und unterstützt Unternehmen bei der durchgängigen Digitalisierung industrieller Prozesse, und reduziert manuelle Eingriffe signifikant effizient.
Dydaqlog Datenlogger: IP65-Schutz, 24-Bit-Genauigkeit und Webkonfiguration mit intuitiver Online-Einrichtung
Der dydaqlog Datenlogger von AMC vereint ein nach IP65 geschütztes Gehäuse mit 24-Bit-Messkanälen und ermöglicht präzise Erfassung elektrischer und physikalischer Parameter. Die leistungsstarke Quad-Core-ARM-Verarbeitung gewährleistet Echtzeitdatenanalyse und Grenzwertüberwachung mit Alarmfunktionen über digitale Ausgänge oder E-Mail. Intuitive Weboberfläche im Hotspot-Modus gestattet schnelle Einrichtung. Automatische PDF-Berichte und integrierte Modbus-TCP-Server- und Clientfunktionen vereinfachen Dokumentation und Datenaustausch. Flexible API-Anbindung und Cloud-Integration optimieren industrielle Automatisierung. Optionale Erweiterungsmodule unterstützen externe ADAM-6000-Controller und erweitern den Funktionsumfang flexibel.