Kaeser Mobilair M76 und M81 ohne SCR erfüllen Emissionsvorgaben

0

Kaeser präsentiert mit den Mobilair-Modellen M76 und M81 neue Baukompressoren der 7,5 bis 8 m³-Klasse, die den M82 ablösen. Beide Aggregate erfüllen ohne SCR- und AdBlue-Technik die Abgasstufe V in Europa und Tier 4 in Nordamerika. Das reduzierte Emissionskonzept minimiert Wartungsaufwand und Betriebskosten. Servicefreundliche Komponenten, intuitive Bedienoberflächen und flexibel anpassbare Druckstufen sorgen für effiziente und komfortable Druckluftbereitstellung auf Baustellen unterschiedlichster Anforderung. Die stufenlose Druckregelung optimiert zudem den Volumenstrom bedarfsgerecht effizient.

Mobilair-Modelle M76 und M81 ersetzen M82 emissionskonform ohne SCR

Die neuen Mobilair-Baukompressoren M76 und M81 treten an die Stelle des bisherigen M82 und erfüllen sämtliche aktuellen Emissionsnormen der EU und Nordamerika ohne den Einsatz von SCR-Technologie. Durch die konsequente Optimierung von Motor- und Abgasführungssystemen werden Stickoxid- und Partikelemissionen reduziert, während hohe Leistung und Zuverlässigkeit erhalten bleiben. Der Verzicht auf AdBlue spart zusätzliche Wartungsschritte und senkt Betriebskosten. Anwender profitieren von steigender Umweltfreundlichkeit bei geringem Aufwand. Dies steigert Produktivität und Planungssicherheit.

Durch die Ablösung des M82 präsentiert Kaeser nun zwei nahezu identische Baukompressoren, die das Leistungssegment von 7,5 bis 8 Kubikmetern bedienen. M76 und M81 überzeugen gleichermaßen mit der Einhaltung der EU-Abgasstufe V sowie der nordamerikanischen Tier-4-Norm. Auf SCR- und AdBlue-Technik wird vollständig verzichtet. Dieses Design minimiert den Wartungsaufwand und vereinfacht die Abgasnachbehandlung erheblich, ohne Kompromisse bei Umweltstandards oder Effizienz einzugehen. Anwender profitieren von geringeren Betriebskosten, vereinfachter Instandhaltung und höherer Verfügbarkeit.

Identisches Design, Antriebsunterschied: M76 Kubota, M81 Hatz ohne AdBlue

Obwohl M76 und M81 in Gehäusegestaltung, Abmessungen und technischen Kernfunktionen nahezu identisch sind, unterscheiden sie sich maßgeblich beim Antriebsaggregat. Das Modell M76 greift auf einen robusten Kubota-Diesel zurück, während der M81 von einem leistungsstarken Hatz-Motor angetrieben wird. Beide Motorvarianten kommen ohne SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung aus, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert und langfristig die Betriebskosten sowie die Komplexität der Abgasnachbehandlung minimiert. Das vereinfacht nicht nur Inspektionsintervalle, sondern steigert auch die Verfügbarkeit auf der Baustelle.

Stufenloser Druckbereich 6-10,3 und 6-14 bar mit innovativer pV-Regelung

Beide Kompressoren bieten zwei stufenlos einstellbare Druckbereiche von sechs bis zehn Komma drei bar sowie sechs bis vierzehn bar. Dank der fortschrittlichen pV-Regelung wird der Volumenstrom bei reduzierter Druckbelastung erhöht. Dies ermöglicht beim Trockeneisstrahlen eine effiziente Arbeitsweise, bei der Material schonend abgetragen wird. Gleichzeitig verkürzen sich die Betriebszeiten, da die angepasste Druckführung weniger Unterbrechungen erfordert und den Reinigungsprozess insgesamt optimiert. Der modulare Aufbau gewährleistet zudem flexible Anpassung an verschiedene Einsatzbedingungen.

Nachkühler und Mikrofilter kombiniert effizient verbessern technisch ölfreie Druckluftbereitstellung

Durch Integration von Nachkühlern zur effizienten Kondensatabscheidung beziehungsweise Mikrofilterkombinationen wird die Druckluft in technischen Anlagen zuverlässig von Feuchtigkeit und ölhaltigen Partikeln befreit. Die anwendungsspezifisch regelbare Austrittstemperatur sorgt für optimale Strahlmitteltemperaturen und verhindert Kondensatausfall in Leitungen. Eine optionale Rückerwärmungsfunktion gleicht Temperaturverluste aus und erhöht die Durchsatzleistung, wodurch Strahlanwendungen bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen konstanter und zeitsparender durchgeführt werden können. Dies verbessert Prozessstabilität und reduziert Wartungsintervalle durch geringere Korrosionsraten in Leitungsnetzen, senkt Betriebs- und Instandhaltungskosten.

Interner Generator optimiert M76 und M81 8,5/13 kVA Leistungsabgabe

Die Mobilair-Modelle M76 und M81 lassen sich bei fehlendem Stromanschluss durch einen integrierten Generator ergänzen. Dieser liefert je nach Ausführung 8,5 oder 13 kVA und verteilt die Leistung dank intelligenter Steuerung zwischen Kompressor und externen Verbrauchern. Durch die dynamische Lastaufteilung wird eine gleichbleibende Druckluftförderung gesichert und eine Überlastung vermieden. Anwender profitieren so von höherer Betriebssicherheit, reduzierten Ausfallzeiten und flexibler Energieeinspeisung auf abgelegenen Baustellen sowie vereinfachter Logistik, uneingeschränktem Betrieb ohne Kompromisse.

Neue Mobilair-Modelle mit Spin-ON-Patrone und automatischer Abschaltung minimieren Stillstandzeiten

Die neuen Mobilair-Kompressoren nutzen eine Spin-ON-Patrone, die eine schnelle Trennung von Öl und Luftstrom gewährleistet und den anfallenden Abfall auf ein Minimum reduziert. Das wartungsfreundliche System erlaubt raschen Austausch der Kartusche ohne aufwendiges Nachfüllen. Ergänzend sorgt eine integrierte Automatikabschaltung dafür, dass sich das Gerät selbstständig ausschaltet, sobald der Betrieb ruht, wodurch unproduktive Stillstandzeiten vermieden und die Gesamteffizienz spürbar erhöht werden. Dies optimiert Arbeitsabläufe nachhaltig. Der Bedienkomfort steigt durch automatisierte Prozesse.

Flexibles Fahrwerksangebot: 1.500 kg, 1.800 kg oder robuster Schlitten

Die kompakten Fahrwerkssysteme sind wahlweise für maximale Gesamtgewichte von 1.500 kg oder 1.800 kg ausgelegt und bieten damit verschiedenste Einsatzoptionen. Die leichte Ausführung eignet sich ideal für standardisierte Baustellen und Beförderungsaufgaben, während das verstärkte Modell höhere Belastungen zuverlässig bewältigt. Für Unebenheiten und schwierige Untergründe steht eine zusätzliche Schlittenvariante bereit, deren robuste Bauweise Traktion erhöht und die Mobilität unter anspruchsvollen Geländebedingungen nachhaltig sichert. Wartungsfreundliche Konstruktion und einfache Montage runden das modulare Konzept ab.

Kaeser Mobilair M76 und M81 arbeiten emissionskonform ohne AdBlue-System

Die Mobilair-Baukompressoren M76 und M81 erfüllen modernste Emissionsstandards in EU und Nordamerika ohne SCR- oder AdBlue-Einsatz, wodurch Wartungsaufwand spürbar sinkt. Dank effizienter Motoren und innovativer pV-Regelung wird der Volumenstrom bei niedrigem Betriebsdruck maximiert. Zusätzliche Optionen wie Kondensatabscheider, Mikrofilter oder interne Generatoren erweitern das Einsatzspektrum. Ein nutzerfreundliches Bedienfeld, Spin-on-Filter und automatische Abschaltung gewährleisten unkomplizierte Wartung und unterbrechungsfreien Betrieb auf jeder Baustelle. Flexible Fahrwerksvarianten, kühle Luftaufbereitung und robuste Schlittenoptionen für vielfältige Anwendungen.

Lassen Sie eine Antwort hier