STILL und Würth Industrie Service automatisieren C-Teile-Versorgung seit 2010

0

Seit mehr als 15 Jahren nutzt STILL GmbH im Hamburger Werk die C-Teile-Versorgungslösungen der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG. Pro Jahr werden etwa 50.000 Lieferpositionen, über 1.000 verschiedene Kanban-Artikel und fast 9.000 Behälter automatisiert überwacht. Der Einsatz von Technologien wie RFID-Kanban, sensorgesteuerter Wiegetechnik sowie umfassender Lieferantenintegration führt zu schlanken Lagerbeständen, reduziert manuellen Aufwand und steigert die Effizienz sowie Produktivität der Intralogistik nachhaltig und ermöglicht kontinuierliche Optimierung der Prozesse.

STILL und Würth Industrie Service optimieren seit 2010 C-Teile-Prozesse

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Seit 2010 nutzt STILL konsequent die Kanban-gestützten C-Teile-Lösungen der Würth Industrie Service und optimiert dadurch kontinuierlich die Versorgung nah an der Produktion. Würth liefert nicht nur Schrauben, Muttern und Schellen, sondern arbeitet eng mit STILL zusammen, um Bedarfe frühzeitig zu erkennen und Prozesse tief zu integrieren. Mit dieser Kooperation werden Bestellvorgänge automatisiert und Lagerbestände vorausschauend gesteuert, wodurch manuelle Aufwände reduziert und die Materialverfügbarkeit nachhaltig gesichert wird. Strategisch und effizient ausgebaut.

RFID-Kanban mit iPLACER automatisiert Nachbestellungen und erhöht signifikant Versorgungstransparenz

Gemeinkosten und Fehlerquellen entstehen im Einkauf kleinster Teile durch unregelmäßige Bedarfe und große Artikelvielfalt. Die batteriebetriebene RFID-Kanban-Lösung iPLACER(R) löst eigenständig Bestellungen aus und erfasst Warenein- und -ausgänge automatisch per Funk. STILL profitiert von reduzierten manuellen Abläufen, da keine Barcodescanner mehr nötig sind. Die digitalisierte Nachbestellung spart Zeit und minimiert menschliche Fehler. Gleichzeitig entsteht durch lückenlose Dokumentation eine transparente Versorgungskette, die Effizienz und Planungssicherheit erhöht. Ressourcenbindung und Lagerkosten reduzieren sich erheblich.

iPLACER(R) automatisiert Bestellungen und Buchungen ohne manuelle Eingriffe täglich

Am Produktionsstandort übernimmt der iPLACER(R) eigenständig die Auslösung von Nachbestellungen, sobald ein voreingestellter Füllstand unterschritten ist. Zudem registriert das modulare System im Durchlaufregal automatisch Zu- und Abgänge mittels Funktechnologie, wodurch manuelle Scanvorgänge entfallen. Durch die Echtzeitüberwachung werden Bestände kontinuierlich nachgeführt und transparent dokumentiert. Laut Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, sorgt diese Lösung für schlanke Prozesse und sichert die Versorgung mit minimalem Aufwand. Das System minimiert Fehlerquellen und steigert Effizienz.

Fahrzeugmontiertes iGATE überträgt 100 Kanban-Behälterdaten und steigert signifikant Produktivität

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Seit dem Jahr 2022 setzt STILL im Hamburger Produktionswerk das fahrzeugmontierte iGATE-System ein, das ein Durchfahrtsgate zur parallelen Datenerfassung von bis zu hundert Kanban-Behältern nutzt. Dieses innovative Verfahren automatisiert die Erfassung von Bestandsbewegungen und reduziert den manuellen Aufwand erheblich. Durch den Wegfall des mühsamen Einzel-Scannens von Behältern werden Leermeldungen sofort und fehlerfrei generiert, was die Effizienz der intralogistischen Prozesse spürbar steigert und wertvolle Zeit einspart. Die Transparenz erhöht sich zusätzlich.

Sensorbasierte iSCALE-Waage optimiert Behältergewichtserfassung und automatisiert Nachbestellungen in Echtzeit

Seit 2023 automatisiert die iSCALE-Waage die Gewichtskontrolle von W-KLT(R) 2.0-Kleinladungsträgern mithilfe integrierter Sensorik. Kontinuierlich misst sie Behälterlasten und übermittelt verschlüsselte Daten an das zentrale Warenwirtschaftssystem. Unterschreitet das Füllniveau einen voreingestellten Schwellenwert, wird eigenständig eine Nachbestellung angestoßen. Manuelle Bestandsprüfungen entfallen vollständig. Dadurch reduzieren sich Arbeitsaufwand und Fehlerquellen, während Versorgungssicherheit und Transparenz in der C-Teile-Logistik deutlich steigen. Die Echtzeit-Datenübertragung gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und unterstützt vorausschauende Disposition und Effizienzsteigerung sowie nachhaltige Prozessoptimierung.

STILL integriert externe Lieferanten über CPS(R)miDROPSHIP vollständig in Prozesse

Mit CPS(R)miDROPSHIP werden Teile, die nicht im Würth-Sortiment enthalten sind, direkt von externen Lieferanten in den Kanban-Prozess integriert. Diese befüllen und etikettieren eigenständig die Behälter und liefern sie pünktlich in das Hamburger Werk. Würth Industrie Service übernimmt anschließend die automatische Regalbestückung und überwacht Bestandsstände. Dadurch bleibt STILL von Zwischenstationen befreit, kann interne Abstimmungen reduzieren und profitiert von einer einheitlichen, durchgängigen Disposition ohne zusätzlichen Koordinationsaufwand.

STILL und Würth feiern fünfzehnjährige Kanban-Kooperation in Bad Mergentheim

Im Februar 2024 feierten STILL und Würth Industrie Service das 15-jährige Bestehen ihrer Kanban-Kooperation im Werk Bad Mergentheim. Anlässlich des Jubiläums formierte sich ein gemeinsames Kompetenzteam zur Unterstützung der KION Group AG, das fortan unterschiedliche Fachkompetenzen und Kundenbedarfe eng vernetzt. Ziel ist es, gemeinsam smarte Intralogistik-Konzepte zu entwickeln, innovative Projektvorhaben voranzutreiben und dauerhaft effektiv prozesssicher effiziente, flexible, skalierbare sowie zukunftssichere und wirtschaftlich nachhaltige, maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren.

RFID-Kanban bis CPS(R)miDROPSHIP automatisieren STILLs C-Teile-Prozesse schlank, effizient, transparent

Durch die Integration von RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE, iSCALE und CPS(R)miDROPSHIP werden im Hamburger STILL-Werk C-Teile-Bestände automatisch überwacht und nachbestellt. Mitarbeiter profitieren von reduzierten manuellen Buchungen, da Echtzeit-Daten per Funk erfasst und direkt ins ERP-System übertragen werden. Dank sensorgesteuerter Waagen und fahrzeugmontierter Gates bleiben Bestände minimal, während Nachschubzyklen optimiert und Engpässe frühzeitig erkannt werden. Die enge Zusammenarbeit mit Würth Industrie Service erhöht Effizienz und Transparenz nachhaltig und Betriebssicherheit wird signifikant verbessert.

Lassen Sie eine Antwort hier