Einkaufsgemeinschaften bündeln Verbrauchsmengen und senken KMU Energiepreise deutlich nachhaltig

0

Energiepreise in Deutschland gehören zu den weltweit höchsten und stellen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Gastronomie, Handel oder verarbeitender Industrie eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Großkonzerne profitieren hingegen von reduzierten Großhandelstarifen oder eigenen Kraftwerken. KMU fehlt dagegen oft spezialisiertes Energieeinkaufs-Know-how sowie ausreichende Verhandlungsmacht. Durch die Bündelung von Verbrauchsmengen in Einkaufsgemeinschaften wie wattline lassen sich Vertragskonditionen optimieren und Verbrauchsschwankungen ausgleichen, wodurch Strom- und Gaskosten langfristig nachhaltig spürbar gesenkt werden.

Deutschland leidet unter extrem hohen Energiepreisen im internationalen Vergleich

Deutschland leidet unter im internationalen Vergleich außergewöhnlich hohen Energiepreisen, die insbesondere energieintensive Branchen wie Stahl- und Aluminiumproduktion sowie die chemische Industrie stark belasten. Gleichzeitig verzeichnen auch Bereiche wie Gastronomie, Bäckereien und das Gesundheitswesen deutliche Mehrkosten durch stetig steigende Strom- und Gaskosten. Nach der SKOPOS-Studie zur Energiewende empfinden zwei Drittel aller Unternehmen Energiekosten als großen bis sehr großen Einflussfaktor auf ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Planungssicherheit und steigende Betriebskosten erhöhen Druck.

KMU haben ohne Großhandelstarife Nachteile bei Energieeinkauf und Kosten

Viele kleine und mittelständische Unternehmen finden sich bei der Energiebeschaffung benachteiligt: Sie verfügen weder über Zugang zu Großhandelskonditionen noch können sie eigene Erzeugungsanlagen betreiben. Fehlen energiefachlicher Einkaufsexperten, mangelt es an Marktkenntnissen, Vertragskompetenz und Verhandlungsspielraum. Verbrauchsschwankungen in diversen Branchen führen zu Risikoaufschlägen und verteuern die Tarife zusätzlich. Daraus resultieren höhere Kilowattstundentarife, undurchsichtige Verlängerungsmodalitäten und versteckte Zusatzkosten, die die Wettbewerbsfähigkeit weiter einschränken. Unternehmen bleiben daher planungsunsicher und tragen Mehrkosten langfristig hohe Belastungen.

LED-Beleuchtung und energieeffiziente Maschinen erreichen Verbrauchssenkungsgrenzen ohne flexible Lastverschiebung

Der Einsatz von LED-Beleuchtung und energieeffizienten Maschinen senkt zwar den Stromverbrauch signifikant, doch entsteht dadurch nur begrenzt Flexibilität bei der Verlagerung von Lastspitzen. Betriebe wie Restaurants müssen Koch- und Backvorgänge zu festen Zeiten durchführen, während im Einzelhandel die Warenanlieferung an Öffnungszeiten gebunden ist. Zudem lassen sich Wartungsintervalle nicht beliebig verschieben. Aufgrund dieser starren Betriebsabläufe erreichen kleine und mittelständische Unternehmen rasch eine physikalische technische und wirtschaftliche Grenze bei der weiteren Verbrauchsreduktion.

Energiekooperation ermöglicht KMU bundesweite Wahl von Strom und Gastarifen

Seit der Liberalisierung des Energiemarkts in Deutschland steht es Unternehmen frei, ihre Strom- und Gaslieferanten unabhängig vom regionalen Netzbetreiber zu wählen. Einkaufsgemeinschaften wie wattline bündeln den Verbrauch zahlreicher kleiner und mittlerer Unternehmen und schaffen so die Grundlage für Großhandelskonditionen. Durch die gebündelte Abnahmemenge werden Schwankungen ausgeglichen, Risikoaufschläge entfallen. Darüber hinaus sichern fortlaufende Marktbeobachtung, effiziente detaillierte Vertragsanalysen durch Experten und strategisch timierter, kostenoptimierter Energieeinkauf dauerhafte Preisstabilität und Planungssicherheit für die Mitglieder.

wattline organisiert Energieeinkauf für 29.000 KMU Deutschland und Österreich

wattline mit Sitz in Ruderting im Bayerischen Wald übernimmt die energiebezogene Beschaffung für rund 29 000 kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich. Das Bündel umfasst jährlich circa sieben Milliarden Kilowattstunden Strom und Gas mit Gesamtkosten von etwa zwei Milliarden Euro. Durch Verhandlungen auf Großhandelsebene werden optimale Einkaufspreise realisiert. In den zurückliegenden vier Jahren konnten Mitglieder dank Marktanalysen und Tarifanpassungen durchschnittlich 15,5 % bei Stromkosten und 13,6 % bei Gaskosten einsparen.

Wesentliche Vorteile auf einen Blick für clevere effiziente Energieeinkäufer

Großhandelspreise senken Kosten, verbessern Vertragskonditionen und verteilen Risiken effektiv

  • Günstige Einkaufskonditionen durch Großhandelsvolumina, individuelle Verträge und verteiltes Risikomanagement
  • Stabile Preise durch langfristige Vertragsbindung
  • Unternehmen gewinnen Zeit, weil Fachleute Marktanalysen durchführen und Verträge kündigen
  • Unternehmen konzentrieren sich komplett voll auf Hauptgeschäftsprozesse, da Energievertragsverwaltung entfällt

Unternehmen ab 5000 kWh Verbrauch bei wattline kostenlos Mitglied

Unternehmen mit einem Jahresstromverbrauch von mindestens 5.000 kWh und einem ordnungsgemäßen Stromanschluss können kostenfrei Mitglied bei wattline werden. Die Mitgliedschaft ist monatlich kündbar und bindet nicht langfristig. Eine Anmeldung erfolgt unkompliziert über den Einsparrechner auf wattline.de, wobei keinerlei Eintrittsgebühren anfallen. Die Finanzierung basiert auf 37,5 Prozent der tatsächlich erzielten Einsparungen sowie einem geringen Anteil der eingesparten Marketing- und Akquisitionskosten. Ein früher Beitritt sichert längere und günstigere Konditionen und mehr Planungssicherheit.

Energie-Einkaufsgemeinschaften senken Kosten, steigern Planungssicherheit und entlasten effektiv KMU-Personal

KMU in Einkaufsgemeinschaften wie wattline profitieren von gebündeltem Einkaufsvolumen, professioneller Marktanalyse und strategischem Timing beim Energieeinkauf. Die Zusammenfassung mehrerer Unternehmen senkt Risikoaufschläge und glättet Verbrauchsschwankungen, wodurch Strom- und Gaskosten nachhaltig reduziert werden. Fixierte Konditionen schaffen Planungssicherheit, während Experten Vertragskündigungen und Verhandlungen übernehmen. Durch die entlastete Verwaltung kann sich das Personal auf das Kerngeschäft konzentrieren. Diese Lösung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit kostenbewusster Betriebe. Fixpreise schützen vor Preisschwankungen und garantieren kalkulierbare Ausgaben.

Lassen Sie eine Antwort hier