GEOTEC optimiert Fertigung, Montage und Schweißerei für nachhaltige Prozesse

0

Am Standort Nordkirchen hat GEOTEC Bohrtechnik GmbH mit Unterstützung der Effizienz-Agentur NRW und PfP Engineering die Fertigung, Schweißerei und Montage überarbeitet. Durch eine verbesserte Visualisierung der Aufträge, die Einführung einer Fließfertigung und präziser Vorrichtungen konnten Durchlaufzeiten spürbar gesenkt werden. Gleichzeitig reduzierten sich Energie- und Materialverbrauch deutlich. Dadurch spart das Unternehmen jährlich über siebzig Tonnen Kohlendioxid ein. In Kombination mit innovativen Vertikal-Bohrgeräten wie ROTOMAX M und TY wird der Umweltschutz gestärkt.

efa-Beratung optimiert Fertigungsprozesse und Logistik bei GEOTEC in Nordkirchen

Im Rahmen der efa-Beratung Ressourcenschonung untersuchten Experten der Effizienz-Agentur NRW gemeinsam mit PfP Engineering GmbH aus Ascheberg die wenig stabilen Produktionsabläufe bei GEOTEC in Nordkirchen. Im Fokus standen die mechanische Fertigung und die innerbetriebliche Logistik, um ineffiziente Doppelwege von Bauteilen zu identifizieren und hohe Transportkosten sowie -aufwände zu reduzieren. Mithilfe strukturierter Prozessanalysen wurden Schwachstellen erkannt und Handlungsempfehlungen entwickelt, die den Materialfluss straffen und Durchlaufzeiten verkürzen.

GEOTEC verbessert Materialfluss mit Auftragsvisualisierung und zusätzlichen Unterwagen effizient

Durch die Einführung einer optimierten Auftragsvisualisierung konnten sämtliche Arbeitsvorgänge übersichtlich dargestellt werden. Die Aufträge werden nun systematisch nach Monatszeitfenstern gruppiert, was eine gezielte Planung ermöglicht. Darüber hinaus kommen zusätzliche Unterwagen zum Einsatz, um Materialtransporte zu strukturieren. Infolgedessen fließt das Rohmaterial gleichmäßig und kontinuierlich durch die mechanische Fertigung, die Schweißerei und die Montage. Verkürzte Transportwege und entfallene Pufferlager reduzieren Wartezeiten und beseitigen Engpässe im Zwischenlager. Dies trägt zu spürbar optimierten Produktionsdurchläufen und einer höheren Termintreue bei.

Taktfertigung ersetzt Stellplatzfertigung und optimiert Materialfluss direkt in Montagelinie

In der Montagelinie wurde die bisherige Stellplatzfertigung durch eine getaktete Linienproduktion ersetzt. Dadurch erfolgte eine Anpassung des Hallenlayouts. Das Material wird nun entsprechend der Baufortschritte unmittelbar an den jeweiligen Arbeitsstationen bereitgestellt. Dieser neue Fließprozess steigert die Übersichtlichkeit der Produktionsschritte erheblich, reduziert Wartezeiten zwischen den Phasen und optimiert die Ressourcennutzung. Als Ergebnis profitieren besonders die Montageabläufe der ROTOMAX M und TY von deutlich verkürzten Durchlaufzeiten sowie einer erhöhten Prozessstabilität und Qualitätssicherung.

Neue Schweißvorrichtungen und Lochtische sichern präzise Rohrmontage und Qualitätsstandards

Durch den Einsatz neu konzipierter Schweißvorrichtungen und flexibler Lochtische lassen sich Rohrmodule während des Schweißvorgangs millimetergenau positionieren. Gleichzeitig wurden detaillierte Richtlinien zur Oberflächenbearbeitung der Schweißnähte erarbeitet und verbindlich mit den Zulieferern abgestimmt. Diese Vorgaben umfassen Prüfverfahren, zulässige Toleranzen und Nachbearbeitungsschritte. Damit garantiert GEOTEC eine konstante Nahtqualität, minimiert Ausschuss und gewährleistet reproduzierbare Ergebnisse entlang der gesamten Produktionskette im Rohrfertigungsprozess. Die Integration dieser Standards fördert Effizienz, sichert hohe Verlässlichkeit und optimiert Prüfzeiten.

Hydraulikschläuche systematisch auf Ausschusstisch gesammelt, beschriftet und effizient eingelagert

Hydraulikschläuche werden jetzt zentral auf einem Ausschusstisch zusammengetragen, wobei jeder Schlauch vorläufig mit einem Erkennungsmerkmal versehen wird. Anschließend nimmt eine feste Ansprechperson die korrekte Längenmessung vor, kennzeichnet die Schläuche eindeutig per Beschriftung und legt sie sortiert in das Lager. Die Lieferanten stellen die Hydraulikschläuche individuell nach Bedarf bereit, versehen sie mit Artikelnummern und liefern sie in wiederverwendbaren Behältnissen an. Durch dieses strukturierte Verfahren konnte der Ausschuss nahezu vollständig ausgeschlossen werden.

Beratungsphase erhöht Produktivität fünfzehn Prozent und senkt Energieverbrauch nachhaltig

Während der Beratungsphase erhöhte sich die Produktivität in den optimierten Bereichen um bis zu 15 Prozent. Im Jahresvergleich reduziert GEOTEC durch die implementierten Maßnahmen etwa 73 Megawattstunden Energieverbrauch und spart über 69 Tonnen Materialressourcen ein. Gleichzeitig werden mehr als 70 Tonnen CO?-Emissionen vermieden. Diese Einsparungen resultieren aus verbesserter Fertigungsplanung, effizienterer Logistik, präziseren Schweißprozessen und ressourcenschonender Montage. Insgesamt leisten diese Verbesserungen einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und erhöhter Nachhaltigkeit.

GEOTEC Nordkirchen: 25 Jahre vertikale Bohrtechnik für anspruchsvolle Einsätze

Seit über einem Vierteljahrhundert entwickelt und produziert GEOTEC Bohrtechnik GmbH in Nordkirchen maßgeschneiderte Vertikal-Bohrgeräte für Geothermie, Geotechnik und Brunnenbau. Die kompakte ROTOMAX M fungiert dabei dauerhaft als vielseitiger Allrounder, während die auf LKW montierbare ROTOMAX TY besonders bei mobilen Einsätzen zum Einsatz kommt. Durch dieses breite innovative Produktportfolio erfüllt das Unternehmen anspruchsvolle Kundenanforderungen, unterstützt komplexe Anwendungsgebiete und trägt zur Sicherung von über 150 stabilen regionalen Arbeitsplätzen bei.

GEOTEC optimiert Fertigung nachhaltig, steigert Effizienz und reduziert Emissionen

Die Optimierungsmaßnahmen bei GEOTEC belegen, dass eine gezielte Analyse und Anpassung komplexer Fertigungsprozesse zu signifikanten Effizienzsteigerungen führen kann. Durch Einführung von Fließfertigung, präzisen Vorrichtungen und optimierter Materiallogistik wurden Durchlaufzeiten verkürzt, Stillstände reduziert und Energie sowie Materialverbrauch deutlich gesenkt. Mit innovativen Produktionsmethoden verbindet das Unternehmen wirtschaftliche Rentabilität mit aktivem Klimaschutz und festigt langfristig seine Marktposition sowie seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Darüber hinaus profitieren Mitarbeiter von optimierten Arbeitsabläufen und modularen Aufbaukonzepten effizienter Planung.

Lassen Sie eine Antwort hier