Ampyr Solar Europe (ASE) hat sein neues Photovoltaik-Cluster in den brandenburgischen Gemeinden Gorgast und Manschnow offiziell ans Netz gebracht. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 45?MWp auf einer Fläche von 40,6?Hektar und umfasst 74.772 Solarmodule. Jährlich kann grüner Strom für rund 12.900 Haushalte erzeugt werden. Dadurch lassen sich etwa 22.500 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das Projekt markiert einen Fortschritt der deutschen Energiewende und verdeutlicht eine wirkungsvolle nachhaltige Flächennutzung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
45 MWp PV-Cluster versorgt 12.900 Haushalte, spart jährlich CO2
Mit der Inbetriebnahme des PV-Clusters in den brandenburgischen Gemeinden Gorgast und Manschnow besteht das Projekt nun aus drei Teilabschnitten, die gemeinsam eine installierte Leistung von 45 MWp auf einer Gesamtfläche von 40,6 Hektar umfassen. Rund 74.772 Solarpanels wurden installiert und speisen jährlich erzeugten Ökostrom für etwa 12.900 Haushalte ein. Dabei werden ca. 22.500 Tonnen CO2 gegenüber traditionellen Energiequellen eingespart. Dieses Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und stärkt Regionalentwicklung.
Gorgast Bahn PV-Anlage 15 MWp 25.992 Panels 15,2 Hektar
Die Solarkraftanlage in Gorgast Bahn weist eine installierte Spitzenleistung von 15 MWp auf und erstreckt sich über eine Fläche von 15,2 Hektar. Auf dieser Fläche sind insgesamt 25.992 Photovoltaikmodule montiert, die jährlich Strom für rund 4.300 Haushalte erzeugen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien verringert die Anlage den CO2-Ausstoß um etwa 7.500 Tonnen pro Jahr und trägt maßgeblich zum Klimaschutz und zur lokalen Energieversorgung bei. Ihre kontinuierliche Stromproduktion stärkt zudem Versorgungssicherheit.
Gemeinsame Photovoltaik-Anlage in Manschnow und Gorgast-Gewächshaus liefert 30 MWp
Auf einer Fläche von insgesamt 25,4 Hektar wurden in den Bereichen Manschnow und Gorgast-Gewächshaus 48.780 Solarmodule installiert, die gemeinsam eine Spitzenleistung von 30 MWp erreichen. Diese Photovoltaikanlagen erzeugen pro Jahr ausreichend erneuerbare Energie, um etwa 8.600 typische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Durch die Nutzung der Solarenergie werden jährlich rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen vermieden, was einen bedeutenden Beitrag zur Klimaschutzstrategie und zur nachhaltigen Energiewende leistet und stärkt regionale Wirtschaftskraft.
Belastete Brachfläche am Gorgast-Gewächshaus wird nun zu Solarstandort umgewandelt
An der Fläche des Gorgast-Gewächshauses erfolgte eine umfassende Umwandlung ungenutzter Brachflächen in einen wirtschaftlichen Solarstandort. Zunächst wurden alte Gebäude abgebrochen und Kampfmittel sorgfältig lokalisiert und fachgerecht entfernt. Boden und Untergrund wurden anschließend technisch vorbereitet, um ökologische Sanierungsziele zu erfüllen. Durch gezielte Bodenaufbereitung entstand ein nachhaltig nutzbarer Standort für Photovoltaikmodule, der langfristig Energie liefert und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert. Solche Maßnahmen tragen zur Revitalisierung und nachhaltigen Entwicklung der Region deutlich bei.
Ampyr Solar fördert Ausgleichsmaßnahmen und Naturschutz mit lokalen Partnern
Im Rahmen des Projekts hat Ampyr Solar Europe umfassend in Maßnahmen zum Ausgleich und Naturschutz investiert. Neben der finanziellen Förderung von Renaturierungsflächen und Artenschutzprogrammen wurden lokale Zulieferbetriebe eingebunden, um regionale Wertschöpfung zu stärken. In enger Kooperation mit Gemeindeverwaltungen wurde das Bauvorhaben abgestimmt, Planungen optimiert und Umweltauflagen integriert. Durch diese transparenten Prozesse und partnerschaftlichen Absprachen demonstriert ASE eindrücklich sein Engagement für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolle Regionalförderung im Projektgebiet, langfristige Zukunftsperspektiven schaffend.
Ampyr Solar Europe stärkt Energiewende mit Gorgast-PV-Cluster und Pipeline
Tarun Agrawal, CEO von Ampyr Solar Europe, äußert sich zufrieden über den Beitrag des PV-Clusters Gorgast zur deutschen Energiewende. Die Anlage demonstriert die technische Kompetenz und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass ASE in Deutschland eine Photovoltaik- und Batteriespeicher-Projektpipeline mit mehr als drei Gigawatt Kapazität betreibt. Darüber hinaus erstreckt sich das gesamteuropäische Portfolio von ASE auf über sieben Gigawatt in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien konzentriert.
Ampyr Solar Europe beschleunigt Fertigstellung neuer Großprojekte in Deutschland
Ampyr Solar Europe beabsichtigt in naher Zukunft die Inbetriebnahme zusätzlicher Groß-Photovoltaikanlagen in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der effizienten und zukunftsweisenden Kombination von Solarstromgewinnung und innovativen Batteriespeicherlösungen, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Durch den Ausbau dieser End-to-End-Projekte stärkt ASE seine technische Expertise in sämtlichen Phasen von Planung über Errichtung bis hin zum Betrieb. Ziel ist es, die Integration erneuerbarer Energien zu optimieren und die europäische Energiewende nachhaltig voranzutreiben.
45 MWp PV-Cluster zeigt ökologische Effizienz und regionale Wertschöpfung
Mit einer Gesamtleistung von 45 MWp demonstriert das PV-Cluster in Gorgast und Manschnow eindrucksvoll, wie großflächige Solaranlagen ökologischen Mehrwert erzielen. Die Anlage spart jährlich zehntausende Tonnen CO2 ein, versorgt lokale Haushalte zuverlässig und fördert regionale Wertschöpfung. Durch nachhaltige Flächennutzung auf brachliegenden Arealen, effiziente Technologien und enge Einbindung der Gemeinden entsteht ein integratives Modell. Das Projekt gilt als wegweisendes Beispiel für künftige skalierbare Großinstallationen in Europa unter Einhaltung hoher Qualitäts- und Umweltstandards.