European Supply Chain Summit vereint Industrie, Handel, Logistik, Beratung

0

Am 17. und 18. September 2025 trafen sich im Industriepark Würth in Bad Mergentheim mehr als 400 Fachleute aus Industrie, Handel, Logistik und Beratung. Unter dem Motto „Next Level Supply Chain Management“ stellten renommierte Expertinnen und Experten wegweisende Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung vor. In Vorträgen und Diskussionsrunden wurden nachhaltige Strategien für effizientere, produktivere und profitablere Lieferketten beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze zur Zukunftssicherung ausgetauscht. Dabei wurden konkrete Praxisbeispiele innovativ präsentiert.

Effiziente Automatisierung und Digitalisierung prägen European Supply Chain Summit

Exklusives Interview "Zwischen Stoff und Stahl: Echte Einblicke, (Foto: Nicolas Munk)

Exklusives Interview „Zwischen Stoff und Stahl: Echte Einblicke, (Foto: Nicolas Munk)

Die Premiere des European Supply Chain Summit verdeutlichte eindrucksvoll, wie Unternehmen durch strategische Maßnahmen ihre Lieferketten effizienter, produktiver und rentabler gestalten können. Im Industriepark Würth informierten sich Entscheidungsträger und Fachexpertinnen zu aktuellen Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien, teilten praxisnahe Erfahrungen und intensivierten Kooperationen. Martin Jauss als Executive Vice President der Würth Group und CEO der Würth Industrie Service unterstrich dabei, dass innovative Ansätze und partnerschaftliches Zusammenwirken essenzielle Bausteine für zukunftsfähige Supply-Chain-Modelle sind.

Stefan Reuss präsentiert intelligente Automatisierung für umfassendes transparentes C-Teile-Management

Im Vortrag präsentierte Stefan Reuss, Geschäftsführer Digital Business Development & Innovation bei Würth Industrie Service, eine Reihe intelligenter Automatisierungstechnologien, die speziell auf das effiziente Management von C-Teilen ausgerichtet sind. Kern der vorgestellten Systeme ist eine automatisierte Bestands- und Bedarfserfassung, die Spitzenbelastungen und Nachfragerückgänge selbsttätig reguliert. Dadurch lassen sich Umlaufzeiten deutlich reduzieren, Engpässe vermeiden und lückenlose Transparenz über alle Stufen der Lieferkette sicherstellen, um Prozesskosten zu senken. Optimierungsziele messbar nachhaltig unterstützen.

Move forward präsentiert Würth-Systemwelt mit innovativen Supply-Chain-Lösungen und Konzepten

Erkut Yesiltepe erläuterte in seiner Rolle als Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb national anschaulich die Systemarchitektur des Produktsortiments von Würth Industrie Service. Unter dem Leitmotiv „Move forward – Next Level Supply Chain Management“ präsentierte er praxisnah modulare Automatisierungs- und Logistiklösungen. Mario Röschl ergänzte diese Ausführungen mit innovativen Konzepten zur Produktionsmittelversorgung, die von mechanischen Befestigungselementen bis zu cloudbasierten Bestellsystemen reichen und so die Effizienz in allen Bereichen steigern und operative Abläufe beschleunigen.

Europäisches Logistikzentrum in Bad Mergentheim sichert zukunftsfähige Supply Chain

Helmut Eisenkolb, Verantwortlicher für Logistik bei Würth Industrie Service, führte die Teilnehmer durch das Europäische Logistikzentrum am Standort Bad Mergentheim. Auf 70.000 Quadratmetern Fläche kombiniert die Einrichtung Hochregal- und Shuttle-Lagersysteme mit fahrerlosen Transportsystemen, um durchgängig hohe Lieferzuverlässigkeit zu gewährleisten. Dabei werden Automatisierung und moderne Lagerkonzepte integriert, um Prozesse zu optimieren, Bestände effizienter zu managen und kurzfristige Anforderungen noch flexibel jederzeit zu bedienen, wodurch die gesamte Supply Chain zukunftssicher gestaltet wird.

Effizienzsteigerung in Betriebsmittelversorgung durch smarte, innovative Werkstattkonzepte und Automaten

Michael Brauneck und Matthias Mayer präsentierten praxisorientierte Konzepte zur Optimierung der Betriebsmittel- und Arbeitsplatzversorgung, die auf intelligenten Werkstattlösungen basieren. Mit modularen Ausgabeautomaten und vernetzten Steuerungssystemen lassen sich Bestände automatisch nachfüllen, Werkzeugausgabeprozesse beschleunigen und Mitarbeiterressourcen gezielt einsetzen. Die Kombination aus flexiblen Schränken, automatisierten Vending-Systemen und digitalen Schnittstellen ermöglicht eine strukturierte Übersicht über Verbräuche, reduziert Stillstandzeiten und schafft eine transparente Basis für kontinuierliche Prozessverbesserungen in industriellen Fertigungsumgebungen und eine höhere Produktivität fördern.

KI und Innovationen im Einkauf erhöhen Supply Chain Resilienz

Mauricio Morales, als Vice President Purchasing, erläutert, wie Künstliche Intelligenz und innovative Technologien im Beschaffungswesen die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten nachhaltig steigern. Durch den Einsatz von Predictive Analytics können Bedarfsprognosen präzisiert und potenzielle Engpässe frühzeitig identifiziert werden. Automatisierte Beschaffungsprozesse minimieren manuelle Fehler, verkürzen Durchlaufzeiten und reduzieren operationelle Risiken. Diese Kombination ermöglicht Unternehmen, flexibel auf Lieferantenwechsel und kurzfristige Bedarfsänderungen zu reagieren und so ihre Supply-Chain-Strategien zu optimieren sowie Kosteneffizienz deutlich zu steigern.

Europäischer Transportmarkt zukunftsfähig dank Nachhaltigkeit, Flexibilität und digitaler Vernetzung

Ewald Raben, Geschäftsführer der Spedition Raben, lieferte eine fundierte Analyse der langfristigen Entwicklungen und Trends im europäischen Transportmarkt und hob dabei die Bedeutung von ökologischen Konzepten, agiler Anpassungsfähigkeit und umfassenden digitalen Vernetzungsprozessen hervor. Frank Arnold, Vice President Intelligent Supply Chain bei Capgemini Invent, ergänzte diese Einblicke um praxisorientierte Beispiele für die Umsetzung von Standardisierungsmaßnahmen und Global Shoring, die erfolgreich skalierbare und nachhaltige robuste Lieferketten etablieren und Innovationspotenziale durch Archetypen erschließen.

Exklusives Interview offenbart gemeinsames Automatisierungsziel von Textil- und Industriebranche

Innerhalb des exklusiven Gesprächs „Zwischen Stoff und Stahl: Echte Einblicke, ehrliche Antworten“ teilten Wolfgang Grupp jun. von Trigema und Martin Jauss praktische Erfahrungen aus ihren Unternehmen. Sie erläuterten detailliert Automatisierungsstrategien zur Effizienzsteigerung und erläuterten konkrete Maßnahmen zur Produktionsoptimierung. Dabei hoben sie hervor, wie beide Branchen digitale Ansätze adaptieren und voneinander lernen. Der Dialog verdeutlichte, dass Textil- und Industrieunternehmen vergleichbaren Herausforderungen begegnen und durch gemeinsame Innovation Synergien erschließen können und Wachstumspotenziale.

Fachausstellung demonstriert automatisierte Regalsysteme und innovative elektronische Supply-Chain-Lösungen live

Auf der begleitenden Fachausstellung wurden fortschrittliche scannerunterstützte Regalsysteme vorgestellt, die automatisierte Bestandskontrollen ermöglichen und Fehlbestände reduzieren. Ergänzend präsentierten Aussteller elektronische Komponenten zur Echtzeitüberwachung von Materialflüssen und smarte Arbeitsplatzlösungen für ergonomische, digital vernetzte Arbeitsumgebungen. Modulare selbstfahrende Ausgabeautomaten gewährten flexible, bedarfsgerechte Materialbereitstellung. Ein Just-in-Time-Lieferkonzept basierend auf RFID-Kanban verdeutlichte effiziente innerbetriebliche Versorgung und nahtlose Integration externer Zuliefererprozesse. Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke in zukunftsorientierte Prozessabläufe, die eine durchgängige, vollständig transparente und zuverlässige Lieferkette sicherstellen.

Geführte Tour mit Robotertechnik und fahrerlosen Transportsystemen in Aktion

Bei einem geleiteten Rundgang durch das hochmoderne Logistikzentrum konnten die Teilnehmer selbstlernende Roboter beobachten, die eigenständig Lagerprozesse analysieren und ausführen. Zusätzlich kamen fahrerlose Transportsysteme zum Einsatz, die Materialflüsse autonom steuern. Hochregal- und Shuttle-Lagersysteme arbeiteten nahtlos mit Mitarbeitern zusammen, um Kommissionierung und Einlagerung zu optimieren. Durch diese Kombination modernster Automatisierungstechnologien gewährleistet Würth Industrie Service eine punktgenaue Lieferung der geforderten Artikel zum exakten Zeitpunkt am bestmöglichen Ort und garantiert Effizienz sowie Zuverlässigkeit.

European Supply Chain Summit demonstriert intelligente Automatisierung und Versorgungssicherheit

Der European Supply Chain Summit bei Würth Industrie Service veranschaulichte praxisnah, wie die Kombination aus umfassender Fachkompetenz, automatisierten Prozessen und digitalen Systemen die Effizienz in globalen Lieferketten wesentlich steigert. Durch Echtzeit-Datenanalysen können Engpässe schnell identifiziert und Kosten nachhaltig gesenkt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Versorgungssicherheit dank intelligenter Steuerungsmechanismen und flexibler Anpassungsmöglichkeiten. Marketing-Experten sehen in dem umfangreichen Portfolio mit über 1,4 Millionen Artikeln einen verlässlichen Partner für ganzheitliche Logistiklösungen innovativer Konzepte.

Lassen Sie eine Antwort hier