SSV-Kroschke und LOGSOL optimieren effiziente Logistik am Standort Wutha-Farnroda

0

Nach umfassender Prozessanalyse bündelten SSV-Kroschke und LOGSOL ihre Kompetenzen, um das Lager in Wutha-Farnroda neu zu gestalten. Ziel war die nahtlose Einbindung eines zusätzlichen Warenbestands vom Zweitstandort mittels innovativer Automatisierungstechnik. Verschiedene Szenarien wurden bewertet, anschließend erfolgte die Installation eines AutoStore-Systems. Dieses optimiert Raumnutzung, beschleunigt Bereitstellungsprozesse und gewährleistet hohe Flexibilität. Parallel dazu sicherte LOGSOL notwendige Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen, sodass Anwender von gesteigerter Verfügbarkeit profitieren und gewährleistet langfristige Skalierbarkeit für künftiges Wachstum.

Umfassende Bestandsaufnahme aller bisheriger Lager- und Versandprozesse am Wutha-Farnroda-Standort

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Vor Umsetzung konkreter Maßnahmen führten SSV-Kroschke und LOGSOL eine detaillierte Analyse der Lager- und Versandabläufe am Standort Wutha-Farnroda durch. Dazu wurden verschiedene Szenarien modelliert, um den erforderlichen Flächenbedarf, den Materialfluss und die Distributionslogik einschließlich zusätzlicher Artikel zu bewerten. Parallel koordinierte LOGSOL Genehmigungsprozesse für Brandschutz und Sicherheitskonzepte, um einen störungsfreien Projektablauf zu gewährleisten. Zusätzlich dokumentierten die Teams alle Prozessschritte und identifizierten Optimierungspotenziale. Diese Erkenntnisse legten die Basis für eine fundierte Planung.

Analyseergebnisse ermöglichen Szenariovergleich, Auswahl der Lösung und skalierbare Feinplanung

Basierend auf den Analyseergebnissen entwickelte das Projektteam mehrere Entwicklungsszenarien und prüfte deren technische Machbarkeit sowie wirtschaftliche Rentabilität. Durch systematische Variantenbewertung konnten Stärken und Schwachstellen jeder Option transparent gegenübergestellt werden. Der Auswahlprozess konzentrierte sich darauf, jene Lösung zu bestimmen, die optimal skalierbar ist und sich nahtlos in bestehende Betriebsabläufe einfügt. Auf dieser Grundlage wurde die Detailplanung gestartet, um eine reibungslose Umsetzung und langfristige Flexibilität im Betrieb sicherzustellen und dauerhafte Effizienzsteigerung voranzutreiben.

Automatisiertes AutoStore-Kleinteilelager steigert Effizienz durch platzsparende Robotik und Regalsysteme

Die technische Realisierung umfasste die Implementierung eines AutoStore-Systems als automatisiertes Kleinteilelager. Dank modularer Roboterkomponenten und kompakter Regalstrukturen lässt sich die Lagerfläche deutlich verkleinern. Parallel sorgt die zügige Bereitstellung von C-Teilen samt persönlicher Schutzausrüstung für eine schnellere Durchlaufzeit. Durch automatisierte Transportfahrten und Sortiervorgänge werden manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig ermöglicht die lückenlose Datenerfassung verlässliche Bestandskontrollen und Transparenz in Echtzeit. Prozessabläufe werden dadurch standardisiert und beschleunigt, während Wartungszyklen optimiert bleiben.

Wutha-Farnroda Logistikzentrum bietet flexible, zukunftssichere Infrastruktur und maximale Skalierbarkeit

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Heutige Infrastruktur in Wutha-Farnroda gewährleistet ein hohes Maß an Zukunftssicherheit und lässt sich flexibel an wachsende Artikelvolumina anpassen. Das durchdachte Logistikkonzept vereint effiziente Planungsprozesse mit automatisierten Systemen, die eine dynamische Skalierung der Kapazitäten in beide Richtungen ermöglichen. Dank der engen Kooperation mit LOGSOL wurde das Logistikzentrum so konzipiert, dass Erweiterungen reibungslos umgesetzt werden können und gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen permanent erfüllt werden. Zudem optimiert das System Abläufe und erhöht die Transparenz.

SSV-Kroschke GmbH seit 1993 C-Teile-Management für Industrie spezialisiert herstellerneutral

Die SSV-Kroschke GmbH wurde 1993 gegründet und gehört zur Klaus Kroschke Gruppe. Spezialisiert auf industrielle C-Teile-Beschaffungslösungen, bietet sie mit etwa 130 Mitarbeitern innovative Ausgabesysteme für die strukturierte Bereitstellung und rund um die Uhr verfügbare PSA, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien. Unabhängige PSA-Experten beraten herstellerneutral, führen Anwendungstests und Sicherheitsbegehungen durch und übernehmen umfassende Analyse, Planung, Montage sowie Wartung von betrieblichen Versorgungseinrichtungen. Parallel implementieren sie digitale Monitoringtools, steigern Transparenz im Bestandsmanagement und sichern Abläufe.

SSV-Kroschke und LOGSOL etablieren schlanke, flexible Logistik mit AutoStore

Die Zusammenarbeit zwischen SSV-Kroschke und LOGSOL basiert auf einer detaillierten Analyse bestehender Prozesse, einer fundierten wirtschaftlichen Variantenbewertung sowie der Implementierung eines AutoStore-Systems. Die modulare Automatisierung ermöglicht schlanke Abläufe, steigert die Geschwindigkeit der Materialbereitstellung und reduziert den Platzbedarf erheblich. Anwender profitieren von optimierten Materialflüssen, einer durchgängigen Verfügbarkeit von C-Teilen und PSA sowie von einer flexiblen Struktur, die langfristiges Wachstum, Skalierbarkeit und operative Effizienz nachhaltig unterstützt. Eine gesteigerte Prozesssicherheit ergänzt das System.

Lassen Sie eine Antwort hier