Beim siebten Thementag von io im historischen Gutshof der Römerstadt am Neckar trafen sich rund 120 Fachleute aus Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung und Wandel. In drei Sessions präsentierten Vertreter von 16 führenden Unternehmen wie Lufthansa Cargo AG und PharmaKorell GmbH aktuelle praxisorientierte Transformationsstrategien und Lösungen. Im Fokus standen Prozesse, die Agilität, effiziente Automatisierung sowie die Integration von Mensch und Maschine vereinen, um Unternehmen flexibel für gegenwärtige Anforderungen zu rüsten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
io-Thementag im historischen Gutshof vereint Experten aus Logistik Life-Sciences
Im historischen Gutshof der alten Römerstadt am Neckar lud io als Beratungs- und Planungsunternehmen zum siebten Thementag ein. Etwa 120 Fachleute verfolgten Vorträge von Vertretern aus 16 Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG sowie Prange Pharma. In drei Sessions zu Logistik, Life Sciences und Digitalisierung & Wandel wurden aktuelle Strategien vorgestellt und ein interdisziplinärer Austausch angeregt, um Transformationsprozesse praxisnah zu beleuchten. wertvolle fachliche Impulse geliefert.
Digitalisierung ist heute Realität und erfordert Anpassung in Unternehmen

Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 – Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)
Die digitale Transformation ist längst in der heutigen Realität angekommen und fordert Unternehmen heraus, ihre Strukturen kontinuierlich zu optimieren. Engpässe bei qualifizierten Fachkräften, intensiver Wettbewerb und der demografische Wandel verschärfen den Handlungsdruck. Hinzu kommen geostrategische Unsicherheiten in globalen Märkten, die schnelle Reaktionen erfordern. Laut Dr. Holger Liekefett von SIMTRA BioPharma Solutions bilden tiefgreifende Veränderungsprozesse sowie das ausgewogene Zusammenspiel zwischen menschlicher Kreativität und automatisierten Systemen die Grundlage für wesentliche nachhaltige Effizienzsteigerungen.
Wandel beginnt im Kopf: Daten, Werte, agiles Vorgehen sichern
Die Expertengruppe hob hervor, dass erfolgreiche Transformation mit einer mentalen Bereitschaft beginnt. Auf Basis belastbarer Daten werden Entscheidungen getroffen, während ein klar definierter Wertekodex Orientierung in instabilen Phasen bietet. Durch konsequentes Experimentieren, Aufbrechen isolierter Strukturen sowie die Bildung fachübergreifender Teams lassen sich rasch Prototypen entwickeln und Erfahrungswerte generieren. Gleichzeitig gewährleisten der gezielte Einsatz automatisierter Prozesse und nachhaltiger Konzepte eine enge Abstimmung mit strategischen Vorgaben und sichern eine langfristig stabile Wettbewerbsfähigkeit.
Standardisierte Module und Robotikintegration verbessern Qualität entlang der Wertschöpfungskette
Durch den Einsatz modularer Produktionsstrukturen und automatisierter Abläufe werden manuelle Eingriffe deutlich reduziert, wodurch Fehlerquoten sinken und die Prozessstabilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette steigt. Große Industriepartner wie thyssenkrupp Automotive Body Solutions oder JULIUS HOESCH GmbH & Co. KG demonstrieren, wie standardisierte Module in Verbindung mit Robotik-Integration Effizienzpotenziale heben und gleichzeitig die Flexibilität in Fertigungslinien sichern, um schnell wechselnde Marktanforderungen zu bedienen und Qualität ohne Unterbrechung zu garantieren und nachhaltig messbar.
Mitarbeiter als aktive Partner im Transformationsprozess wahrnehmen und einbinden
Im Rahmen des Wandels ist es essenziell, jeden Mitarbeiter gezielt zu integrieren und seine Perspektiven zu berücksichtigen. Eine offene Kommunikation stellt sicher, dass Informationen zeitnah und verständlich ausgetauscht werden. Transparente Entscheidungsprozesse ermöglichen nachvollziehbare Vorgehensweisen. Einbindung durch partizipative Formate fördert die Identifikation mit den Zielen. Workshops und systematische Feedbackzyklen, beispielhaft umgesetzt bei Adolf Würth GmbH & Co. KG und Bayer AG, steigern deutlich Engagement, wandeln anfängliche Skepsis in aktive Unterstützung.
KI-gestützte Analysen und Cloud-Lösungen beschleunigen effizient skalierbares Unternehmenswachstum nachhaltig
Durch den Einsatz von KI-gestützten Analysen und modernen digitalen Plattformen lassen sich immense Datenströme in Echtzeit verarbeiten und bestehende Abläufe effizient standardisieren. Anhand von Praxisbeispielen wie Merck KGaA und IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG wird ersichtlich, wie Predictive Analytics und Cloud-Infrastrukturen eine umfassende Transparenz erzeugen und Entscheidungsprozesse beschleunigen. Diese Technologien bilden letztlich die fundamentale Grundlage, um organisationsweite Skalierbarkeit und nachhaltiges Wachstum sicherzustellen. Ergänzend fördern sie die Fehlerreduktion und Effizienzsteigerung.
Spontane Podiumsdiskussion ermöglichte neue Perspektiven nach Referentenn-Absage am Event
Das Team von io reagierte flexibel auf den kurzfristigen Ausfall einer geplanten Referentenn und wandelte die Situation eigenständig in eine Podiumsdiskussion um. In dieser debattierten Vanessa Spitzer von Avent Logistics Bernburg, Vertreter der UPAIB GmbH sowie Experten der Charite – Universitätsmedizin Berlin über zentrale Themen der Branche. Die lebhafte Gesprächsrunde eröffnete zusätzliche Perspektiven, die zur Weiterentwicklung des Formats beitragen. Eine dauerhafte Integration dieser Diskussionsformate scheint für künftige Thementage vorgesehen strukturell.
Automatisierung, Digitalisierung und cross-funktionale Teams stärken Unternehmensresilienz und Effizienz
Der siebte io-Thementag zeigte auf, wie die Verbindung von Automatisierung, Digitalisierung und interdisziplinären Teams Unternehmen widerstandsfähiger gestaltet und zugleich Innovationskraft sowie operative Effizienz steigert. Durch modulare Prozessstrukturen lassen sich Abläufe flexibel anpassen und Fehlerquoten reduzieren. Datenkompetenz ermöglicht fundierte Entscheidungen in Echtzeit, während transparente Kommunikationswege Vertrauen stärken. Mit dieser integrativen Vorgehensweise sichern Unternehmen kurzfristige Effizienzsteigerungen, schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und gestalten aktiv den zukünftigen Markt. Hierdurch entstehen langfristige Perspektiven und strategische Stabilität.