Rheinmetall startet Giga PtX Netzwerk für modulare eFuel Produktion

0

Rheinmetall stellt mit Giga PtX ein strategisches Konzept vor, das über ein dezentrales Netzwerk modularer Anlagen die Synthese von CO?-armen Kraftstoffen für europäische Streitkräfte ermöglicht. Jedes Werk produziert jährlich 5.000 bis 7.000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin. Die Partnerschaften mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC decken von Engineering und Bau bis Betrieb sämtliche Prozessschritte ab. Dadurch steigt die Energieautarkie und Resilienz militärischer Einheiten nachhaltig und unterstützt langfristig kritische Versorgungsstrukturen inner- und äußeren Bereichen.

Rheinmetall startet Giga PtX-Netzwerk zur dezentralen eFuel-Produktion in Europa

Rheinmetall plant eine dezentrale Infrastruktur zur Erstellung synthetischer Kraftstoffe jenseits herkömmlicher fossiler Lieferketten. Das Giga PtX-Netzwerk besteht aus mehreren hundert modularen Anlagen, die europaweit verteilt werden. Pro Einheit liegen die Jahreskapazitäten bei 5000 bis 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin, je nach Einsatzzweck. Durch lokale Produktion wird die Versorgung von Militäreinheiten vor Ort gesichert und Abhängigkeiten von langen Lieferketten reduziert. Das Konzept fördert dadurch Autarkie, Resilienz und Versorgungssicherheit wesentlich nachhaltig.

Rheinmetall als Generalunternehmer gewährleistet e-Fuel-Anlagen inklusive Wartung und Betrieb

Rheinmetall übernimmt als Generalunternehmer die umfassende Systemintegration der modularen Produktionsanlagen und koordiniert sämtliche Projektphasen von der Planung über die Errichtung bis hin zu Wartung und Betrieb. Dabei entwickeln die Fachbereiche die Konzepte, setzen den Bau um und stellen den dauerhaften Betrieb sicher. Kunden profitieren von einer lückenlosen End-to-End-Lösung, die eine zuverlässige und leistungsstarke e-Fuel-Produktion gewährleistet – unabhängig von militärischen oder zivilen Einsatzprofilen. Zur Qualitätskontrolle gehören regelmäßige Inspektionen und detaillierte Optimierungsmaßnahmen.

Deutsche Industrie- und Cleantech-Allianz unterstützt Giga PtX mit Kraftstoffresilienz

Ein Zusammenschluss renommierter deutscher Industrie- und Cleantech-Firmen bringt seine Expertise in das Giga PtX-Projekt ein. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, betont, dass die Auswahl der Kooperationspartner exakt auf die Anforderungen abgestimmt ist. Die beteiligten Unternehmen verfügen über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Wasserstofferzeugung, CO?-Abscheidung und Power-to-Liquid-Technologien. Dank der sofortigen Einsatzbereitschaft kann die Produktion synthetischer Kraftstoffe zeitnah anlaufen und so die langfristige Stärkung der Kraftstoffresilienz in Deutschland und Europa beitragen.

Sunfire liefert modulare SOEC-Elektrolyseure zur effizienten Nutzung industrieller Dampfabwärme

Sunfire stellt als weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet industrieller Elektrolyseure sowohl Druck-Alkali- als auch Festoxid-Elektrolyse-Systeme (SOEC) bereit, um grünen Wasserstoff zu erzeugen. Durch die Integration von Abwärme in Form von Dampf erhöhen die SOEC-Anlagen die Gesamteffizienz der Wasserstoffproduktion erheblich. Dies ermöglicht die Erzeugung größerer Wasserstoffmengen bei identischem Energieeinsatz. Die spürbar gesteigerte Ausbeute optimiert den Wirkungsgrad von nachgeschalteten Prozessen, erhöht die Produktion synthetischer Kraftstoffe und reduziert die Betriebskosten nachhaltig langfristig.

Greenlyte liefert modulare LiquidSolar-Technologie zur direkten CO?-Entnahme aus Luft

Greenlyte folgt mit seiner LiquidSolar-Technologie einem innovativen Ansatz zur Gewinnung von grünem Kohlenstoff durch Direct Air Capture. Die modulare Lösung funktioniert unabhängig von bestehenden CO?-Infrastrukturen, was eine flexible Platzierung an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. In Kombination mit erzeugtem Wasserstoff liefert sie einen weiteren entscheidenden Rohstoff für die synthetische Kraftstoffproduktion in den dezentralen Giga PtX-Anlagen. Dadurch wird die Versorgungssicherheit erhöht und eine nachhaltige CO?-Quelle für Militär- und Industriezwecke etabliert. Kosteneffizient, skalierbar, transparent.

INERATEC-Reaktoren in Karlsruhe produzieren 2.500 Tonnen nachhaltige e-Fuels jährlich

Das karlsruher Unternehmen INERATEC konzipiert und betreibt zentrale Prozessmodule innerhalb jeder Power-to-X-Anlage, modernster Technologie, wobei reverse water gas shift-Reaktoren (RWGS) und Fischer-Tropsch-Syntheseeinheiten (FT) Wasserstoff und Kohlendioxid in synthetische Kraftstoffe umwandeln. Durch die Kombination fortschrittlicher Katalysatoren und innovativer Reaktortechnologien entstehen hochwertige Diesel-, Schiffsdiesel- und Kerosin-Qualitäten. Mit der erst kürzlich in Frankfurt am Main errichteten größten europäischen Power-to-Liquid-Pilotanlage demonstriert INERATEC seine nachgewiesene Expertise und eine jährliche Kapazität von 2.500 Tonnen nachhaltigen e-Fuels.

Giga PtX sorgt für resiliente Energieversorgung bei zukünftigen Bundeswehr-Operationen

Armin Papperger, Vorständer der Rheinmetall AG, unterstreicht, dass eine leistungsfähige und widerstandsfähige Energieinfrastruktur für militärische Einsatzfähigkeit unerlässlich sei. Insbesondere im Verteidigungsfall könnten konventionelle Lieferketten für Diesel oder Kerosin aufgrund logistischer und sicherheitstechnischer Risiken nicht zuverlässig funktionieren. Daher sei der Aufbau dezentraler e-Fuel-Produktionskapazitäten mit modularen Giga PtX-Anlagen entscheidend. Projektumsetzung könne kurzfristig beginnen, sobald politische Rahmenbedingungen und behördliche Genehmigungen vorliegen. Die Kapazitäten sollen zuverlässig synthetischen Kraftstoff produzieren und Versorgungssicherheit in isolierten Einsatzgebieten

Rheinmetall startet Giga PtX: Modulare dezentrale e-Fuel-Produktion für Streitkräfte

Das Giga PtX-Projekt von Rheinmetall in Kooperation mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC etabliert eine modulare, dezentrale Produktionsinfrastruktur für synthetische Kraftstoffe. Die lösungsorientierte Plattform ermöglicht vor Ort die Herstellung von Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin aus grünem Wasserstoff und CO? mittels modernster RWGS- und Fischer-Tropsch-Technologien. Durch flexible, skalierbare Anlagen steigert das Konzept nachhaltig die Energieautarkie und Widerstandsfähigkeit militärischer Einheiten und schützt wichtige Infrastrukturen bei gleichzeitiger Reduzierung des CO?-Fußabdrucks. Umfassendes Servicepaket begleitet Prozessabläufe.

Lassen Sie eine Antwort hier