Die Beschriftung am Hutumfang von Bremsscheiben gewährleistet lückenlose Rückverfolgbarkeit und erfüllt die gesetzlichen Vorgaben nach ECE R90. Mithilfe variabler Faserlaserpulse und Profinet-Anbindung prägen Hersteller Seriennummern, Mindestdicken sowie Normreferenzen dauerhaft und präzise ein. Mit einer Kennzeichnungstiefe zwischen 0,1 und 0,3 Millimetern bleibt die Gravur auch nach extremen thermischen Beanspruchungen vollumfänglich lesbar. Ein osteuropäischer Tier-1-Zulieferer versieht jährlich mehr als zwei Millionen Scheiben und integriert die Daten direkt und effizient in SAP.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dauerhafte Hutumfangsmarkierung garantiert lückenlose Rückverfolgbarkeit, Normkonformität und automatisierte Prozesse
Die dauerhafte Kennzeichnung am Hutumfang von Bremsscheiben ermöglicht eine lückenlose Bauteilidentifikation während des gesamten Fertigungsprozesses. Beginnend bei der Gießcharge gewährleistet die Markierung eine verlässliche Rückverfolgbarkeit bis zur finalen Montage im Fahrzeugwerk. Sie liefert alle notwendigen Norminformationen für ECE R90-Konformität, unterstützt automatisierte Qualitätssicherungsprozesse und optimiert logistische Abläufe. Ohne diese präzise, robuste Gravur könnten weder Chargenfehler schnell lokalisiert noch produktspezifische Dokumentationen effizient erstellt werden, und die Lieferkette erlangt dabei keine durchgängige Transparenz.
Trotec Faserlaser mit variabler Pulsdauer schaffen dauerhaft haftende Markierungen
Trotec setzt moderne Faserlasertechnik ein und erlaubt durch variable Pulsdauer die präzise Strukturierung von Metallen. Markierungen erreichen eine Tiefe zwischen null Komma eins und null Komma drei Millimeter, wodurch sie auch unter extremen Temperaturzyklen form- und farbbeständig bleiben. Seriennummern, Mindestdicken und wichtige Normreferenzen bleiben dadurch dauerhaft lesbar. Dank standardisierter Profinet-Schnittstellen lässt sich die Laseranlage problemlos in bestehende automatisierte Fertigungsprozesse einbinden und Daten nahtlos an übergeordnete Steuerungssysteme übermitteln und Qualität langfristig sichern.
Dauerhafte Hutumfangsbeschriftung sichert ECE R90-Konformität und Rückverfolgbarkeit im Produktionsprozess
Nach ECE R90 müssen alle Bremsscheiben dauerhaft lesbar gekennzeichnet sein. Die präzise Einbringung am Hutumfanganwendungsbereich gewährleistet zuverlässige Identifikation entlang der gesamten Fertigungskette. Zusätzlich werden automatisch relevante Fertigungsdaten in MES- und ERP-Systeme eingespeist. Diese digitale Anbindung optimiert Prüfprozesse und verschafft lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Aftermarket. Durch die normkonforme Kennzeichnung lassen sich Garantieanträge, Produkthaftung und Prüfberichte effizient dokumentieren sowie gesetzliche Nachweise jederzeit abrufen. Markierungsqualität bleibt auch nach thermischer Belastung sicher, dank Faserlaserpräzision.
Osteuropäischer Tier-1-Zulieferer markiert jährlich zwei Millionen Bremsscheiben per Profinet-SAP-Integration
Ein führender Tier-1-Zulieferer in Osteuropa nutzt seit Kurzem Trotec-Faserlaser zur automatischen Kennzeichnung von jährlich mehr als zwei Millionen Bremsscheiben. Über eine Profinet-Schnittstelle werden sämtliche erzielten Markierungsdaten direkt in das firmeneigene SAP-System übermittelt und verarbeitet. Dadurch entsteht durchgängig eine digitale Rückverfolgbarkeit vom Rohgussteil über sämtliche Produktionsstufen bis zur finalen Fahrzeugmontage, wobei sich die Abläufe in Fertigung und Aftermarket-Services hinsichtlich Zeit, Qualität und Effizienz spürbar optimieren lassen und deutliche Kostenreduzierungen sporadisch möglich.
Hochpräzise Trotec Faserlaser ermöglichen dauerhafte ECE R90-Kennzeichnung an Bremsscheiben
Die Hutumfangsbeschriftung per Trotec Faserlaser ermöglicht eine exakte und dauerhaft haftende ECE R90-konforme Kennzeichnung direkt am Bremsscheibenhut. Selbst nach thermischer Belastung bleiben Seriennummern, Mindestdicken und Normreferenzen klar lesbar. Die flexible Integration über Profinet erlaubt eine nahtlose Anbindung an automatisierte Produktionslinien. Gleichzeitig sorgt die direkte SAP- und MES-Schnittstelle für eine lückenlose übergreifende Datenverfügbarkeit. Insgesamt steigert dieses Verfahren Rückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung sowie Effizienz in Aftermarket- und Montageschritten für optimale Prozesskontrolle, Transparenz und Ressourceneffizienz.