Der Abschluss des Rohbaus am Standort in Gerabronn markiert einen wichtigen Meilenstein der Modernisierung von Bürkert Fluid Control Systems. Seit September 2024 werden eine nachhaltige Energiezentrale, integrierte Photovoltaikanlagen auf Dach und Fassade sowie Ergänzungen der Montage- und Lagerflächen realisiert. Darüber hinaus entstehen moderne Sozialräume für Mitarbeitende. Parallel erfolgt die Erneuerung der Magnetventilfertigung und die Installation eines Systems zur Wärmerückgewinnung. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für regionale Wertschöpfung und Energieeffizienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rohbau in Gerabronn abgeschlossen: Drei Hallen stehen, Innenausbau läuft
Am 16. Mai 2025 fand bei Bürkert Fluid Control Systems in Gerabronn das traditionelle Richtfest zum Abschluss des Rohbaus des Erweiterungsprojekts statt. Drei neue Hallen wurden errichtet, und gegenwärtig erfolgen Dacharbeiten sowie der Innenausbau. Seit September 2024 bietet die deutlich vergrößerte Montagefläche Raum für die Fertigung kundenspezifischer Systeme. Gleichzeitig wird die Magnetventilproduktion modernisiert, Lagerkapazitäten erweitert, Sozialbereiche vergrößert und ein neues Betriebsrestaurant für 270 Mitarbeitende geschaffen und optimierte Produktionsabläufe effizient gewährleistet.
Nachhaltige Energiezentrale nutzt Photovoltaik, Wärmerückgewinnung und Geothermie ressourcenschonend umweltfreundlich
Die neue Energiezentrale am Standort versorgt sämtliche Anlagen und Produktionsbereiche durch regenerative Energiequellen. Auf Dach und Fassade installierte Photovoltaikmodule erzeugen Strom, ökologisch emissionsfrei, während das integrierte Wärmerückgewinnungssystem Abwärme aus der Drucklufterzeugung nutzt. Ergänzt wird dies durch moderne Wärmepumpentechnik sowie geothermische Energiegewinnung zur dauerhaften Heiz- und Kühlunterstützung. Die Regenwassernutzung reduziert Frischwasserbedarf, die Verwendung von Holz und die kompakte Baugestaltung unter Einbezug der Bestandsbauten von 1964 unterstreichen konsequent Bürkerts Prinzip der Ressourcenschonung.
Bürkert investiert nachhaltig in Gerabronn und stärkt lokale Wertschöpfung
Seit 1961 betreibt Bürkert in Gerabronn ein Produktionswerk und demonstriert mit aktuellen Investitionen langfristiges Engagement für die Region Hohenlohe. Das Modernisierungsvorhaben steht stellvertretend für ressourcenschonende Bauweisen und dient als Leuchtturmprojekt nachhaltiger Infrastruktur. Parallel verlaufen vergleichbare Erweiterungen in Criesbach und Öhringen, wodurch das globale Produktionsnetzwerk der Bürkert Gruppe wächst. Gleichzeitig fördert dieses regional verankerte Kapazitätswachstum den lokalen Wirtschaftsraum durch neue Arbeitsplätze, Wissenstransfer und gestärkte Wertschöpfung und sichert langfristigen nachhaltigen sozialen Wohlstand.
Termingerechter Baufortschritt sichert Strukturen für zukünftiges Wachstum bei Bürkert
Projektleiter Carsten Böcking bestätigt, dass sämtliche Arbeiten der dreistufigen Baumaßnahmen bis Mitte 2026 planmäßig abgeschlossen werden. Verantwortlich dafür sind unter anderem milde Winter, die Außenarbeiten auch in der kalten Jahreszeit ermöglichten, sowie die enge Abstimmung aller beteiligten Gewerke. Dank dieser Faktoren entsteht ein reibungsloser Ablauf, der die termingerechte Fertigstellung gewährleistet. Die neuen Gebäudestrukturen sind exakt auf das erwartete Wachstum der Bürkert Gruppe und künftige Produktionsanforderungen optimal ausgelegt und passgenau.
Richtfest Gerabronn: Leitungsebene, Betriebsrat und regionale Partner feierten gemeinsam
Bei dem traditionellen Richtfest in Gerabronn kamen CTO Stefan Müller, Produktionsleiter Marc Steffen Dahlheimer, Werksleiter Martin Wolfarth und Projektleiter Carsten Böcking zusammen, begleitet von Mitgliedern des Betriebsrats. Zu den geladenen Gästen zählten Bürgermeister Christian Mauch, Mitarbeiter von Stauch Bau sowie von Holzbau Amann. Hinzu kamen die Architektenteams der Büros Kraft + Kraft aus Schwäbisch Hall. In feierlicher Stimmung förderten Gespräche einen umfassenden Austausch und stärkten die nachhaltige Kooperation aller Beteiligten.
Modernisierung in Gerabronn steigert Kapazitäten und Energieeffizienz nachhaltig erheblich
Durch den Ausbau der Produktions- und Lagerflächen am Standort Gerabronn werden Kapazitäten deutlich erhöht. Die neu gestaltete Magnetventilfertigung steigert die Effizienz durch modernisierte Anlagen und optimierte Prozessabläufe. Zugleich entstehen ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und gemütliche Sozialbereiche inklusive eines Betriebsrestaurants. Nachhaltige Energiesysteme wie Photovoltaik, Wärmerückgewinnung und Geothermie reduzieren den CO2-Fußabdruck erheblich. Dieses umfassende Projekt fördert regionale Wertschöpfung, demonstriert ressourcenschonende Bauweise und sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit im globalen Netzwerk der erfolgreichen Bürkert Gruppe.