Am Dienstag trafen auf der Großbaustelle der Base Oil Destillation Unit im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland erstmals Bauteile des E-Heaters ein. Kraftanlagen Energies & Services übernimmt die Integration des Elektroheizers, der herkömmliche erdgasbeheizte Systeme ablöst und CO?-freie Prozesswärme bereitstellt. Die Montage der Module beginnt um den Zeitplan einzuhalten. Ab 2028 sollen in der Anlage hochwertige und nachhaltige Grundöle für medizinische, kosmetische und E-Mobilitätsanwendungen produziert werden.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erste E-Heater-Komponenten treffen gestern auf BODU-Baustelle im Rheinland ein
Am vergangenen Dienstag trafen auf der Großbaustelle der Base Oil Destillation Unit (BODU) im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland erstmals die ersten Komponenten des neuen elektrischen Prozessofens, des sogenannten E-Heater, ein. Die Lieferung umfasste mehrere individuell konfigurierte Module, die in den kommenden Wochen in das Grundöl-Destillationssystem integriert werden. Dieser Meilenstein bestätigt das aktuelle Bauprogramm und demonstriert den planmäßigen Fortschritt des Projekts für nachhaltige Produktionsprozesse und markiert einen bedeutenden Schritt.
E-Heater erzeugt CO?-freie Prozesswärme mit rein erneuerbarem Strom ständig
Der E-Heater, intern als „Toaster“ bezeichnet, arbeitet vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen und verdrängt traditionelle, erdgasbetriebene Heizanlagen. In seiner Schlüsselrolle liefert er klimaneutrale Prozesswärme ohne jede CO?-Emission und reduziert so signifikant den ökologischen Fußabdruck der Produktion. Durch diesen innovativen Einsatz elektrischer Heiztechnik definiert die Anlage die Standards innerhalb der petrochemischen Industrie neu und belegt eindrucksvoll, wie konsequente Elektrifizierung zur nachhaltigen Dekarbonisierung beiträgt. Er markiert einen Meilenstein der branchenspezifischen Energiewende.
Montagephase der BODU startet pünktlich: Elektroheizer als Herzstück integriert
Kraftanlagen Energies & Services übernimmt als Generalunternehmer die Gesamtverantwortung für den Bau der Base Oil Destillation Unit und steuert dabei sämtliche Arbeitspakete bis zur Inbetriebnahme. In der aktuellen Projektphase liegt der Schwerpunkt auf dem Einbau des neuen Elektroheizers, der herkömmliche Gasöfen ersetzt. Christian Wanghofer, Projektleiter, bezeichnet den E-Heater als Herzstück der Anlage. Trotz teils komplexer technischer Herausforderungen befindet sich das Vorhaben im Zeitplan, sodass unmittelbar die zentrale Montage erfolgt.
Rheinische BODU-Anlage produziert ab 2028 hochwertige Grundöle für Nachhaltigkeit
Ab 2028 wird die neue Base Oil Destillation Unit im Rheinland hochreine Grundöle produzieren, die strikten Qualitätsanforderungen genügen. Diese Grundöle kommen in medizinischen Formulierungen und kosmetischen Erzeugnissen zum Einsatz und bieten gleichzeitig nachhaltige Schmierstoffe für Pkw, Nutzfahrzeuge und E-Fahrzeuge. Die Anlage leistet einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Produktion, indem sie CO?-arme Verfahren integriert und Shells ambitionierte Transformationsstrategie unterstützt, um klimafreundliche Produkte weltweit bereitzustellen sowie neuen Bio-basierten Substanzen mit nachweisbaren Leistungsmerkmalen.
E-Heater ersetzt Erdgasöfen und senkt maßgeblich CO?-Fußabdruck in BODU
Der neue E-Heater ersetzt erdgasbetriebene Heizsysteme durch elektrische Prozesswärme aus erneuerbaren Quellen und senkt dadurch nachhaltig CO?-Emissionen. Integriert in die Base Oil Destillation Unit ermöglicht er eine effiziente Destillation von Rohstoffen zu hochwertigen Grundölen. Ab 2028 werden diese synthetischen Öle strengen Qualitätsanforderungen für medizinische und kosmetische Anwendungen sowie für Schmierstoffe in der Elektromobilität gerecht. Shell und Kraftanlagen Energies & Services demonstrieren damit praxisnah den Einstieg in CO?-ärmere Produktionsprozesse und Zukunftsfähigkeit.