NGEN Group eröffnet Österreichs größtes netzdienliches Speicherkraftwerk in Kärnten

0

Die Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks Arnoldstein-Gailitz markiert einen bedeutenden Fortschritt für die österreichische Energiewende. Bis 2025 wird das Kraftwerk auf eine Leistung von 21,9 MW erweitert und bietet 43,8 MWh Speicherkapazität. Als größtes netzdienliches Speicherkraftwerk Österreichs stabilisiert es das öffentliche Stromnetz, erhöht die Flexibilität und ermöglicht einen effizienteren Einsatz erneuerbarer Energien. Der vollständig klimaneutrale Betrieb stärkt die Versorgungssicherheit und führt zu spürbar niedrigeren Stromkosten und reduziert CO?-Emissionen merklich, regional und nachhaltig.

NGEN Group startet im Mai 2023 Betrieb Speicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)

Im Mai 2023 hat die NGEN Group das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz nach Abschluss der ersten Ausbaustufe offiziell in Betrieb genommen. Es bietet eine Leistung von 21,9 MW und eine Speicherkapazität von 43,8 MWh. Bis 2025 wird die zweite Ausbaustufe mit weiteren 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Kapazität abgeschlossen. Damit entsteht Österreichs größtes netzdienliches Speicherkraftwerk zur Unterstützung des öffentlichen Stromnetzes. Die Anlage stärkt die Flexibilität des Stromnetzes und ermöglicht die effiziente Integration dezentraler erneuerbarer Energien.

Eigens entwickelte Software steuert Lastspitzen, optimiert Intraday- und Day-Ahead-Handel

Die von NGEN entwickelte Steuerungssoftware überwacht kontinuierlich Lastprofile im öffentlichen Stromnetz, identifiziert kurzfristige Lastspitzen und leitet bedarfsgerecht gespeicherte Energie ein. Gleichzeitig generiert das System automatisch Regelreserven, die im Bedarfsfall unmittelbar abrufbar sind. Über eine integrierte Handelsplattform erfolgt die Optimierung von Stromtransaktionen in Intraday- und Day-Ahead-Märkten. Zusätzliche Redispatch-Funktionen gleichen lokale Netzengpässe aus, entlasten Transformatoren und Leitungen und sichern so eine zuverlässige Netzstabilität langfristig und minimieren gleichzeitig effizient die Netzbelastung durch Spitzenlastverschiebung.

Kompakte Bauweise minimiert Landschaftsbeeinträchtigung und ermöglicht schnelle urbane Installation

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)

Durch den kompakten Anlagenaufbau werden Landschaftsbeeinträchtigungen auf ein Minimum reduziert und er erleichtert schnelle Installation in dicht besiedelten Gebieten. Über sein Energiespeichersystem beliefert es Ladestationen für Elektromobilität und industrielle Verbraucher mit berechenbarer Kapazität. Durch gezielten Einsatz von Lastverschiebung lässt sich der Strombedarf zeitlich optimieren, was Stromkosten signifikant senkt. Darüber hinaus leistet das System einen Beitrag zur CO?-Reduktion und gewährleistet bei Netzstörungen eine durchgängige, erneuerbare Energieversorgung. Es ermöglicht zudem flexible Netzstabilisierung.

Kärnten als Vorreiter einer resilienten Energieinfrastruktur durch neues Batteriespeicherprojekt

Die Geschäftsführung unterstreicht, dass Kärnten dank dieser Anlage zu einem Leuchtturm für eine widerstandsfähige Energieinfrastruktur avanciert. Durch das Zusammenspiel von Erzeugung und Verbrauch wird eine bisher bestehende Versorgungslücke geschlossen, wodurch Solarstrom verlässlich in das Netz eingespeist und Bedarfsdecken gesichert werden kann. Zusätzlich steigert die Speichertechnologie die Netzstabilität, während die Planungen einer vierfach größeren Anlage in Oberösterreich bereits zeigen, wie sich regionale Energiesysteme zukünftig skalierbar lassen und optimierbar und effizient.

NGEN Group bietet Full-Service Lösung für Speichertechnologie und Handel

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)

Die NGEN Group mit Hauptsitz in Zirovnica (Slowenien) und über 200 Mitarbeiter in neun Ländern bietet einen umfassenden Full-Service-Ansatz. Dabei kombiniert sie EPC-Kompetenz mit modernster Batteriespeichertechnologie und automatisiertem Stromhandel. Durch Multi-Market-Connectivity vernetzt das Unternehmen verschiedene Energiehandelsplätze, optimiert Ein- und Verkäufe und erschließt zusätzliche Erlöspotenziale. So werden Flexibilitätskapazitäten wie Regelreserve kontinuierlich wirtschaftlich eingesetzt, Lastspitzen ausgeglichen und die Netzstabilität in den Intraday- sowie Day-Ahead-Märkten nachhaltig gefördert. Auf diese Weise sichert NGEN Betriebsabläufe.

Arnoldstein-Gailitz-Speicher beschleunigt Energiewende durch technische Exzellenz und smarte Software

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz zeigt, wie moderne Speichertechnik und intelligente Software die Energiewende vorantreiben. Mit 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Kapazität steuert es Lasten, stellt Regelreserven bereit und glättet Spannungsschwankungen im öffentlichen Netz. Dadurch wird Netzstabilität erhöht, Versorgungssicherheit verbessert und CO?-Emissionen verringert. Die dynamische Marktanbindung optimiert Intraday- und Day-Ahead-Handel, senkt Betriebskosten und diente als Blaupause für künftige dezentrale Speicherlösungen in Österreich und Europa und ermöglicht eine nachhaltige, zuverlässige Blackout-resistente Energieversorgung.

Lassen Sie eine Antwort hier