Das Center for Applied Energy Research begleitete die Karl Endrich KG bei der Implementierung eines Batteriespeichers für ihre Photovoltaikanlage, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Durch umfassende Analyse von Lastprofilen und PV-Erträgen, präzise Kapazitätsdimensionierung sowie optimierte Lade- und Entladezyklen konnten Leistungskosten gesenkt und zusätzliche Erlöse über Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkte erzielt werden. Intelligente Betriebsstrategien garantieren dauerhafte Wirtschaftlichkeit und schaffen eine flexible, zukunftssichere Energieversorgung für das Unternehmen, mit hoher Versorgungssicherheit und Transparenz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
CAE-Analysten werten Stromverbrauch aus und simulieren PV-Erträge stündlich systematisch
CAE-Analysten analysierten detailliert den gegenwärtigen Stromverbrauch der Karl Endrich KG und erstellten stündliche Prognosen für künftige Lastverläufe unter Einbeziehung geplanter Elektrifizierungen von Nutzfahrzeugen, Gabelstaplern sowie Mitarbeiter-Ladesäulen. Zusätzlich führten Forscher simulationsbasierte Ertragsberechnungen der Photovoltaik-Anlage anhand spezifischer technischer Kenndaten und Standortparameter durch. Die Direktvermarktung inklusive Marktprämie wurde integriert, um realistische Einspeiseerlöse abzubilden und wirtschaftliche Potentiale transparent zu bewerten. Dieses Gesamtmodell liefert eine belastbare Basis für optimiertes Energiemanagement und wirtschaftliche Entscheidungen im Unternehmen.
Simulation verschiedener Betriebsstrategien steigert Eigenverbrauch und optimiert Marktbasierte Erlöserzielung
Durch die Simulation verschiedener Betriebsstrategien für das Batteriespeichersystem wurden Ladezyklen, Leistungsbegrenzungen und Zeitfenster für den Marktbetrieb variiert, um technische sowie wirtschaftliche Kennzahlen systematisch zu vergleichen. Die Auswertung bewertete Speicherauslastung, Renditepotenziale und Amortisationsdauer der Anlage. Basierend auf den Ergebnissen konnten Zielgrößen zur optimalen Dimensionierung ermittelt und spezifische Steuerungslogiken definiert werden. Dadurch lassen sich Eigenverbrauchsniveau anheben und zusätzliche Erlöse auf dem Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemarkt gezielt realisieren. Damit wird die Performance gesichert.
Systematische Parameteranalyse durch CAE sichert wirtschaftlichen Betrieb und Marktertragspotenziale
Der Geschäftsführer Karl Endrich betont, dass einfache Vorschläge und subjektive Einschätzungen allein nicht ausreichen. Erst durch die umfassende Analyse aller relevanten Parameter seitens des CAE wurde es möglich, die Photovoltaikanlage nicht nur zu betreiben und den erzeugten Strom selbst zu nutzen, sondern sie gleichzeitig wirtschaftlich effizient zu steuern. Dadurch lassen sich Erträge auf den verschiedenen Energiemärkten maximieren und bisher ungenutzte Potenziale erfolgreich realisieren. Strukturierte Vorgehensweise garantiert langfristige Rentabilität und Skalierbarkeit.
Batteriespeicher ermöglichen Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien und sichern Klimaziele
Batteriespeicher leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele Bayerns bis 2040 und der bundesweiten Vorgabe bis 2045. Durch Speicherung temporal variierender Energieüberschüsse aus Photovoltaik und Windkraft wird eine gleichmäßige Versorgung gewährleistet. Insbesondere im Gebäudesektor ermöglichen sie die Nutzung erneuerbarer Stromspitzen. Vor dem Hintergrund hoher Investitionen sind eine sorgfältige Kapazitätsdimensionierung und effiziente Betriebssteuerung entscheidend, um Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Technologieentwicklung zu vereinen. Die Flexibilität der Speicher stabilisiert Netze, unterstützt Lastmanagement.
CAE-Kooperation stärkt Endrich KG mit smarter, hochflexibler, wirtschaftlicher Batteriespeicherlösung
Durch die Zusammenarbeit mit dem Center for Applied Energy Research profitiert die Karl Endrich KG von einer nachhaltigen, flexiblen und wirtschaftlichen Energieversorgung. Die Integration des Batteriespeichers verbessert den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage, reduziert Leistungspreiskosten und erschließt zusätzliche Einnahmequellen. Die umfassende Analyse, Simulation und Anpassung von Betriebsstrategien sichert langfristige Rentabilität. Dieses Projekt demonstriert, wie eine intelligente Batteriespeicheranbindung Unternehmen unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz und zur Energiewende beizutragen.