Ab September stellt Maxell neue Leistungsmodule und Evaluierungskits bereit, die auf der seriengefertigten Festkörperbatterie PSB401010H basieren und speziell für Energy-Harvesting-Anwendungen ausgelegt sind. Dank ihres weiten Entladetemperaturbereichs, der hohen Zuverlässigkeit und der großen Energiespeicherkapazität gewährleisten sie eine sichere Stromversorgung selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Vom ROHM-kompatiblen Evaluierungskit bis zum All-Solid-State Battery Power Module ermöglichen die Komponenten nahtlose, skalierbare und stabile Integration in IoT- und Industrieanwendungen, beschleunigen Pilotprojekte und gewährleisten effiziente, ressourcenschonende Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Maxell startet September Energy Harvesting Kits und Power-Module PSB401010H

Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)
Im September bringt Maxell neue Leistungsmodule und Evaluierungskits für Energy Harvesting auf Basis der seriengefertigten Festkörperbatterie PSB401010H auf den Markt. Die Produktreihe richtet sich an Entwickler von IoT- und Industrieanwendungen, die eine kompakte, sichere und zuverlässige Stromversorgung benötigen. Durch vorkonfigurierte Lade- und Boost-Schaltungen reduziert sich der Evaluierungsaufwand deutlich. Gleichzeitig ermöglicht das modulare Design eine schnelle Integration in bestehende Systeme und gewährleistet Betriebssicherheit in anspruchsvollen Umgebungen und einen weiten Betriebstemperaturbereich dazu.
PSB401010H Festkörperbatterie überzeugt mit großem Temperaturbereich und Zuverlässigkeit garantiert
Die PSB401010H bietet einen extrem breiten Entladetemperaturbereich von tiefen Minustemperaturen bis in hohe Plusgrade und gewährleistet dadurch stabile Energieversorgung unter variabelsten Umweltbedingungen. Mit hoher Zuverlässigkeit und enormer Speicherkapazität liefert sie auch bei Spitzenlasten durchgängig konstante Leistung. Ihre Feststoffchemie steigert die Betriebssicherheit und eliminiert Brand- oder Auslaufrisiken, wodurch sie insbesondere in kritischen und rauen Anwendungen überzeugt. Die Serienfertigung bei Maxell sichert gleichbleibend hohe Qualität für professionelle Einsatzbereiche und robuste Zuverlässigkeit garantiert.
Maxell und ROHM stellen neues Energy Harvesting Evaluierungskit vor

SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)
Im Juli 2023 präsentierte Maxell zusammen mit der ROHM-Gruppe ein umfassendes Evaluierungskit, das den ROHM-Ladesteuerungs-IC für Energy Harvesting mit einem Boost-DC-DC-Wandler aus ROHMs Nano Energy(TM) Ultra-Niedrigstrom-Serie verbindet. Dieses Kit ermöglicht es Entwicklern, verschiedene Energy-Harvesting-Quellen schnell und unkompliziert zu testen, ohne eine aufwendige Schaltungsentwicklung durchführen zu müssen. Durch die vorintegrierten Module entfallen komplexe Designprozesse, wodurch Prototypen rasch realisiert und Evaluierungen effizienter gestaltet werden können. Die Hardwareplattform unterstützt flexible Messaufbauten und Anwendungen.
Das neue Power Module integriert bis zu fünf PSB401010H-Festkörperbatterien in einem kompakten Gehäuse, um eine deutlich höhere Gesamtkapazität zu bieten. Vorintegrierte Lade- und Boost-Schaltungen sparen zusätzlichen Entwicklungsaufwand und ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Systeme. Dank der modularen Bauweise lässt sich das Modul flexibel an verschiedene Energiebedarfsszenarien anpassen, während die robuste Konstruktion und die hochwertigen Komponenten eine zuverlässige Energieversorgung in anspruchsvollen Industrie- und IoT-Anwendungen gewährleisten. Sie unterstützt Überwachung, langfristigen Betrieb.
Im November 2024 hat Maxell auf vielfachen Kundenwunsch das All-Solid-State Battery Power Module eingeführt, das bis zu fünf PSB401010H-Festkörperbatterien integriert. Dank vorintegrierter Lade- und Boost-Schaltungen entfallen separate Schaltungsentwicklungen, sodass Entwickler Zeit und Ressourcen sparen. Das kompakte Modul gewährleistet einfache Anbindung an bestehende Systeme und liefert zuverlässige, skalierbare Energieversorgung für IoT- und Industrieanwendungen. Hohe Sicherheit und Leistungsfähigkeit ermöglichen den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und Projekten, während effiziente Betriebsparameter gleichzeitig dauerhaft überzeugen.
Power Module entlädt zuverlässig bis 125 °C in Industriebedingungen
Das modulare Power Module ermöglicht Entladevorgänge bei Umgebungstemperaturen von bis zu 125 °C und bietet dadurch zuverlässige Energieversorgung selbst unter extremen Industriebedingungen. Speziell in Automatisierungsanwendungen, die hohe thermische Belastungen aufweisen, erfüllt es anspruchsvolle Anforderungen hinsichtlich Temperaturbeständigkeit und Ausfallsicherheit. Durch diese außergewöhnlich hohe Hitzetoleranz steigt die Flexibilität bei der Planung von IoT- und Industriesystemen. Anwender profitieren von erhöhter Betriebssicherheit und einem deutlich erweiterten Anwendungsspektrum für Feststoffbatterien mit verbesserter Leistungsstabilität und Langlebigkeit.
Maxell rationalisiert Evaluierungsprozess und fördert Einsatz von Festkörperbatterien industriell
Maxell setzt darauf, durch modulare Energy-Harvesting-Kits eine effiziente Evaluierung von Festkörperbatterien zu ermöglichen und so deren Einsatz in IoT- und Industrieanwendungen zu beschleunigen. Die entwickelten Lösungen bieten dank ihres großen Entladetemperaturbereichs, der robusten Bauweise und der hohen Kapazität eine zuverlässige Energieversorgung selbst unter extremen Bedingungen. Mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen adressiert das Unternehmen Herausforderungen, die mit konventionellen Energiespeichern nicht zu bewältigen sind, und fördert dadurch nachhaltige Anwendungsfelder, insbesondere im Bereich autonomer Sensorik.
Maxell präsentiert robuste Energy Harvesting-Kits und modulare Power Module
Die neuen Energy Harvesting-Kits sowie das modulare Power Module mit der Festkörperbatterie PSB401010H ermöglichen Hardware-Entwicklern und Elektronik-Enthusiasten einen besonders belastbaren, sicheren und energieeffizienten Betrieb. Ihr durchdachtes Design erlaubt eine unkomplizierte Einbindung in bestehende Systeme, während die hohe Kapazität und der weite Betriebstemperaturbereich von minus zwanzig bis 125 Grad Celsius zuverlässige Performance auch unter extremen Bedingungen garantieren. Dadurch erhöht sich die Planungssicherheit für nachhaltige IoT- und Industrieanwendungen und effizienzsteigernde, innovative Features.