Mit einer Investitionssumme von 40 Millionen Euro realisiert Transco bis Ende 2026 am östlichen Stadtrand von Singen am Hohentwiel ein innovatives Logistikzentrum auf einer Gesamtfläche von 52.000 Quadratmetern. Die Anlage umfasst 22.000 Quadratmeter Lagerfläche, darunter ein Hochregallager, ein automatisiertes Kleinteilelager sowie ein spezialisiertes Gefahrstofflager. Autostore(R)-Technologie, BEG-40-Konformität und eine intermodale Anbindung Richtung Schweiz ermöglichen eine effiziente, nachhaltige und vollständig integrierte Supply-Chain-Lösung für internationale Handelsnetzwerke. Mehrstufige Prozessautomatisierung sichert Flexibilität und Kosteneffizienz. Zukunftsweisend.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Am 19. September Spatenstich für modernes Logistikzentrum Singen Hohentwiel

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)
Am 19. September fand der symbolische Spatenstich für das neue Logistikzentrum am östlichen Stadtrand von Singen am Hohentwiel statt. Auf einer Gesamtfläche von 52.000 Quadratmetern werden 22.000 Quadratmeter hochmoderne Lagerkapazitäten realisiert, darunter ein Hochregallager, ein automatisiertes Kleinteilelager und ein Gefahrstofflager. Mit einer Investitionssumme von rund 40 Millionen Euro erweitert die Transco-Gruppe ihre logistischen Kapazitäten und etabliert sich als bedeutender Akteur für anspruchsvolle internationale Supply-Chain-Lösungen, auf höchstem Sicherheitsniveau, maximale Effizienz gewährleistend.
Neubau schützt sensible Güter, automatisiert E-Commerce-Volumen und nachhaltige Logistikprozesse
Der neue Lagerkomplex wurde konzipiert, um das stark wachsende E-Commerce-Aufkommen, aktuelle Nearshoring-Entwicklungen sowie verschärfte ökologische Vorgaben effektiv zu bedienen. Hierfür kommen hochautomatisierte Technologien wie das Autostore(R)-System für Kleinteile, modulare und anpassbare Lagerzonen sowie umfassende Sicherheitsvorkehrungen zum Einsatz. Zusätzlich ermöglicht das regional einmalige Gefahrstofflager eine sichere Handhabung und Aufbewahrung sensibler Stoffe. Diese Kombination aus Automatisierung, Flexibilität und spezialisierten Lagermöglichkeiten macht das Gebäude zu einer leistungsfähigen Logistiklösung und gewährleistet dazu robuste Betriebsabläufe.
Logistikstandort Singen profitiert von grenznaher hochleistungsfähiger Anbindung und Intermodalität

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)
Der Standort liegt lediglich zehn Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt und profitiert von der unmittelbaren Nähe zu einem dynamischen Industriecluster. Eine direkte Autobahnanbindung sowie das Hupac-Terminal in Singen ermöglichen eine effiziente Verzahnung von Straßen- und Schienenverkehr. So profitieren sowohl schweizerische Unternehmen bei der Expansion in die EU als auch regionale Produzenten von verkürzten Transportwegen, schnellen Transitzeiten und optimierten intermodalen Prozessen für eine zuverlässige und kosteneffiziente Warenlogistik sowie flexibler Auslegung.
Transco integriert Transport Lager Verzollung E-Fulfillment zu nahtlosem One-Stop-Shop
Transco bietet eine integrierte Komplettlösung entlang der gesamten Lieferkette: Beginnend mit dem Transport und der Lagerhaltung werden Verzollungsprozesse nahtlos integriert und E-Fulfillment-Services bereitgestellt. Dieses One-Stop-Shop-Konzept reduziert interne Schnittstellen erheblich, minimiert organisatorischen Aufwand und eliminiert versteckte Kosten. Nach Aussage von David Bücheler, Leiter Logistik, lässt sich dadurch die Durchlaufzeit merklich verkürzen, wodurch die pünktliche Lieferung an den Endkunden optimiert wird und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigt. Gleichzeitig profitieren Partner von transparenter Prozesssteuerung.
Neubau erfüllt BEG-40, nutzt Photovoltaik, Wärmepumpen und hochmoderne E-Ladeinfrastruktur
Das neue Logistikzentrum integriert umfassende Nachhaltigkeitsmaßnahmen und erfüllt stringent die BEG-40-Kriterien. Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen produzieren erneuerbaren Strom, während effiziente Wärmepumpen das Gebäudeklima regeln. Eine moderne Ladeinfrastruktur versorgt Elektrofahrzeuge vor Ort. Über 200 zusätzliche Bäume wurden gepflanzt, und 3.500 Quadratmeter ausgewiesener Lebensraum fördern lokale Flora und Fauna. Advanced Automatisierungslösungen optimieren Lagerprozesse, reduzieren Betriebskosten nachhaltig und gewährleisten langfristige Preiskontinuität für Kunden und Partner. Dabei steigert das Konzept Effizienz und Ressourcenschonung spürbar.
40-Millionen-Euro-Investition demonstriert Transcos starkes Bekenntnis zur Region und Mittelstand

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)
Die Transco-Gruppe stärkt mit einer Investition von rund 40 Millionen Euro ihr Bekenntnis zur Region und zum mittelständischen Wirtschaftsumfeld. Durch den Ausbau der Lagerkapazitäten in Singen und Gottmadingen werden zusätzliche Flächen geschaffen, die effiziente Logistikprozesse ermöglichen. Gleichzeitig festigt Transco seine Rolle als verlässlicher Arbeitgeber und vertrauenswürdiger Partner für grenzüberschreitende Transporte. Die Goldbeck GmbH realisiert das schlüsselfertige Bauprojekt und gewährleistet termingerechte Fertigstellung sowie Qualität unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards mit modernster Technik.
Transco eröffnet in Singen hochmodernes Logistikzentrum mit nachhaltiger Infrastruktur
Am Standort Singen profitiert das neue Logistikzentrum von der Grenznähe zur Schweiz und einer leistungsfähigen intermodalen Anbindung. Auf 22.000 Quadratmetern flexibler Lagerfläche bietet es modernste Automatisierungslösungen, darunter Hochregallager und ein automatisiertes Kleinteilelager. Ergänzt wird das Angebot durch umfassende Supply-Chain-Services, von Transport über Verzollung bis E-Fulfillment, ergänzt durch optimierte Prozesse und umweltbewusste Infrastruktur mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Grünflächen. Transco schafft damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch gesteigerte Effizienz, stabile Kostenstrukturen und hohe Zukunftsfähigkeit.