Auf der EMO 2025 in Halle 5 am Stand B08 demonstrieren SMW-AUTOBLOK und SMW-electronics neueste sensorgesteuerte Greif- und Spannsysteme für spanende Fertigungsprozesse. Besucher erleben MOTIACT-End-of-Arm-Tooling in kompakten Ausführungen MX-L 335 compact sowie MX-U mit vollrotationsfähigen Greifer-Einheiten. Induktive Koppelsysteme gewährleisten nahtlose Energie- und Signalübertragung. Hydraulische SLX digit- und mechatronische SLX e-motion 335 compact-Langhubspanner reduzieren Rüstzeiten, steigern Produktivität und fördern Automation, Digitalisierung sowie flexible Cobot- und Roboterintegration. Effiziente Fertigungsabläufe. Weltweit einen Quantensprung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
MOTIACT-End-of-Arm-Tools: Zwei neue Greifergrößen mit Induktivkupplung präsentieren vollständige Rotation
Auf Stand B08 stellt SMW die sensorgesteuerten End-of-Arm-Tooling-Lösungen der MOTIACT-Produktreihe vor. Das Portfolio umfasst nun zwei zusätzliche Größen, die sich dank induktiver Koppelsysteme voll rotationsfähig an Cobots oder Industrieroboter anschließen lassen. Interessenten können direkt vor Ort die 360-Grad-Drehbewegung der Greifereinheit beobachten und sich von der durchgängigen Energie- und Signalübertragung ohne mechanische Verbindungen überzeugen lassen. Diese Lösung eröffnet flexiblere Automationskonzepte und steigert die Effizienz in Fertigungszellen durch wegfallende Kabelumlagerung und Rüstprozesse.
MX-L 335 compact bietet 55 mm Hub, 27.000 N
Der MX-L 335 compact erhöht den Verstellhub pro Backe auf 55 mm und ermöglicht so Greifkräfte zwischen 2.000 und 27.000 N. Ergänzend präsentierte SMW im Juni den Universal-Langhubgreifer MX-U mit einem Hub von 52,3 mm pro Backe. Beide mechatronischen Greifer zeichnen sich durch eine induktive Kupplung aus, die eine vollständige Rotation gewährleistet. Diese Technologie steigert die Anwendungsspielräume, vereinfacht Werkzeugwechsel und verbessert die Integration in automatisierte Fertigungszellen durch maximale Flexibilität und erhöht Prozesseffizienz nachhaltig.
SMW-electronics bündelt digitale Prozesse und entwickelt jetzt mechatronische Spannsysteme
Im Jahr 2021 fasste SMW-AUTOBLOK sämtliche internationalen Digitalisierungsaktivitäten zusammen und gründete das Tochterunternehmen SMW-electronics. Dort werden fortan innovative mechatronische Greif- und Spannsysteme entwickelt. Die neue Organisationseinheit integriert Sensoren sowie Steuerungstechnik in die bewährten Spannlösungen von SMW-AUTOBLOK. Durch den Einsatz digitalisierter Komponenten und intelligenter Regelverfahren trägt SMW-electronics entscheidend dazu bei, Automatisierungsprozesse in der Fertigung zu optimieren und die Effizienz in Spananwendungen nachhaltig zu steigern und beschleunigt gleichzeitig durchgehende Produktionsabläufe lückenlos signifikant.
Sensorik revolutioniert stationäre Spanntechnik mit SLX digit und e-motion
Auf der EMO zeigen hydraulische und mechatronische Langhubspanner innovative Funktionen. Der SLX digit verfügt über ein integriertes Wegmesssystem zur präzisen, stufenlosen Vorpositionierung der Backen. Ein automatisierter Backenwechsel erfolgt per einfacher Pin-Betätigung, wodurch Rüstzeiten minimiert werden. Der SLX e-motion 335 compact nutzt Sensorik für variable Einstellung von Backenhub bis fünfundfünfzig Millimeter sowie adaptiver Spannkraft. Diese Flexibilität ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen Werkstückvarianten ohne zusätzliche Spannmittel und steigert die Prozesssicherheit dauerhaft signifikant.
Sensorgesteuerte Greif- und Spanntechnik steigert Produktivität der digitalen Fertigung
Die sensorgesteuerten Greif- und Spannsysteme kombinieren hochpräzise Mechanik mit moderner digitaler Steuerung und sorgen für deutliche Produktivitätssteigerungen in der spanenden Fertigung. Durch optimierte Prozesse reduzieren sie Rüstzeiten signifikant und ermöglichen eine flexible Integration in Cobot- und Roboterzellen. Anpassungsfähige Parameter passen sich automatisch an unterschiedliche Werkstücktypen an und gewährleisten konstante Qualität. SMW-AUTOBLOK und SMW-electronics bieten damit modulare Lösungen für eine effizientere, vernetzte nahtlos skalierbar Fertigung in der Smart Factory der Zukunft.