Die vertikal angebrachten, bifazialen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER erzielen in der Winterzeit beachtliche Erträge, indem sie flach auftreffendes Licht optimal ausnutzen. Sie werden in Doppelstabmattenzäune eingeflochten und profitieren dank Zelltechnik von Schneereflektion. In Kombination mit Stromtarifen lassen sich Haushaltskosten in Deutschland und Österreich um bis zu 75 Prozent reduzieren. Bei einer täglichen Stromproduktion von zwei bis drei Kilowattstunden amortisieren sich die Systeme binnen zwei bis drei Jahren ohne behördliche Genehmigung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sunbooster VERTICAL PV-Streifen nutzen winterliches Licht effizient in Doppelstabmattenzäunen
Die vertikal installierten Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER maximieren im Winter den Energieertrag, indem sie flach einfallendes Licht direkt einfangen. In Doppelstabmattenzäunen eingefädelt, profitieren sie von bifazialer Zelltechnologie und zusätzlichen Reflexionserträgen durch Schnee. Selbst bei diffusem Licht generieren die Module täglich zwischen zwei und drei Kilowattstunden Strom. Dank ihrer konstruktiven Ausrichtung nutzen sie sowohl direkte als auch reflektierte Strahlung effizient und steigern den Eigenverbrauch in der Heizperiode konstant umweltfreundlich verlässlich.
1,872 kWp Solarzaun senkt Winterstromkosten um 230 Euro monatlich
Stefan Ponsold, CEO von SUNBOOSTER, erläutert anhand eines 1,872-kWp-Solarzauns, wie Einfamilienhaushalte in Deutschland zwischen November und März rund 230 Euro Stromkosten sparen können. Die bifazialen Module erzeugen Solarstrom in den Morgenstunden von 7-11 Uhr und in den Abendstunden von 15-17 Uhr. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Energieversorger dynamische Tarife anbieten. Mit diesen passen Verbraucher ihren Eigenverbrauch optimal an und können bis zu 75 Prozent ihrer Stromkosten einsparen.
Solarzäune als genehmigungsfreie Balkonkraftwerke: 800 Watt Leistung, rentabler Eigenstrom
Mit maximal 800 W Leistung gelten Solarzäune als Balkonkraftwerke, die keiner Anmeldung oder Genehmigung bedürfen. Zahlreiche Kommunen vergeben staatliche Zuschüsse für die Anschaffung. Dank hoher Wintererträge amortisiert sich die Investition in zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Förderung und einem Strompreis von 0,40 Euro pro kWh spart jährlich rund 416 Euro. Die Anfangsinvestition von 1.200 Euro ist im vierten Betriebsjahr vollständig gedeckt.
SUNBOOSTER GmbH startet 2010 mit SUNNYBAG, erweitert Portfolio kontinuierlich
Die SUNBOOSTER GmbH wurde 2010 mit der Marke SUNNYBAG gegründet und spezialisierte sich zunächst auf mobile Solartechnik. Im Anschluss erweiterte das Portfolio um Solarrucksäcke und robuste Outdoor-Panels für den flexiblen Energieeinsatz unterwegs. Anfang 2022 führte das Unternehmen die zweite Marke SUNBOOSTER ein, die dezentrale Hausstromanlagen anbietet. Ein Vertriebsnetz aus über 1.000 Partnern in Deutschland und Österreich garantiert umfassende Beratung und fachgerechte Inbetriebnahme. Bis Juli 2025 wurden bereits 21 Kilometer Sunbooster VERTICAL Streifen verkauft.
Sunbooster VERTICAL Solarzäune liefern hohe Wintererträge ohne behördlichen Aufwand
Die Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER liefern dank bifazialer Zelltechnologie im Winter hohe Erträge und nutzen flach einfallendes Licht optimal, sogar bei diffusem Wetter oder Schneereflektion. Die Montage erfolgt vertikal an Doppelstabmattenzäunen ohne behördliche Genehmigung und ermöglicht unkomplizierte Installation. In Verbindung mit dynamischen Stromtarifen lassen sich Verbrauchskosten um bis zu 75 Prozent reduzieren, wodurch sich die Ausgaben innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisieren und Haushalte von kostengünstigem Eigenstrom profitieren.

