Potsdamer Platz Center kombiniert Kultur, Lifestyle und nachhaltige Technik

0

Die Neugestaltung des Center am Potsdamer Platz verbindet intensive kulturelle Erlebnisse, attraktive Lifestyle-Aspekte und flexible, dynamische New-Work-Konzepte mit nachhaltiger, widerstandsfähiger Technik. Filigrane, maßgefertigte Sonderbau-Rinnen der Richard Brink GmbH & Co. KG ermöglichen eine leistungsfähige, hochbelastbare Entwässerung der Außenflächen unter der markanten Zeltkuppel. Das capattistaubach-Team fokussierte sich auf Erhalt von Bestandsstrukturen, minimalinvasive Eingriffe und multifunktionale Gestaltungselemente. Die Herold Ingenieurgesellschaft realisierte die Installation präzise und effizient, um eine einladende Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.

Center Potsdamer Platz vereint Kultur, Gastronomie und historische Elemente

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Das Center am Potsdamer Platz, früher als Sony Center bekannt, präsentiert auf sieben Gebäudeebenen ein vielfältiges Angebot aus Büros, gastronomischen Betrieben, Unterhaltungsbereichen und restaurierten Überresten des Hotels Esplanade unter einer markanten Zeltkuppel. Der neu gestaltete Außenbereich besticht durch die Kombination filigraner Holzsitze, beweglicher Pflanzgefäße mit verspiegelten Edelstahlflächen und ausgewählte Bäume, die als urbane Ruhezonen im lebendigen Berliner Stadtraum dienen und Aufenthaltsqualität bieten. Die Gestaltung fördert kommunikative Aufenthaltsbereiche und verbessert Stadtklimaanpassung.

Capattistaubach erhält Bestandsstruktur mit minimalem Eingriff und hohem Erlebniswert

Unter dem Leitgedanken ‚minimieren – transformieren – erlebbar machen‘ bewahrt das Architekturbüro capattistaubach vorhandene Strukturen wie Brunnenanlage und Beetgeometrien. Die bestehende Technik der Fontänenanlage bleibt intakt und wird weiterhin genutzt, was aufwändige Eingriffe vermeidet. Statt starrer Buchsbaumhecken wurden naturnahe Pflanzflächen gesetzt, die Artenvielfalt erhöhen und gleichzeitig das historische Erscheinungsbild respektieren. Diese Strategie ermöglicht eine behutsame Modernisierung bei klar definierten Eingriffen in den Bestand. Sie gewährleistet langfristige Nachhaltigkeit und Effizienz.

Rinnenquerschnitt 5×4,2 cm gewährleistet effektive Entwässerung quer über Platz

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Richard Brink entwickelte maßgeschneiderte Sonderbau-Rinnen mit einem kompakten Querschnitt von 5 x 4,2 cm, die sich quer über die Fläche erstrecken. Die nur schmal sichtbaren Einlaufschlitze greifen das historische Perforationsbild auf und vermeiden gestalterische Brüche. Die Rinnen entwässern unsichtbar in den vorhandenen fünf Zentimeter großen Hohlraum. Dazu fügen sich großformatige Granitplatten mit rutschhemmender und schwerelastfähiger Oberfläche nahtlos zwischen den Entwässerungsstreifen. Sie gewährleisten eine sichere Begehbarkeit und optische Harmonie. dauerhaft. ästhetisch.

Herold Ingenieurgesellschaft installiert präzise Edelstahlrinnen ohne Eingriff in Untergrund

Die Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH plante und realisierte eine exakte Anpassung der Sonderbau-Rinnen an die vorhandenen Geländeverhältnisse. Auf Grundlage digitaler Vermessung und maßgenauer Fertigung erfolgte eine Lieferung termingerecht zum Montageort. Die Edelstahlrinnen wurden ohne Aufschneiden des Untergrundes in vorgefertigte Aussparungen eingesetzt. Parallel dazu lieferten Richard Brink die Abdeckungen des Fontänenfeldes, die exakt zu den Rinnenprofilen passen und das Gesamtbild der Fläche homogen und ansprechend gestalten optisch und funktional.

Mobile Pflanzkübel und Bänke prägen moderne Freifläche Potsdamer Platz

Mobile Pflanzkübel ermöglichen flexible Begrünung und gliedern den Außenbereich in vielseitig nutzbare Zonen. Großdimensionierte Sitzbänke aus Witterungsbeständigem Holz bieten komfortable Ruheplätze für Besucher und laden zu entspannten Pausen ein. Immergrüne und schattenspendende Bäume schaffen ein angenehmes Mikroklima und reduzieren sommerliche Hitzebelastung. Die kontrastreiche Kombination aus hellen Granitplatten und matten Edelstahlflächen betont das zeitgemäße Design, ohne die denkmalgeschützte Atmosphäre des Potsdamer Platzes zu beeinträchtigen. Optimale Materialwahl gewährleistet Langlebigkeit und hohe Belastbarkeit.

Oxford Properties modernisiert Innenbereiche und Gastronomie mit Richard Brink

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Oxford Properties Germany setzt die Modernisierung des Bestandgebäudes fort, indem umfangreiche Renovierungen der Innenräume und der Ausbau von Gastronomie- und Einzelhandelsflächen realisiert werden. Zur Gewährleistung effizienter Oberflächenentwässerung kommen erneut maßgeschneiderte Rinnenlösungen von Richard Brink zum Einsatz. Die präzise gefertigten Edelstahlprofile integrieren sich unauffällig in die Architektur und bewältigen hohe Belastungen. Bereits bei renommierten Berliner Projekten wie der Komplettsanierung des historischen Gendarmenmarkts erwiesen sich die Drainagesysteme als nachhaltige und zuverlässige Komponente.

Schlanke Sonderbaurinnen sichern elegante effiziente Entwässerung bei minimalem Untergrundeingriff

Die filigranen Sonderbau-Rinnen von Richard Brink überzeugen durch ihre gelungene Kombination aus ästhetischem Anspruch und exzellenter Funktionalität, die höchsten technischen Standards entspricht. Mit ihrem schlanken Profil ermöglichen sie eine leistungsstarke Wasserableitung und minimieren gleichzeitig Eingriffe in bestehende Strukturen. Durch die dezente Einbettung in das capattistaubach-Design fügen sie sich harmonisch in die Umgebung ein. Zudem unterstützen mobil einsetzbare Elemente flexibel wechselnde Nutzungsanforderungen und fördern die multifunktionale Gestaltbarkeit des Außenraums der Raumatmosphäre.

Lassen Sie eine Antwort hier