LFS-Einführung bei KiK optimiert Supply-Chain mit Echtzeittransparenz und Skalierbarkeit

0

Die Einführung des Lagerführungssystems LFS der Ehrhardt Partner Group hat bei KiK Textilien und Non-Food die Supply-Chain-Fähigkeiten maßgeblich erweitert. Nach erfolgreichen Go-Lives in Rabowice und Kostolne Kra?any profitieren mehr als 4.200 Filialen in 14 Ländern von effizienteren Prozessen, zeitnaher Transparenz und einer skalierbaren IT-Landschaft. Die standortübergreifende Zusammenarbeit mit tiefgreifender Prozesskenntnis, die SAP-ERP-Anbindung sowie datenbasierte Logistikoptimierung legen die Grundlage für eine papierlose und zukunftsorientierte Lieferkette. Dieses System unterstützt deutlich kontinuierliche Wachstumsstrategien.

LFS-Einführung: KiK und EPG schließen Hypercare-Phase Kostolne Kra?any ab

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Nach der erfolgreichen Aktivierung des Lagerführungssystems in Rabowice hat KiK Textilien und Non-Food GmbH im Logistikzentrum Kostolne Kra?any ebenfalls eine störungsfreie Hypercare-Phase absolviert. Die Ehrhardt Partner Group brachte fundiertes Prozesswissen ein und garantierte eine systematische Umsetzung. Zusammen bilden die zwei modernen Distributionsstandorte die logistische Basis für mehr als viertausend Filialen in vierzehn europäischen Ländern. Diese Infrastruktur gewährleistet eine zügige Versorgung der Warenbestände und verkürzt Lieferzeiten signifikant und nachhaltige Abläufe dauerhaft.

Zentrales Logistikteam Bönen, lokale Kollegen und EPG-Experten eng verzahnt

Das zentrale Logistikteam in Bönen koordinierte gemeinsam mit lokalen Mitarbeiter, dem SAP-ERP-Team und den Supply-Chain-Experten der EPG sämtliche Implementierungsschritte. Intensive Abstimmungsrunden ermöglichten eine präzise Planung und frühzeitige Identifikation potenzieller Risiken. Michael Frölich, Geschäftsführer der KiK Logistik GmbH, hebt die offene Kommunikation und systematische, lösungsorientierte Vorbereitung hervor. Dank partnerschaftlicher Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg erfolgte der Go-Live reibungslos auf Augenhöhe, termingerecht und mit klar definierten Arbeitspaketen, die messbare Projektergebnisse transparent nachhaltig sicherstellen.

LFS steuert 40.000 Palettenplätze auf 46.000 Quadratmetern äußerst effizient

Auf einer Fläche von 46.000 Quadratmetern steuert das LFS in Kostolne Kra?any über 40.000 chaotische Palettenstellplätze inklusive FIFO-Mechanismus. Täglich werden durchschnittlich 112.000 Picks abgewickelt, der Tageshöchstwert liegt bei 142.000 Einheiten. Neben klassischen Textilien umfasst das Sortiment saisonale Non-Food-Artikel, Gefahrgut und temperaturempfindliche Waren. Die Kommissionierung erfolgt effizient mithilfe moderner MDE-Geräte und Tablets, wodurch Prozesse beschleunigt und Fehlerquoten minimiert werden. Ein integriertes Lagerverwaltungssystem optimiert kontinuierlich Laufwege und erhöht die Transparenz aller Vorgänge.

Standard-SAP-ERP-Schnittstellen ermöglichen schnelle Standorteinbindung mit individuellen Kommissionierlogiken und Schulungen

Die nahtlosen Standard-Schnittstellen zum SAP-ERP erlauben eine beschleunigte Anbindung zusätzlicher Standorte und garantieren gleichzeitig verlässliche Datenübertragung. Ergänzend kommen maßgeschneiderte Erweiterungen zum Einsatz, die externe Lagerhaltung und komplexe Kommissionierverfahren flexibel steuern. Ein strukturiertes Schulungsprogramm vermittelt den Mitarbeiter realitätsnahe Praxis im Testumfeld und steigert so ihre Einsatzfähigkeit. Direkte Rückflüsse aus dem Erfahrungsgewinn im polnischen Logistikzentrum wurden zielgerichtet in den slowakischen Standort übertragen und demonstrieren effizienten internationalen Wissenstransfer innerhalb der internationalen Projektteams nachweislich.

Vollautomatisches Hochregallager in Bönen: LFS steuert Palettenfördertechnik ab sofort

Am Hauptsitz in Bönen bereitet KiK Logistik gegenwärtig die nächste Ausbaustufe vor, bei der das lagerführungssystem LFS künftig die Steuerung eines vollautomatischen Hochregallagers mit integrierter Palettenfördertechnik übernehmen wird. Die geplante Erweiterung zielt auf eine deutlich höhere Automatisierung ab, wodurch der Warenfluss von der Wareneingangsstation über interne Umlaufstrecken bis zum Versandbereich beschleunigt und optimiert wird, um steigende Sendungsmengen zuverlässig und effizient zu bewältigen. Logistikprozesse werden durch moderne Softwaremodule überwacht und gesteuert.

TIMESQUARE-Analyse liefert KIK Echtzeitdaten für strategische Lageroptimierung und Transparenz

Mit Timesquare werden Echtzeit-Daten zu Kommissionierzeiten, Lagerauslastung und Bestandsständen bereitgestellt. Diese permanente Analyse generiert transparente Einblicke, die Effizienzpotentiale offenbaren und kontinuierliche Verbesserungen unterstützen. Durch die datenbasierte Steuerung lassen sich Abläufe laufend optimieren und Engpässe frühzeitig beseitigen. Als nächster Schritt ist die Implementierung eines digitalen Lieferscheins geplant, um den Materialfluss vollständig papierlos zu realisieren. Laut Frölich bildet das LFS mit diesem Konzept eine solide Basis für künftiges Wachstum und Innovationsfähigkeit.

LFS-Einführung durch EPG optimiert KiK-Prozesse, Transparenz, Skalierbarkeit und Effizienz

Die Implementierung des LFS durch die Ehrhardt Partner Group schafft eine konsistente Prozessbasis, steigert Skalierbarkeit und erhöht Transparenz entlang der Lieferkette. Standardisierte Workflows mit Echtzeitdaten erlauben höhere Durchsatzraten und sorgen für reibungslose Go-Lives. Die enge Integration mit SAP-ERP und digitalen Dokumenten reduziert Fehler und beschleunigt Abläufe. Diese Infrastruktur legt das Fundament für künftige Automatisierungsvorhaben und garantiert, dass internationale Logistikstandorte direkt profitieren. Durch verbesserte Prozesssteuerung und automatisierte Abläufe. Ohne deutliche Medienbrüche.

Lassen Sie eine Antwort hier