Bei der offiziellen Inbetriebnahme des neuen 6.000 Quadratmeter umfassenden Gebäudekomplexes inklusive des automatisierten Kleinteilelagers in Öhringen hat Bürkert Fluid Control Systems die internen Abläufe im Wareneingang, der Lagerhaltung und Kommissionierung verbessert. Die Erweiterung um ein platzsparendes Schmalgang-Palettenlager und moderne Fördertechnik ist Teil einer 20-Millionen-Euro-Investition. Sie sorgt für höhere Effizienz, reduziert innerbetriebliche Transporte und schafft gleichzeitig ergonomische Arbeitsplätze, wodurch der Standort Hohenlohe als globales Leitwerk für Prozess- und Regelventile gestärkt wird.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neubau in Öhringen steigert Produktion und deutlich hocheffizienten AKL-Betrieb
Seit Juni 2024 sind die neuerrichteten Gebäude in Öhringen bezugsfertig. Auf einer Gesamtfläche von rund 6.000 Quadratmetern wurden zwei klar voneinander getrennte Bereiche realisiert: Ein Bereich dient der Produktion und Montage, der andere Bereich nimmt das automatische Kleinteilelager (AKL) samt angrenzendem Schmalgang-Palettenlager auf. Die Investitionssumme in Höhe von 20 Millionen Euro stellt einen Impuls für modernste Technik sowie ergonomische Arbeitsbedingungen dar und unterstreicht die zukunftsorientierte Strategie des Werksleiters Wolfram Heiß.
Automatisiertes Kleinteilelager steigert Effizienz durch containerbasierte Lagerung und Förderung
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des automatisierten Kleinteilelagers wurde die interne Logistik grundlegend umstrukturiert. Statt herkömmlicher Paletten werden nun Behälter eingesetzt, wodurch externe Lagerflächen entfallen und gleichzeitig die Kommissioniergeschwindigkeit steigt. Ein modernes Fördersystem transportiert die benötigten Bauteile direkt an die Arbeitsstationen. Dieser automatisierte Materialfluss reduziert manuelle Transporte per Wagen, entlastet die Mitarbeiter körperlich und trägt wesentlich zu einer gesteigerten Effizienz und ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung bei, erläutert Projektleiter Kai Schellenbauer zugunsten höherer Arbeitsqualität.
Werk Öhringen etabliert sich als globales Leitwerk für Prozessventile
Durch die umfassende Modernisierung der Produktions- und Logistikprozesse erhält das Werk Öhringen eine herausragende Position bei der Herstellung von pneumatischen und elektrischen Prozessventilen. Die optimierten Abläufe ermöglichen höhere Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Fertigung. Als globales Leitwerk etabliert sich der Standort nicht nur durch eigene Qualitätsstandards, sondern dient gleichzeitig als Best-Practice-Vorbild für weitere Bürkert-Niederlassungen in Deutschland und Frankreich, um weltweit einheitliche Prozessventil-Lösungen zu gewährleisten und Innovation auf höchstem Niveau.
Umfangreiche Umbauarbeiten, Abbruch und Neugestaltung laufen planmäßig bis Oktober2025
Bis Oktober 2025 laufen umfangreiche Umbauarbeiten an bestehenden Gebäuden einschließlich Modernisierung von Produktions- und Lagerbereichen sowie die Neugestaltung der Außenanlagen. Eine alte Halle wird abgerissen, um Platz für neue Funktionen zu schaffen. Die dadurch freigewordenen Flächen werden teilweise dem Distributionscenter (DCO) zugewiesen, das den weltweiten Versand der deutschen und französischen Werke zentralisiert. Zusätzlich entsteht eine zentrale Erstverpackungsstation für Ventile aus dem Werk Öhringen, um Verpackungsprozesse effizient dauerhaft zu sichern.
Mitarbeiter feiern erfolgreichen Neubauabschluss als wichtigen Meilenstein für Öhringen
Im Juli versammelten sich Mitarbeitende, das Projektteam, Führungskräfte und der Betriebsrat, um den erfolgreichen Abschluss der Neubauarbeiten in Öhringen gemeinsam zu feiern. Projektleiter Kai Schellenbauer würdigte die Leistung aller Beteiligten und betonte: „In jeder Phase hat unser Team mit Engagement und Zusammenhalt überzeugt.“ Werksleiter Wolfram Heiß hob hervor, dass das neue Gebäude eine solide Basis für zukünftiges Wachstum bildet und als wichtiger Meilenstein im Standortentwicklungsplan gilt. nachhaltig umgesetzt und optimiert.
Modernisierung in Öhringen stärkt Logistik, Produktion und globale Führungsrolle
Bürkert Fluid Control Systems steigert durch die umfassende Modernisierung am Standort Öhringen seine Leistungsfähigkeit in mehreren Bereichen. Die Investition von zwanzig Millionen Euro führt zu optimierten Logistik- und Produktionsabläufen, wodurch Durchlaufzeiten sinken und Fehlerquoten reduziert werden. Parallel dazu werden ergonomische Arbeitsbedingungen geschaffen und Mitarbeiter entlastet. Dank automatisierter Kleinteilelager und effizienter Fördertechnik ist das Werk Hohenlohe als globales Leitwerk für Prozessventile langfristig für höhere Stückzahlen und komplexe Aufträge gerüstet, optimal flexibel.