Das Reifenfachhandelsnetzwerk von GRS umfasst 85 Partner in der Schweiz und profitiert von modularen Unterstützungssystemen, interaktiven Dialogformaten sowie Präsenzveranstaltungen. Eine optimierte Webpräsenz kombiniert mit zielgerichteten Marketingmaßnahmen verbessert die Sichtbarkeit und stärkt die Kundenbindung nachhaltig. Austausch- und Wissensrunden fördern bewährte Praktiken unter den Partnern, während Strategieworkshops und Experten-Treffen praxisorientierte Lösungen für Preisstrategien, Personalgewinnung, E-Commerce und digitale Sichtbarkeit bereitstellen. Regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin garantieren optimale Vernetzung und Kooperationen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Jan-Philip Münnich übernimmt Marketingverantwortung für Schweiz und stärkt Engagement

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)
Seit April ist Jan-Philip Münnich aus dem Marketingteam der GRS-Zentrale in Köln mitverantwortlich für sämtliche Aktivitäten im Schweizer Markt. In persönlichen Besuchen bereiste er zahlreiche Reifenfachhandelsbetriebe, um Inhaber direkt kennenzulernen und deren Anforderungen zu erfassen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem lokalen Team wurden tragfähige Grundlagen gelegt. Dieses Fundament bildet die Basis, um die seit 2025 gestarteten Initiativen in den kommenden Monaten gezielt voranzutreiben und nachhaltig im Markt zu etablieren.
Dialogrunden verbinden Partnerbetriebe für Preisgestaltung Personalgewinnung und digitale Sichtbarkeitsstrategien
In regelmäßig veranstalteten Dialogrunden tauschen GRS-Partnerbetriebe Erfahrungen in den Bereichen Preisfindung, Personalsuche und Online-Präsenz aus. Im Spätsommer 2025 lud die Premio-Marketing-Arbeitsgruppe zu einer Zusammenkunft in Zürich ein. Dort erarbeiteten fünf engagierte Mitglieder gemeinsam Kampagnenkonzepte, entworfenen CRM-Strategien sowie zielgruppenspezifische Mailingaktionen. Darüber hinaus diskutierten sie detaillierte Maßnahmen zur Erweiterung der Social-Media-Kommunikation, wobei praxisorientierte Ansätze zur Steigerung von Reichweite und Kundeninteraktion im Mittelpunkt standen. Alle Beteiligten profitierten von unmittelbaren Handlungsempfehlungen und optimaler Vernetzung.
Herbstliche Experten-Treffen in Ostschweiz und Tessin optimieren praxisnah Serviceprozesse
Im Herbst organisierte Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, exklusive Experten-Treffen in der Ostschweiz und im Tessin. In kleinen Teilnehmergruppen wurden gezielte Schulungsangebote vorgestellt und Weiterbildungen initiiert, um Fachwissen zu vertiefen. Zudem lagen Dienstleistungsoptimierungen im Fokus, die darauf abzielten, Abläufe effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit ausgewählten Partnern wurden operative Prozesse analysiert und verfeinert, um das lokale Serviceangebot nachhaltig zu optimieren und den Kunden vor Ort zusätzlich einen spürbaren Mehrwert zu bieten.
Schweizer Beirat trifft ABT Sportsline in Kempten digitalen Austausch
Der zweitägige Beiratsworkshop im Juni bei ABT Sportsline in Kempten versammelte Entscheidungsträger von GRS, Goodyear, FRi und der 4Fleet Group unter einem Dach. Im intensiven Austausch entwickelten die Teilnehmer Strategien zur Netzwerkexpansion, Digitalisierung, E-Commerce-Prozessen und zur Stärkung der Premio-Markenposition. Abgerundet wurde das Programm durch eine exklusive Führung durch die Motorsport- und Entwicklungsabteilungen von ABT, die mit Einblicken in den neuen ABT XGT innovative Impulse und Anregungen für künftige Projekte lieferte.
Drei erfolgreiche Betriebsübergaben stärken deutlich GRS-System und Partnernetzwerk
Im Jahr 2025 erfolgten drei Betriebsübergaben, die das bewährte Partnernetzwerk stärken: Pneu Stop Winznau wurde zur Garage PneuStopp GmbH und tritt künftig unter Leitung von Boris Bleuer auf. In der italienischsprachigen Schweiz übernahm Paolo Barbiero die Geschäfte von Loris Pneumatici. Parallel transferierte Luca Pallaoro die Pneushop Sergio Pallaoro GmbH in Schlieren in die Pallaoro Pneushop & Garage GmbH und führte dort das Warenwirtschaftssystem TireSoft3 ein. Das Vorgehen sichert Kontinuität, Wachstum.
Neue Premio-Website geht online mit klarem Design und Konfigurator
Im Sommer 2025 wurde die überarbeitete Website www.premio.ch freigeschaltet und präsentiert sich mit einem modernen Layout, das durch klare Strukturen und ansprechende Bilderführung besticht. Die verbesserte Navigation ermöglicht Nutzern ein effizientes Auffinden relevanter Informationen und Funktionen. Ein neu integrierter Komplettradkonfigurator unterstützt Kunden bei der passgenauen Zusammenstellung von Rädern und Reifen, verschlankt den Bestellprozess und stärkt den digitalen Auftritt nachhaltig durch höhere Benutzerfreundlichkeit und Interaktivität. Schnelle Ladezeiten sorgen für positive Nutzererlebnisse.
Pneuhaus Rütihof setzt jetzt auf E-Ladestation und Premio-Microlino Elektrofahrzeug
Das Pneuhaus Rütihof hat in seinen Standorten in Rüti und Rapperswil-Jona eine öffentlich zugängliche Ladestation für Elektrofahrzeuge installiert und darüber hinaus ein Premio-gebrandetes Microlino E-Mobil in seinen Fuhrpark aufgenommen. Durch diese Investitionen in umweltfreundliche Mobilität signalisiert das Unternehmen nicht nur seine Innovationsbereitschaft, sondern steigert auch die Attraktivität seiner Filialen als moderne Anlaufstellen für Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit und zeitgemäße Services legen. Diese Maßnahmen stärken das Image binden umweltbewusste Kunden.
Umfassendes Premio-Netzwerk stärkt Schweizer Reifenhandel mit praxisnahen, nachhaltigen Lösungen
Die Kombination aus Dialogrunden, Experten-Treffen, Strategieworkshops und digitalen Werkzeugen schafft ein robustes Fundament für das Premio-Netzwerk. Kunden und Partnerbetriebe erhalten praxisnahe Lösungsansätze in Bereichen wie Preisgestaltung, Personalgewinnung und Onlinepräsenz. Die digitale Präsenz wird nachhaltig verbessert, während zukunftssichere Nachfolgeregelungen Verlässlichkeit für alle Beteiligten gewährleisten. Dieser umfassende Ansatz stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und macht den Schweizer Reifenfachhandel fit für künftige Anforderungen. Zusätzlich fördert er den Wissenstransfer und optimiert betriebliche Prozesse, um nachhaltiges Wachstum.

