Industrie- und Gewerbehallen besitzen eine Vielfalt an Heizlösungen, von klassischen Warmluftgeräten über boden-, wand- und deckenintegrierte Flächenheizungen bis hin zu indirekten Luftheizern. Im Mittelpunkt stehen moderne Infrarot-Systeme wie Dunkel- und Hellstrahler sowie Deckenstrahlplatten, die durch rasche Wärmeanlieferung und hohe Effizienz überzeugen. Die Fair.AIdH-Infrarottechnologie erweitert die Energieträgerwahl um Gas, Strom, Biogas oder Wasserstoff. Zentrale und dezentrale Konzepte werden wirtschaftlich bewertet und empfohlen. Praxisorientiert und nachhaltig helfen sie, Betriebskosten zu senken.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zentrale und dezentrale Hallenheizung: Vor- und Nachteile im Vergleich
Hallensysteme zur Beheizung lassen sich in zwei grundsätzliche Konzepte gliedern: zentral und dezentral. Zentrale Anlagen erfordern einen eigenständigen Technikraum, in dem ein Wärmeerzeuger Wärme erzeugt. Diese Energie wird über Rohrleitungen zu nachgeschalteten Wärmeübertragern in der Halle transportiert, wodurch es zu Verlusten kommt. Dezentrale Systeme hingegen produzieren die Wärme direkt am Einsatzort im Hallenbereich, bieten dadurch hohe Flexibilität und eliminieren Transportverluste effektiv.
Direkt befeuerte Warmlufterzeuger kombinieren Heiz- und Wärmetauscherfunktionen besonders effizient
Direkt befeuerte Warmlufterzeuger integrieren Brenner und Wärmetauscher in einer kompakten Einheit, die wahlweise raumluftabhängig oder raumluftunabhängig betrieben wird. Im raumluftabhängigen Modus wird Hallenluft angesaugt und erwärmt, im raumluftunabhängigen Modus gelangt Frischluft über Zuluftleitungen in das Gerät, wo Abgaswärme zur Vorwärmung genutzt wird. Durch die gezielte Wärmeverteilung in Bodennähe entsteht eine ausgeglichene Temperaturverteilung, wodurch thermische Verluste minimiert und der Energieverbrauch dauerhaft effizient.
Effiziente Lufterhitzer: Zentrale Erwärmung über externen Wärmeerzeuger und Kanäle
Indirekt betriebene Lufterhitzer nutzen externe Wärmequellen wie einen Heizkessel oder eine zentrale Heizungsanlage. Die Hallenluft wird über Ansaugöffnungen in ein Rohrsystem geleitet, passiert einen Wärmetauscher und nimmt die abgegebene Energie des Warmwassers oder Wasserdampfs auf. Anschließend verteilen Gebläse oder Luftleitungen die erwärmte Luft gleichmäßig im Raum. Zur Minimierung von Konvektionsverlusten kann angesaugte Luft zurückgeführt werden. Zusätzlich tragen Deckenventilatoren zu einer verbesserten Zirkulation im Fußbodenbereich bei, dauerhaft stabile Temperaturen zu gewährleisten.
Flächenheizungssysteme mit dünn verlegten Rohren sorgen für langanhaltende Restwärme
Flächenheizsysteme bestehen aus fein verlegten Rohrleitungen im Boden, an Deckenflächen oder Wänden, durch die ein extern erwärmtes Medium wie Wasser zirkuliert. Die Wärmeübertragung erfolgt überwiegend über Strahlung und Konvektion, reagiert jedoch träge auf Temperaturschwankungen: Einmal aufgeheizt, geben die Oberflächen noch lange nach Abschalten Wärme ab. Nachträgliche Installation im Estrich ist möglich, aber aufwendig und mit hohem Material- und Zeitaufwand verbunden. Flexibles Betriebsmuster mit häufigem Ein- und Ausschalten ist aufgrund langsamer Regelcharakteristik eingeschränkt.
Warmwasserdeckenstrahlplatten nutzen effizient aufgeschweißte Heizrohre auf Metallplatten unter Decke
Warmwasserdeckenstrahlplatten bestehen aus Heizrohren, die auf Metallträgern unterhalb der Hallendecke verschweißt sind. Extern erzeugtes Warmwasser zirkuliert durch die Rohre und erhitzt die Plattenfläche. Von dort strahlen die Metallplatten Wärme gleichmäßig auf den Boden, Maschinen und Personen ab. Eine darüber angebrachte Dämmung reduziert Aufwäremeverluste in den Dachbereich. Idealerweise beträgt der Anteil der beheizten Fläche am Gesamtdeckenbereich 15 bis 20 Prozent, um eine effiziente Wärmeverteilung zu gewährleisten und trägt zu niedrigeren Betriebskosten.
Effiziente dezentrale Infrarotwärme: Flexibel Dunkelstrahler mit Brennwerttechnik und Fair.AIdH-Technologie
Durch ihren dezentralen Einsatz erzeugen Dunkelstrahler Infrarotwärme mittels einer in einem Strahlrohr integrierten Flamme und geschlossener Abgasführung. Die integrierte Brennwerttechnik macht eine effiziente Rückgewinnung der Abgaswärme zur Vorwärmung möglich. Moderne Fair.AIdH-Infrarottechnologie beziehungsweise Multi-Energie-IR-Hallenheizungen ermöglichen den flexiblen Betrieb mit Gas, Strom, Biogas oder Wasserstoff. Dabei wird die Wärme gezielt als Strahlung abgegeben, Konvektionsverluste werden minimiert und Einsparungen von fünfzig bis siebzig Prozent erreicht. Dies führt zu reduziertem Energieverbrauch und geringeren Betriebskosten.
Hellstrahler verbrennen Gas-Luft-Gemisch auf Keramikplatten, strahlen Infrarot, brauchen Lüftung
Ein Hellstrahler nutzt die Verbrennung eines Gas-Luft-Gemischs auf hitzebeständigen Keramikplatten, um Infrarotstrahlung zu erzeugen. Über reflektierende Flächen wird diese Strahlungswärme zielgerichtet in den Raum abgegeben. Da die entstehenden Abgase zunächst in der Halle verbleiben, müssen gezielte Be- und Entlüftungsinstallationen vorgesehen werden. Dadurch gewährleisten Betreiber ausreichende Luftwechselraten und verhindern Schadstoffansammlungen. Dank der unmittelbaren Wärmelieferung bieten Hellstrahler besonders schnelle Reaktionszeiten bei Bedarf. Ein zusätzlicher Abgasanschluss minimiert Rückstände und optimiert nachhaltig den Anlagenbetrieb.
Effiziente Hallenheizung im Vergleich: Warmluft, Flächen, Lufterhitzer, Infrarot Fair.AIdH-Technologie
Alle vorgestellten Heizkonzepte zeichnen sich durch individuelle Stärken aus. Warmluftgeräte liefern kurzfristig und zielgerichtet warme Luft, Flächenheizungen übertragen behagliche Strahlungswärme über längere Zeiträume, und zentral gesteuerte Lufterhitzer ermöglichen umfassende Regelbarkeit. Infrarot-Dunkelstrahler mit Fair.AIdH-Technologie kombinieren hocheffiziente Strahlungswärme, flexible Nutzung verschiedener Energieträger und Brennwertnutzung. Damit senken sie Energiebedarf um bis zu siebzig Prozent. Besonders in Hallen über vier Meter Höhe punkten sie als wirtschaftliche, CO2-reduzierte Zukunftslösung. Effizienzoptimierung und nachhaltige Betriebsweise dauerhaft garantiert.

