Beim Neubau des Depots in Hamburg/Siek verzögerte sich der geplante Netzanschluss um etwa sechs Monate. Für eine zuverlässige Stromversorgung von Büro, Werkstatt und Außenanlagen implementierte das Team eine hybride Energiezentrale. Eine 70 kW Photovoltaikanlage versorgt kontinuierlich die 300 Liter fassende Batteriebox. Bei einem Ladezustand unter 30 Prozent schaltet automatisch ein 250 kVA Stage V Dieselaggregat hinzu. Der Strompreis liegt bei 35 Cent pro Kilowattstunde, etwa zwanzig Prozent unter üblichen Netztarifen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hybrid-Energie-Set-up sichert Betrieb trotz sechsmonatiger Netzanschluss-Verzögerung im Depot Hamburg/Siek

Detailaufnahme der Battery Box 300L, fast containergroß (Foto: Bredenoord)
Die Inbetriebnahme des neuen Depots in Hamburg/Siek verzögert sich aufgrund einer rund sechsmonatigen Verzögerung beim Netzanschluss erheblich. Um trotz dieser Wartezeit den kontinuierlichen Betrieb von Büro- und Werkstatträumen sowie Außenbereichen zu gewährleisten, implementierte Bredenoord eine hybride Energieversorgung. Diese kombiniert eine Photovoltaikanlage und einen Batteriespeicher mit einem Dieselaggregat nach Stage-V-Standard. So bleibt die Energieversorgung autark, flexibel skalierbar und wirtschaftlicher als klassische Baustrommieten, bis der Trafoschluss geschaffen wird und emissionsarme Betriebsphasen garantiert.
Trafoanschluss verzögert: Mobile Strommiete als schnelle, direkte Alternative genutzt
Der geplante Trafoanschluss am neuen Standort erfordert umfangreiche Abstimmungen zwischen dem örtlichen Netzbetreiber, dem Installationsunternehmen und den zuständigen Genehmigungsbehörden. Koordinationsaufgaben umfassen die gemeinsamen Terminabsprachen, technische Sondierungen und Prüfprotokolle. Die Vielzahl formeller Prozesse sowie vielfältige bürokratische Hürden führen zu mehrmonatigen Verzögerungen. Aufgrund dieser Wartezeiten und des administrativen Aufwands gewinnt die flexible Miete mobiler Stromaggregate an Bedeutung, da sie sich zeitnah und kosteneffizient.
70 kW Photovoltaikanlage lädt Battery Box 300L kontinuierlich auf
Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 70 kW auf dem Depotdach versorgt fortlaufend die Battery Box 300L mit Energie. Sobald die Kapazität der Batterie unter 30 Prozent sinkt, übernimmt ein 250 kVA starkes Stage V Power Aggregat automatisch die Stromversorgung. Dadurch werden Lastschwankungen im Leistungsbereich von zehn bis einhundertfünfzig Kilowatt rund um die Uhr bewältigt, ohne Unterbrechungen oder manuelle Eingriffe erforderlich zu machen. Zudem reduziert es Ausfälle und garantiert Performance.
PV-Anlage versorgt Büro, Werkstatt, Außengelände vollständig an sonnigen Wochenendtagen
Bei intensiver Sonneneinstrahlung an Wochenenden erzeugt die Photovoltaikanlage ausreichend Energie, um Bürobereiche, Werkstatt und Außengelände komplett eigenständig zu versorgen. Dank der umfassenden Solarleistung bleibt das Dieselaggregat während dieser Zeit abgeschaltet, was den Ausstoß klimaschädlicher CO?-Emissionen gänzlich verhindert und den Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert. So profitieren Mitarbeitende und Anwohner von einer emissionsfreien und ruhigen Umgebung, während zugleich die Ressourcen des Batterie- und Ladesystems geschont werden. Die nahtlose Umschaltung gewährleistet höchste Betriebssicherheit.
Hybridbetrieb mit Solarenergie und Batterien garantiert emissionsarmen geräuscharmen Normalbetrieb
Durch die Verbindung aus Photovoltaikmodulen und leistungsfähigem Batteriespeicher wird im regulären Betrieb nahezu emissionsfreie Energie bereitgestellt. Das Dieselaggregat bleibt ausgeschaltet, solange die Batteriekapazität oberhalb einer Schwelle von 30 Prozent liegt. Fällt der Ladezustand darunter, erfolgt eine automatische Zuschaltung des Aggregats, um Versorgungssicherheit zu garantieren. Dadurch reduziert sich der CO?-Ausstoß spürbar. Gleichzeitig ist der Lärmpegel minimal, da der Dieselgenerator nur zeitweise zum Einsatz kommt – ein Gewinn für Mitarbeitende und Anwohner.
Hybride Eigenstromproduktion senkt Kosten auf 35 Cent pro Kilowattstunde
Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Dieselaggregat ermöglicht eine temporäre Energieversorgung zu einem Einheitspreis von 35 Cent pro kWh. Damit liegt der Strompreis um rund 20 Prozent unter den üblichen Netztarifen von 40 bis 45 Cent pro Kilowattstunde. Netznutzungsentgelte entfallen komplett, da der Eigenverbrauch außerhalb des Versorgungsnetzes realisiert wird. Dies führt zu einer spürbaren Reduzierung der Betriebskosten und steigert die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems maßgeblich. Langfristig kommt dies nachhaltigen Investitionsentscheidungen zugute.
Hybrid-Stromversorgung bietet Autarkie, Nachhaltigkeit und Effizienz für temporären Bedarf
Das hybride Energieversorgungssystem bei Bredenoord Hamburg/Siek kombiniert eine Solaranlage, Batteriespeicher und ein leistungsfähiges Dieselaggregat zu einer temporären Lösung, die unabhängig vom Netzanschluss operiert und so Verzögerungen überbrückt. Die PV-Module liefern emissionsfreien Strom an Wochenenden, während der Akku konstant Spannung gewährleistet. Erst wenn die Ladung unter 30 % fällt, startet das Aggregat automatisch. Insgesamt reduzieren sich CO?-Emissionen fast komplett und Energiekosten um rund 20 %. Dieser Aufbau demonstriert praxisnah zukunftsweisende Hybridlösungen.