Modulare EcoCstretch und EcoCvela Reinigungssysteme für höchste industrielle Sauberkeit

0

Die modular aufgebauten Reinigungssysteme EcoCstretch und EcoCvela von Ecoclean aus Filderstadt bieten eine skalierbare Lösung für unterschiedlichste industrielle Sauberkeitsanforderungen. Mit Kombinationen aus Wasser- und Lösemittelreinigung, Hochdruck- und Ultraschallverfahren sowie Vakuumprozessen ermöglichen sie die Entfernung von fett-, partikel- und filmischen Kontaminationen bis in den Nanobereich. Automatisierte Reinigungskreisläufe sorgen für reproduzierbare Ergebnisse bei geringem Energieverbrauch, optimiertem Medieneinsatz und reduziertem CO?-Fußabdruck. Steuerung und Modulanordnung unterstützen individuelle Prozessparameter und gewährleisten Effizienz, Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit.

Prozessauswahl anhand Sauberkeit, Kontamination, Werkstoff, Geometrie, Automatisierung und Digitalisierung

Die Auswahl des passenden Reinigungsverfahrens berücksichtigt zunächst die geforderte Restreinheit sowie die Beschaffenheit und das Volumen der Verschmutzungen am Werkstück. Zusätzlich fließen Materialart, komplexe Kontur, physikalische Abmessungen und Gewicht des Bauteils in die Entscheidung ein. Betriebliche Rahmenbedingungen wie Produktionsvolumen, Grad der Automatisierung und digitale Prozessüberwachung bestimmen das optimale Setup weiter. Ecoclean ergänzt dieses Anforderungsprofil durch praxisorientiertes Fachwissen und das gesamte nasschemische Technologieangebot für individuelle Reinigungslösungen und mit stets hoher Energieeffizienz.

Modulare Reinigungssysteme nutzen Wasser, Lösemittel und modifizierte Alkohole effektiv

Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)

Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)

Ecoclean bietet modulare Reinigungssysteme, die mit wasserbasierten Medien, Lösemitteln und modifizierten Alkoholen arbeiten. Anwender können je nach Anforderung Spritzwaschen, Hochdruckreinigung, Tauchbäder, Ultraschall- und Plasmareinigung kombinieren. Zusätzliche Verfahren wie Dampfentfetten, Injektionsflutwaschen, Pulsated Pressure Cleaning (PPC) und Ultraschall Plus gewährleisten konsistente Abscheidung aller Verunreinigungen. Durch den flexiblen Baukasteneinsatz lassen sich Laufzeiten optimieren, Prozessmedien einsparen und Betriebskosten reduzieren, während gleichzeitig höchste Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz realisiert werden und ökonomische Vorteile sichern.

EcoCstretch Vollvakuumreinigung automatisiert Aluminiumkontakte mit Ultraschall Plus und effizient

Die EcoCstretch-Anlage arbeitet unter Vollvakuum und ist in zwei Größen sowie verschiedenen Kammerdurchmessern verfügbar. Sie reinigt Aluminiumkontakte vor dem Verschweißen in die Fertigungslinie integriert und verarbeitet dabei bis zu acht Körbe pro Charge automatisch. Neben Tauch- und Injektionsflutverfahren kommt Ultraschall Plus zum Einsatz. Durch steuerbaren Druck und Vakuumtrocknung werden Partikel unter 500 µm eliminiert und eine freie Oberflächenenergie von mindestens 36 mN/m erreicht. Ein Roboter entlädt in einen filtergeschützten Sauberraum.

EcoCvela bietet geschlossene Arbeitskammern und variable Flutbehälteroptionen zur Reinigung

Die EcoCvela-Module umfassen wahlweise eine oder mehrere geschlossen Kammern und bis zu drei Flutbehälter variabler Größe. Ein Hersteller von Vakuumventilen für Hoch- und Ultrahochvakuum setzt die EcoCvela L mit zwei 800×500×600 Millimeter Kammern und drei Flutbecken zur finalen Reinigung von Aluminiumlegierungen, Glas, Quarz und Kunststoffen ein. Parallel laufen Spritz-, Flut- und Hochdruckprozesse neben Ultraschall sowie PPC. Die mehrstufige Trocknung kombiniert Vakuum, Heißluft und Infrarot. HEPA-gefilterte Prozessluft und Bauteilkonditionierung sichern Reinraumqualität.

Automatisierte Systeme steigern Durchsatz und Anpassung bei minimalem CO2-Fußabdruck

Durch den Einsatz automatisierter Zuführ- und Entnahmeeinheiten in Verbindung mit digitalisierten Überwachungsmechanismen und einem modular skalierbaren Systemdesign erreichen die Anlagen außergewöhnlich hohe Werkstückdurchsätze und lassen sich passgenau an Kundenanforderungen anpassen. Die medien- und energieeffizienten Reinigungsprozesse von EcoCstretch und EcoCvela tragen maßgeblich zur Reduzierung des CO2-Footprints bei. Diese Verbindung aus betriebswirtschaftlicher Effizienz, flexibler Modularität und ökologischer Verantwortung qualifiziert die Systeme als nachhaltig zukunftsorientierte Industrielösung. Sie bieten integrierte Datenerfassung, Echtzeitüberwachung und zusätzlich prädiktive Instandhaltung.

Ecoclean EcoCstretch und EcoCvela modular reinigen Bauteile effizient nachhaltig

Die modularen Reinigungssysteme EcoCstretch und EcoCvela der Ecoclean GmbH vereinen nasschemische Verfahren für diverse Werkstoffe und Geometrien. Durch kombinierbare Module ermöglichen sie individuell angepasste Flut-, Tauch-, Hochdruck-, Ultraschall- und Vakuummethoden. Automatisierung und digitale Prozessüberwachung gewährleisten reproduzierbare Sauberkeit auf höchstem Niveau. Energie- und medienoptimierte Abläufe reduzieren den CO2-Ausstoß sowie den Verbrauch von Wasser und Lösemitteln. Skalierbare Bauweisen sichern Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und dauerhaften nachhaltigen Betrieb in der industriellen Bauteilreinigung mit maximaler Effizienz.

Lassen Sie eine Antwort hier