Die ASPION GmbH aus Karlsruhe erhielt in Stuttgart den Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis für ihren IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track. Das Gerät vereint ein robustes Multisensor-Design mit einer flexiblen, DSGVO-konformen „Made & Hosted in Germany“-Cloud. Branchenübergreifend skalierbare Überwachungsfunktionen und ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell ermöglichen präzises Tracking von Beschleunigung, Temperatur, Feuchte und Position. Die Jury würdigte damit erneut die nachhaltige Innovationskultur und wirtschaftliche Leistung des mittelständischen Technologieanbieters. Sie unterstreicht kontinuierlich Fortschritt und Zukunftsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ASPION L-Track gewinnt Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 mit 50.000 Euro

ASPION Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr (Foto: ASPION)
Die ASPION GmbH aus Karlsruhe wurde am 13. November 2025 in Stuttgart mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ausgezeichnet. Für den IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track erhielt das Unternehmen eine Prämie von 50.000 Euro. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte den Preis persönlich an die Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr und hob dabei die herausragende Innovationsleistung sowie das nachhaltige Engagement des Technologieanbieters hervor. Die Auszeichnung unterstreiche die zukunftsweisende Produktentwicklung Marktposition des Unternehmens.
ASPION überzeugt Jury erneut mit L-Track in vier Jahren
Helmut Jahnke, als Leiter des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg, unterstrich, dass ASPION innerhalb von vier Jahren bereits zum zweiten Mal die anspruchsvolle Jury für sich gewinnen konnte. Der IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track erreichte Bestnoten in allen Bewertungskategorien: technischer Fortschritt, herausragende unternehmerische Leistung sowie nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg. Diese fortwährende Anerkennung belege eine stabile Innovationskultur innerhalb des Unternehmens und zeuge von strategischer Weitsicht und konsequenter Weiterentwicklung unter Beweis gestelltem kontinuierlichem Engagement des Unternehmens.
ASPION L-Track vereint modulare Multisensorik und leistungsstarke nahtlose IoT-Cloud-Plattform
Der ASPION L-Track vereint ein widerstandsfähiges, modular gestaltetes Multisensor-Gehäuse mit einer anpassungsfähigen IoT-Cloud-Plattform, wodurch Beschleunigungs-, Temperatur-, Feuchte- und Positionssensoren nach Bedarf ergänzt werden können. Dank des nutzungsbasierten Geschäftsmodells erfolgt die Abrechnung präzise anhand realer Funktionennutzung und gewährleistet maximale Kostentransparenz. Kunden profitieren von der flexiblen Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Tracking- und Überwachungsprofilen unkompliziert zu wechseln und so spezifische Anforderungen verschiedener Einsatzszenarien effizient zu bedienen. Dieses modulare Konzept fördert die Digitalisierung globaler Lieferketten.
Out-of-the-box-Datenlogger liefert flexible Überwachung für Transport, Klima und Lagerung
Die werkseitig einsatzbereite Lösung ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme in unterschiedlichen Branchenumgebungen. Der Datenlogger erfasst präzise Stoßbelastungen bei Maschinentransporten und dokumentiert Temperatur, Feuchtigkeit sowie Druck während des Versands. Im stationären Betrieb liefert das System kontinuierlich Informationen zur Optimierung von Verpackungsprozessen und verfolgt Ladungsträger in Echtzeit. Durch das modulare Sensordesign lassen sich individuelle Überwachungsprofile anpassen. Diese Vielseitigkeit unterstützt Logistikdienstleister und Industrieunternehmen dabei, Prozesse zu flexibilisieren und Kosten nachhaltig zu reduzieren und optimieren.
DSGVO-konforme Made & Hosted Germany Cloud sichert höchste Datensicherheit
Die Cloud-Lösung „Made & Hosted in Germany“ basiert auf der hochskalierbaren „Cloud of Things“ Plattform der Deutschen Telekom und gewährleistet lückenlose Datenschutzkonformität gemäß DSGVO. Alle Daten verbleiben in deutschen Rechenzentren, wodurch höchste Datensicherheit garantiert wird. Zu den integrierten Funktionen zählen interaktive Kartenvisualisierung, flexibles Alarmmanagement sowie umfassende Benutzer- und Rechteverwaltung. Eine intuitive Weboberfläche ermöglicht Anwendern eine rasche Implementierung und einfache Administration ohne spezialisiertes IT-Know-how. Fortlaufende Updates gewährleisten zusätzliche Sicherheit und Verfügbarkeit auf Unternehmensniveau.
ASPION L-Track bietet transparente Lieferketten, reduzierte Ausfallzeiten und Effizienzsteigerungen
Der ASPION L-Track erhöht die Transparenz aller Stationen innerhalb globaler Lieferketten, indem er kontinuierlich Zustands- und Bewegungsdaten erfasst und visualisiert. Durch automatisierte Analysen werden Prozessabläufe optimiert und potenzielle Störfaktoren frühzeitig erkannt. Die modulare Systemstruktur passt sich wachstumsbedingten Anforderungen flexibel an und ermöglicht eine bedarfsgerechte Skalierung. Ein verbrauchsabhängiges Abrechnungsmodell verhindert unnötige Kapitalbindung. Die Lösung verbessert außerdem die Ressourcennutzung spürbar. Insgesamt sichert die Lösung nachhaltige Effizienzsteigerungen und sorgt für nachweisbare wirtschaftliche Mehrwerte.
ASPION L-Track: Innovativer IoT-Multisensor steigert Logistikeffizienz nachhaltig und messbar
Der IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track verbindet ein robustes Sensormodul mit einer skalierbaren Cloudplattform und adressiert transport- und logistikbezogene Anforderungen. Durch Echtzeitanalyse von Temperatur, Feuchte, Beschleunigung und Position lassen sich kritische Parameter entlang der Lieferkette überwachen und potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkennen. Das nutzungsorientierte Abrechnungsmodell minimiert Kapitalbindung, während das Hosting in deutschen Rechenzentren DSGVO-konforme Datensicherheit gewährleistet. Der Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 bestätigt die zukunftsweisende Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Zudem schafft das System Transparenz und Abläufeffizienz.

