Neuartiges kommunales Zentrum für digitale Innovation in München

0

Das QUBES-Gebäudekonzept in München ist ein wichtiger Meilenstein für die zukunftsorientierte Digitalisierung der Stadt. Als integriertes kommunales Zentrum für Informations- und Telekommunikationstechnik bietet es zahlreiche Vorteile, darunter Technologie- und Kostensynergien sowie gesteigerte Resilienz in Krisensituationen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Dienstleistungs-, Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen ergeben sich funktionale und finanzielle Synergieeffekte. Das langfristige Mietverhältnis mit der ROSA-ALSCHER Group gewährleistet Planungssicherheit für das Digitalzentrum it@M. Das QUBES-Gebäude ist zudem ein Vorreiter für die Dekarbonisierung der Kommune und schafft ein attraktives Arbeitsumfeld für IT-Fachkräfte.

Zentrale Konzentration von IT- und TK-Services im QUBES-Komplex

Der QUBES-Komplex in München bietet der Landeshauptstadt zahlreiche Vorteile und Nutzendimensionen. Durch die zentrale Konzentration aller IT- und TK-Services in einem Gebäudekomplex entstehen Technologie- und Kostensynergien, die zu Effizienzsteigerungen führen.

Durch die zentrale Konzentration aller IT- und TK-Services im QUBES-Gebäudekomplex wird die Intensivierung digitaler Bürger- und Smart-City-Services erheblich vereinfacht. Gleichzeitig erhöht sich die Widerstandsfähigkeit der digitalen Infrastruktur in Krisensituationen, da alle relevanten Dienste an einem Ort gebündelt sind.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Dienstleistungs-, Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen im QUBES führt zu bedeutenden funktionalen und finanziellen Synergieeffekten. Durch den Austausch von Know-how und Ressourcen können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und Innovationen vorangetrieben werden. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, die Stärken der einzelnen Bereiche zu bündeln und gemeinsame Ziele effizient zu erreichen. Dadurch entstehen Synergien, die zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des QUBES-Komplexes führen.

Das QUBES-Konzept bietet der Landeshauptstadt München langfristige Planungssicherheit für ihr Digitalzentrum. Durch einen 30-jährigen Mietvertrag mit der ROSA-ALSCHER Group ist sichergestellt, dass die Stadt einen neuen, zentralen Standort für it@M hat.

it@M ist ein wichtiger Bestandteil der Landeshauptstadt München und verantwortlich für die Entwicklung, Beschaffung und den Betrieb der gesamten Informations- und Telekommunikationstechnik. Das QUBES-Gebäude bietet ideale Bedingungen, um diese Aufgaben effizient und zuverlässig umzusetzen. Mit modernster technischer Ausstattung und einer optimalen Infrastruktur ist es ein zentraler Standort für die digitale Zukunft Münchens.

Durch die Integration der Sektoren Energie, Immobilien und Mobilität trägt der QUBES-Komplex maßgeblich zur Dekarbonisierung der Kommune bei. Die Zusammenführung dieser Bereiche ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Gleichzeitig bietet das attraktive Arbeitsumfeld im QUBES eine ideale Arbeitsumgebung für IT-Fachkräfte, was dazu beiträgt, dass sich München als führender Standort für diese Berufsgruppe etablieren kann.

Das QUBES-Konzept erleichtert die Auslagerung von Informations- und Telekommunikationstechnik-Dienstleistungen an externe Anbieter. Dadurch können Unternehmen und Organisationen in München von den Vorteilen und Expertise dieser Dienstleister profitieren und ihre technischen Anforderungen effizient erfüllen.

Das Gebäude verfügt über eine herausragende technische Ausstattung und ist äußerst widerstandsfähig. Es ist mit einer Notstromversorgung, einer Löschanlage, einer Aufdach-Photovoltaikanlage, lokaler Wärme- und Kälteerzeugung, Betonkernaktivierung und einer Einbruchsüberwachungsanlage ausgestattet. Dadurch erfüllt es alle Voraussetzungen für ein intelligentes, nachhaltiges und autonomes Hightech-Gebäude.

Der QUBES-Komplex bietet mit 1.300 Hightech-Arbeitsplätzen ausreichend Platz für eine große Anzahl von Mitarbeitern. Zusätzlich werden bis zu einem Drittel der 340 Stellplätze mit E-Ladepunkten ausgestattet, um die Elektromobilität zu fördern. Die Beantragung der Zertifizierung nach dem höchstmöglichen ESG-Standard LEED Gold. DGNB Gold unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Der Standort des QUBES-Komplexes wurde bewusst neben dem Olympiazentrum auf dem „M-CAMPUS“ im Nordwesten Münchens gewählt. Durch die Nähe zu kommunalen Unternehmen, Gründerzentren/Startup-Hubs und großen Konzernen entstehen wichtige Synergien und ermöglichen eine effiziente Zusammenarbeit. Darüber hinaus profitiert der Standort von einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung, was den Zugang zu und von dem Gebäudekomplex erleichtert.

Das Projekt zur Entwicklung des QUBES-Gebäudekomplexes wurde in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Referat der Landeshauptstadt München und dem städtischen Eigenbetrieb it@M konzipiert. Durch diese partnerschaftliche Zusammenarbeit konnte eine effektive Planung und Umsetzung gewährleistet werden.

Während der Planungs- und Bauphase des QUBES-Gebäudekomplexes wurden Dienstleistungs- und Forschungseinrichtungen erfolgreich integriert. Durch diese Integration konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die dazu beitragen, das Projekt kontinuierlich zu optimieren und weiterzuentwickeln. Diese Erfahrungen ermöglichen es, zukünftige Projekte effizienter und effektiver umzusetzen.

Das QUBES-Gebäudekonzept ist ein bedeutender Fortschritt für die Landeshauptstadt München. Durch seine vielfältigen Vorteile trägt es dazu bei, die Wettbewerbsposition der Stadt zu stärken, die Dekarbonisierung voranzutreiben und langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten. Zudem schafft es ein attraktives Arbeitsumfeld für Fachkräfte und ist somit ein wichtiger Baustein für die digitale Zukunft Münchens.

Das QUBES-Gebäudekonzept setzt mit seiner fortschrittlichen technischen Ausstattung und seiner Fähigkeit zur Anpassung neue Maßstäbe für die digitale Entwicklung Münchens. Es bietet eine breite Palette von modernen Technologien und ermöglicht eine flexible Nutzung, um den ständig wachsenden Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zu werden.

Lassen Sie eine Antwort hier