Die kompakten e-power Baukompressoren Mobilair M10E und M13E bieten mit ihrem leichten, transportfreundlichen Gehäuse eine beeindruckende Leistungsdichte. Dank der rotationsgesinterten Polyethylenhaube arbeiten sie extrem geräuscharm und widerstehen Korrosion selbst unter härtesten Baustellenbedingungen. Das ergonomische Fahrgestell mit Luftreifen, Schubbügel und Hebeösen garantiert mühelosen Transport. Varianten mit V-konformen Benzinmotoren erlauben autarke Einsätze ohne Strom. Wartungszugänge sind schnell erreichbar, was die Betriebssicherheit erhöht. Der Nachkühler sorgt für ölfreie Luft, die Mikrofilterkombination hält Ölreste
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kompakte Mobilair M10E und M13E: Leistungsstark, leicht, leise, robust

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)
Die Mobilair M10E und M13E repräsentieren die kompaktesten Modelle im e-power Baukompressorenprogramm. Mit hoher Leistungsdichte erzielen sie trotz geringer Abmessungen und niedrigem Gewicht maximalen Durchsatz. Die robuste Schallschutzhaube aus rotationsgesintertem Polyethylen ist korrosionsfrei und gewährleistet sehr leisen Betrieb auch unter härtesten Bedingungen. Ein lang geformter Schubbügel, vier stabile Hebeösen und eine versenkbare Kranöse sowie Räder mit Luftreifen garantieren einfachen Transport auf engen Ladeflächen. Die kompakte Bauweise erlaubt Transport in Lieferwagen.
Purpac F16 ermöglicht technisch ölfreie Kompressoren mit integrierter Kühlung
Das Purpac F16-Tragegestell macht aus den kompakten Kompressoren M10E und M13E der 1-m³-Klasse voll funktionale Anlagen für technisch ölfreie Druckluft. Der integrierte Luftnachkühler reduziert die Austrittstemperatur der Luft um mehrere Grad, während eine fest verbaute Mikrofiltereinheit selbst kleinste Ölpartikel zuverlässig zurückhält. Mit speziellen Leitungen für Druckluftzufuhr, Kondensatrückführung und 12-V-Strom wird der Kühlerlüfter versorgt. Der separat verschließbare Kondensatbehälter nimmt das abgeschiedene Wasser auf und erlaubt eine umweltgerechte Entsorgung aller Rückstände.
M13E liefert 1,2 m³/min bei 7 bis 15 bar
Mit einer Förderleistung von 1,2 m³ pro Minute bei einem Ausgangsdruck von 7 bar bietet der M13E robuste Druckluftversorgung. Durch Umschaltung lassen sich 10, 13 oder 15 bar realisieren, um unterschiedlichste Arbeitswerkzeuge anzusteuern. Ob Drucklufthammer, Trennsäge oder Kanalroboter – selbst Erdraketen lassen sich betreiben. Die variable Druckregelung macht ihn universell einsetzbar für Hammerarbeiten, Sandstrahlverfahren, Kabeleinblasungen und als kurzfristige Ersatzlösung im stationären Kompressorenraum. Die kompakte Bauweise gewährleistet Mobilität auf Baustellen und minimiert die Transportkosten.
V-konforme M13 und M17 liefern kompakte Leistung ohne Stromanschluss
Die Baukompressorvarianten M13 und M17 sind mit V-konformen Benzinmotoren ausgestattet und eignen sich ideal für Baustellen ohne Stromanschluss. Beide Modelle teilen identische Abmessungen, bieten jedoch überzeugende Leistungswerte bei kompakter Bauweise und komplett autarker Funktion. Die Geräte lassen sich ergonomisch per Hand ziehen, wodurch der Transport auch auf schwierigem Gelände unkompliziert erfolgt. Zusätzlich verdampfen Motorabgase das während des Betriebs entstehende Kondensat, sodass keine separate Entsorgung erforderlich ist und gewährleisten nachhaltige Arbeitsabläufe.
Kompakte Baukompressoren erlauben Transport in geschlossenen Lieferwagen ohne Anhängekupplung
Mit ihren kompakten Abmessungen lassen sich die Geräte leicht in geschlossenen Lieferwagen, auf Lkw-Pritschen oder Pick-up-Ladeflächen unterbringen, ohne die Anhängerkupplung zu blockieren. Das geringe Gewicht und die handliche Bauform ermöglichen ein einfaches manuelles Verladen durch eine einzelne Person. Selbst auf engsten Baustellen findet die Einheit platzsparend einen Stellraum. Dadurch sind Umschlagzeiten reduziert, der Transport logistischer Abläufe wird optimiert und Flexibilität bei wechselnden Einsatzorten erhöht. Transport und Handling gewinnen gleichermaßen Flexibilität.
Großer Haubenöffnungswinkel ermöglicht schnellen und sicheren Zugang zu Wartungspunkten
Der großzügige Öffnungswinkel der Karosseriehaube ermöglicht einen unmittelbaren Zugriff auf sämtliche Wartungspunkte am Baukompressor und vereinfacht die Inspektion deutlich. Servicearbeiten wie der Austausch von Ölfiltern, Kraftstofffiltern und Luftfiltern lassen sich ohne zusätzliche Demontage schnell und sicher durchführen. Durch die verkürzten Wartungszeiten reduzieren Anwender ungeplante Stillstandphasen und sichern eine durchgängig hohe Verfügbarkeit der Geräte. Langfristig profitieren Betreiber von optimierter Effizienz und minimierten Ausfallrisiken im harten Baustellenbetrieb bei anspruchsvollen Einsätzen aller Baustellentypen.
e-power Baukompressoren Mobilair M10E bis M17 bieten vielseitige Baustellenleistung
Die Mobilair M10E, M13E, M13 und M17 Baukompressoren bieten auf Baustellen robuste Leistung und maximale Flexibilität. Alle Modelle generieren technisch ölfreie Druckluft dank integriertem Nachkühler und Mikrofiltern. Variable Druckstufen von sieben bis fünfzehn Bar passen sich wechselnden Anwendungen an. Die e-power Varianten zeichnen sich durch energiesparenden Elektroantrieb, wartungsfreundliche Konstruktion und platzsparendes Design aus. V-konforme Benzinmotoren gewährleisten autarke Versorgung, reduzieren Ausfallzeiten und optimieren die Betriebskosten nachhaltig für vielseitige Einsatzbereiche jeder Größenordnung.