Captrain kooperiert mit der neutralen Logistikdaten-Plattform kasasi, um Telematikdaten verschiedener Wagen- und Fahrzeuganbieter in einer zentralen Umgebung zu konsolidieren und auszuwerten. Durch die Zusammenführung heterogener Datenquellen lassen sich Standorte, Umläufe und Laufzeiten in Echtzeit überwachen. Die Plattform bietet ergänzend detaillierte Standzeitanalysen und ein verbessertes Schadwagenmanagement. Über flexible Schnittstellen können Daten an Kunden freigegeben werden. Ergebnis ist eine deutlich gesteigerte Flotteneffizienz und Transparenz im Schienengüterverkehr. Prozesse lassen sich so kontinuierlich optimieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Heterogene Telematiksysteme erschweren den Datenfluss bei Captrain-Wagen und Betreibern
Telematikmodule an Wagen und Lokomotiven liefern Informationen zu Position, Stillstandsdauer und aufgetretenen Erschütterungen. Dadurch lassen sich detaillierte Rückschlüsse auf Transportverläufe und mögliche Abnutzungen ziehen. Captrain stieß jedoch auf eine fragmentierte Landschaft verschiedener Telematiklösungen der Wagenhalter. Diese Heterogenität erzeugte Lücken im Datenfluss und erschwerte eine durchgängige Umlaufplanung sowie ein effizientes Schadwagenmanagement. Eine einheitliche Datenintegration bleibt daher entscheidend für optimierte Betriebsabläufe und kosteneffizienten Schienenverkehr. Die Herausforderung verlangt flexible Schnittstellen und zentrale Plattformen.
Neutraler Plattformbetrieb bündelt heterogene Telematikdaten und visualisiert umfassende Echtzeit-Flottenübersicht
Die kasasi-Plattform fungiert als neutrale Schnittstelle für verschiedenste Telematiksysteme und aggregiert deren Datenquellen in einem zentralen Repository. Dort werden Informationen zu Positionen, zurückgelegten Routen, Standzeiten und erfassten Schadensereignissen standardisiert aufbereitet. In interaktiven Dashboards können Anwender sämtliche Telematikdaten in Echtzeit einsehen und analysieren. So entsteht ein konsolidierter Datenpool, der datenbasierte Entscheidungen erleichtert, operative Abläufe präzisiert und die Steuerung von Flottendienstleistungen nachhaltig optimiert. Dieser Einblick unterstützt Management und Disponenten bei der Planung.
Echtzeit-Tracking optimiert Prognosen, Zugbildung, Standzeiten und Schadwagenmanagement dauerhaft effizient
Durch das Echtzeit-Tracking lassen sich Ankunftszeiten mit hoher Genauigkeit vorhersagen, wodurch Zugzusammenstellungen rechtzeitig geplant und ungewöhnlich lange Stillstände erkannt werden. Gleichzeitig sorgt das optimierte Schadwagenmanagement dafür, dass Schäden unmittelbar identifiziert und beseitigt werden können. Auf diese Weise werden Umlaufprozesse schlanker gestaltet, die Fahrzeugauslastung nachhaltig erhöht und Kunden stets pünktlich informiert. Der integrierte Ansatz verbessert Effizienz, reduziert Reaktionszeiten im Störfall und steigert die Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr und maximiert dauerhaft die Leistungsfähigkeit.
Flexibler Datenaustausch über Schnittstellen schafft umfassende Nachvollziehbarkeit entlang Lieferketten
Die Plattform stellt standardisierte Schnittstellen bereit, über die Telematikdaten nach Bedarf durch die Kunden selbständig abgerufen werden können. Dadurch entsteht eine transparente End-to-End-Sichtbarkeit aller relevanten Transport- und Positionsdaten entlang der Lieferkette. Zusätzlich ermöglicht das System regelmäßige Audits und Prozessreviews, bei denen betriebliche Abläufe überwacht, analysiert und bewertet werden. Auf diese Weise lassen sich Optimierungspotenziale frühzeitig identifizieren, Engpässe beseitigen und die Effizienz der Logistikprozesse nachhaltig steigern und damit Kundenanforderungen besser erfüllen.
Digitalisierung steigert Effizienz im Schienengüterverkehr durch Echtzeitverfolgung und Wagenmanagement
Digitalisierung optimiert Prozesse und steigert die Leistungsfähigkeit im Schienengüterverkehr. Mit Echtzeitverfolgung lassen sich Transportzeiten dynamisch anpassen, Abläufe genauer planen und Kunden zuverlässig informieren. Einheitliche Datenerfassung ermöglicht präzise Analysen von Standzeiten, Auslastung und Schadwagen. Automatisierte Warnungen fördern eine schnelle Reaktion bei Zwischenfällen. Unsere Plattform aggregiert heterogene Telematikdaten, veredelt sie zu praxisrelevanten Informationen und unterstützt nachhaltige Effizienzsteigerungen jenseits bestehender Branchenstandards. Sie verbindet Anwender, verbessert Transparenz und ebnet den Weg zu digitalisierten Logistikszenarien.
Captrain führendes Schienenlogistikunternehmen mit 1375 Mitarbeitern und 354 Mio
Captrain zählt zu den bedeutendsten Schienenlogistikdienstleistern in Deutschland und Europa. Mit knapp 1.375 Experten und einem Jahresumsatz von 354 Mio. Euro (2024) gewährleistet das Unternehmen grenzüberschreitende Zugtraktion, Werksbahnbetrieb und passgenaue Transportlösungen. Dank flächendeckender Präsenz in Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien sowie eines Netzwerks europäischer Schwestergesellschaften werden kurze Reaktionszeiten, umfassender Service und partnerschaftliche Kundenbindung auf allen relevanten Schienenverkehrsrouten sichergestellt. Flexibilität, Digitalisierungsvorsprung und effiziente Ressourcensteuerung stetig unterstreichen zudem die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns.
Digitalisierung macht Telematikdaten heterogener Systeme im Schienengüterverkehr zentral nutzbar
Die Partnerschaft zwischen Captrain und kasasi etabliert eine zentrale Datenplattform, die Telematikdaten verschiedenster Wagenhalter systemübergreifend konsolidiert. Echtzeit-Verfolgung erlaubt präzise Prognosen zur Ankunft und Planung, während umfangreiche Standzeitanalysen Auffälligkeiten frühzeitig aufdecken. Ein flexibler Datenaustausch mit Kunden und Partnern optimiert Kommunikationsprozesse. Gleichzeitig verbessert das integrierte Schadwagenmanagement die Reaktionszeiten bei Störungen. Das Resultat sind schlankere Logistikabläufe, gesteigerte Transparenz und verlässliche Kundenzufriedenheit im Schienengüterverkehr.