Im Windpark Minden-Hahlen haben die Bauarbeiten für ein Repowering-Projekt begonnen, bei dem drei moderne Nordex N149-Turbinen fünf ältere Anlagen vom Typ NEG Micon NM 60/1000 und Enercon E-40 ersetzt werden. Die Nennleistung steigt auf insgesamt 17,1 Megawatt, während der größere Rotordurchmesser und Antriebstechnik den Jahresertrag um 600 Prozent erhöht. Damit lässt sich der Stromverbrauch von bis zu 9 500 Haushalten decken. Die Inbetriebnahme drei Anlagen ist für Oktober 2026 geplant.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nordex N149 ersetzt fünf Altanlagen und liefert 17,1 Megawatt
Im Windpark werden drei moderne Nordex N149-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von nahezu zweihundert Metern aufgebaut. Die Aggregate verfügen jeweils über einen 149 Meter umfassenden Rotordurchmesser und erreichen gemeinsam eine installierte Leistung von 17,1 Megawatt. Diese leistungsstarken Großturbinen ersetzen fünf ältere Windenergieanlagen der Modelle NEG Micon NM 60/1000 sowie Enercon E-40. Durch das Repowering wird eine deutlich höhere Effizienz und der Stromertrag signifikant gesteigert. Zudem trägt die Maßnahme zur Versorgungssicherheit bei.
Moderne Antriebstechnik und größere Rotoren erzeugen 40000 Megawattstunden jährlich
Durch den Einsatz einer hochmodernen Antriebstechnologie und eines vergrößerten Rotordurchmessers erreicht die Anlage einen Jahresenergieertrag von rund 40 000 Megawattstunden. Im Vergleich zum bisherigen Altpark entspricht dies einer Steigerung der Stromproduktion um circa 600 Prozent. Zudem führt die optimierte Nutzung der vorhandenen Fläche dazu, dass mit nur drei leistungsfähigen Windenergieanlagen annähernd doppelt so viel elektrische Energie erzeugt werden kann. Dadurch steigert sich die Effizienz der gesamten Anlage deutlich und nachhaltig.
Repowering-Pläne mit Stadt Minden und Behörden abgestimmt nach BImSchG
Im Rahmen des Repowerings erfolgte eine umfassende Abstimmung mit der Stadt Minden sowie mit den zuständigen Genehmigungsbehörden. Die erforderliche Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz wurde im Dezember 2024 erteilt. Dieses Verfahren gewährleistet, dass alle relevanten Umweltvorgaben und Lärmschutzanforderungen in vollem Umfang eingehalten werden. Dabei kamen aktuelle technische und ökologische Standards zur Anwendung, um langfristig emissionsarme und nachhaltige Betriebsbedingungen sicherzustellen und die Akzeptanz in der Region zu fördern. Regionale Beteiligung und Transparenz.
Bis Ende Oktober 2026: Repowering sichert Parkzukunft stabile Stromversorgung
Die drei Nordex N149-Anlagen sollen gemäß Projektplan bis Ende Oktober 2026 in Betrieb gehen. Laut Projektleiter Jan Schrobsdorff trägt das Repowering wesentlich zur langfristigen Sicherung des Windparks bei. Durch den Austausch älterer Turbinen wird die Effizienz gesteigert und die Versorgungssicherheit für Haushalte entscheidend verbessert. Schrobsdorff hebt hervor, dass diese Modernisierung nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Stabilität des regionalen Stromnetzes leistet.
Repowering steigert Stromertrag mit drei Großturbinen für 9500 Haushalte
Im Windpark Minden-Hahlen wurden fünf ältere Rotoren durch drei Nordex N149-Anlagen ersetzt, wodurch die installierte Leistung auf 17,1 MW steigt. Der größere Rotordurchmesser in Kombination mit moderner Antriebstechnik erhöht den Jahresertrag um etwa 600 Prozent auf rund 40 000 MWh. Energiequelle GmbH erzielt damit eine herausragende Flächeneffizienz und kann knapp 9 500 Haushalte nachhaltig, zuverlässig und vollständig mit regenerativ erzeugtem Strom versorgen. Dieses Vorhaben dient als Blaupause für künftige Repowering-Strategien.