Auf der Gala der Supply Chain Awards 2025 in Frankfurt am Main verliehen LOGISTIK HEUTE, Strategy& und PwC am 11. November den Supply Chain Management Award an Audi sowie den Smart Solution Award an IFCO und versammelten dabei rund einhundert Supply-Chain-Experten. Unter dem Leitmotiv „Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster and More Resilient Future“ wurden Keynotes präsentiert, während Branchenspezialisten innovative Konzepte sowie praxisnahe Lösungen diskutierten und vernetzten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Frankfurt: Audi gewinnt SCM Award, IFCO triumphiert Smart Solution
Die feierliche Preisverleihung in Frankfurt am Main vereinte die Finalisten der Kategorien Supply Chain Management Award und Smart Solution Award. Audi setzte sich im Finale gegen renommierte Wettbewerber wie Dr. Oetker, Rutronik und die VLS-Sparte der Schaeffler Gruppe durch und konnte durch überzeugende Konzepte und nachhaltige Strategien punkten. Parallel gewann IFCO den Smart Solution Award, indem es innovative IoT-Lösungen präsentierte und Unternehmen wie CeiliX, Merck und paretos hinter sich ließ.
Finaltag verbindet Keynotes, Podiumsrunde, Workshops, Networking und Publikumsvotings effektiv
Der Finaltag der Supply Chain Awards vereinte spannende Keynotes, eine interaktive Podiumsdiskussion, diverse Workshops und intensives Networking. Publikumsvotings wurden aktiv in die Juryentscheidung eingebunden, die sich aus erfahrenen Supply-Chain-Praktikern, renommierten Wissenschaftlern, fachkundigen Beratern und Vertretern relevanter Medien zusammensetzte. Ziel der Auszeichnung ist es, fortschrittliche SCM-Konzepte sowie vielversprechende Early-Stage-Lösungen zu würdigen und dadurch Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit entlang globaler Lieferketten konsequent zu fördern. Sie fördert den internationalen Austausch und die Ideenentwicklung.
Audis Act4Impact-Modul qualifiziert Lieferanten und Einkäufer für nachhaltige Prozesse
Das modulare Programm Act4Impact verankert systematisch Nachhaltigkeitsziele im Einkaufsprozess, indem es Lieferanten und Einkäufer über praxisnahe Playbooks, Mentoring und ein integriertes Beschwerde- und Frühwarnverfahren qualifiziert. Es visualisiert Projekte zu Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung, Wasser, Biodiversität und Menschenrechten, fördert Transparenz entlang der Lieferkette und stärkt Compliance. Das Ergebnis sind erhöhte Resilienz sowie optimierte Zusammenarbeit und Innovation im globalen Zuliefernetzwerk, ergänzt durch strukturierte Dokumentation und kontinuierliche Leistungsbewertung mit regelmäßiger Berichterstattung und klar definierten KPIs.
IoT-basierte Tracking-as-a-Service optimiert Lieferkettentransparenz, verhindert Verluste und senkt Emissionen
IFCO hat mit seiner IoT-basierten Tracking-as-a-Service-Lösung überzeugt. Ein kombiniertes BLE- und GPS-Mesh liefert kontinuierlich Echtzeitdaten zu Standort und Temperatur über eine Batterielaufzeit von sieben Jahren. Durch die Einbindung in eine cloudbasierte Analyseplattform können Nutzer individuelle Benachrichtigungen konfigurieren, interaktive Dashboards nutzen und über API-Schnittstellen externe Anwendungen anbinden. Damit lassen sich Verluste von Assets wirksam vermeiden, interne Prozesskosten reduzieren und CO?-Emissionen nachhaltig senken, messbar und langfristig effizient.
PwC: Audi verankert Nachhaltigkeit gleichwertig mit Kosten Qualität Service
Stefan Schrauf von PwC hob hervor, dass Audi Nachhaltigkeit in gleichem Maße in seine strategische Ausrichtung integriert hat wie Kosten, Qualität und Service – und zwar entlang eines Netzwerks von über 12.000 direkten Lieferanten. Diese umfassende Verankerung bildet die Basis für resilientere und verantwortungsvollere Beschaffungsprozesse. Gleichzeitig betonte er bei IFCO die radikale Einfachheit und hohe Skalierbarkeit der Tracking-as-a-Service-Lösung, die durch IoT-gestützte Echtzeitüberwachung zirkuläre Lieferketten fördert und die Menge an Lebensmittelabfällen signifikant verringert.
Audi Act4Impact und IFCO TaaS stärken nachhaltige Lieferketten weltweit
Die Konzepte Audi Act4Impact und IFCO TaaS zeigen praxisorientiert, wie durchgängige Nachhaltigkeit und vernetzte IoT-Technologien Lieferketten widerstandsfähiger gestalten. Dabei nutzt Act4Impact modulare Programme, um ökologische und soziale Kriterien bei über 12.000 Lieferanten nachhaltig zu verankern. IFCO TaaS bietet Echtzeitverfolgung und cloudbasierte Analysen über lange Batterielaufzeiten. Beide Lösungen optimieren Transparenz, reduzieren Kosten und Emissionen und liefern eine strukturierte Vorgehensweise für ganzheitliche, nachhaltige Beschaffung. Sie dienen als Modell für zukunftsorientiertes Lieferkettenmanagement.

