Radiometrisch kalibrierte ImageIR 9800 liefert präzise hochauflösende Thermografieergebnisse jederzeit

0

Die ImageIR(R) 9800 von InfraTec ist eine high-end Wärmebildkamera im langwelligen IR-Bereich von 7,7 bis 12,5 µm. Ihr gekühlter FPA-Photonendetektor (1.280 × 1.024 Pixel, 12 µm Pitch) liefert gestochen scharfe Sequenzen auch bei kurzen Integrationszeiten. Hohe Bildraten im Voll- und Teilbildmodus, modulare Objektive und die leistungsfähige IRBIS(R)-Software ermöglichen flexible Einsätze in Industrie und Forschung. Mit 30 mK thermischer Auflösung und ±1 % Genauigkeit liefert sie präzise Messergebnisse. Sie verfügt außerdem über einen integrierten Linear-Motorfokus.

Radiometrisch kalibrierte ImageIR-9800 liefert präzise gestochen scharfe langwellige LWIR-Bilder

Zustandskontrolle der Rotorblätter von Windenergieanlagen (Foto: InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik)

Zustandskontrolle der Rotorblätter von Windenergieanlagen (Foto: InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik)

Die ImageIR(R) 9800 nutzt das langwellige atmosphärische Fenster von 7,7 bis 12,5 Mikrometern und bietet radiometrische Kalibrierung zur exakten Temperaturmessung. Ihr gekühlter FPA-Photonendetektor verfügt über 1.280 mal 1.024 Pixel im 12-Mikrometer-Pitch, was selbst bei kurzen Integrationszeiten oder geringer Strahlungsintensität detailreiche, scharfe Bilder und präzise Sequenzen gewährleistet. Diese Kombination aus moderner Kühlung und hoher Pixeldichte sichert zuverlässige Thermografieergebnisse unter anspruchsvollen Bedingungen. Gleichzeitig erlaubt die radiometrische Kalibrierung eine quantitative Analyse thermischer Konturen.

Effiziente Rotorblattinspektion im Betrieb dank präziser Temperaturscanner aus Distanz

Die Kamera erkennt selbst kleinste Temperaturunterschiede mit hoher Genauigkeit und eignet sich deshalb hervorragend für die thermografische Überwachung von Rotorblättern an windbetriebenen Anlagen während des Betriebs. Durch den Einsatz von spezialisierten Teleobjektiven lassen sich präzise Temperaturscans aus sicherer Entfernung durchführen, wobei die Windkraftanlage nicht angehalten oder aufwändige Inspektionsarbeiten mit Hebebühnen und Gerüsten erforderlich werden. Dies gewährleistet niedrigere Kosten und höhere Sicherheit für das Wartungspersonal, gleichzeitig reduziert es Ausfallzeiten und Risiken.

Temperaturgradienten von -40 °C bis 3000 °C dank HDR-Technologie

Die ImageIR(R) 9800 nutzt die integrierte HDR-Technologie, um Temperaturunterschiede von -40 °C bis 3000 °C lückenlos zu erfassen. Ein automatisches Filterrad wählt je nach Strahlungsintensität den passenden Messfilter aus und stellt ihn dynamisch bereit. So werden Über- oder Unterbelichtungen vermieden und selbst hochtemperaturige Flammen, komplexe Abgasströme sowie niedrigtemperierte Oberflächen in einem einzigen Messvorgang präzise analysiert. Dies ermöglicht routinemäßige, zuverlässige Inspektionen auch aus großer Entfernung und anspruchsvolle thermografische Untersuchungen im Dauereinsatz.

Höchste Signalqualität und 30mK Auflösung gewährleisten dauerhaft präzise Messungen

Ein herausragendes Signal-Rausch-Verhältnis erlaubt die Detektion kleinster Temperaturunterschiede mit hoher Präzision. Mit einer thermischen Auflösung von 30 mK werden geringste Temperaturgradienten sichtbar, während die Temperaturgenauigkeit von ±1 % verlässliche Messdaten liefert. Ein integrierter Linear-Motorfokus ermöglicht auf Wunsch vollautomatisches Scharfstellen, was zeitaufwendige manuelle Justagen überflüssig macht und sowohl in komplexen Forschungsanordnungen als auch in industriellen Anwendungen reproduzierbare und konsistente Ergebnisse gewährleistet.

Modularer Aufbau der ImageIR(R) 9800 ermöglicht flexiblen Objektivwechsel jederzeit

Die ImageIR(R) 9800 folgt dem modularen Aufbau der gesamten Serie, wodurch individuelle Konfigurationen möglich werden. Nutzer wählen objektivkompatible Module aus einer umfangreichen Auswahl, die unterschiedliche Brennweiten und Blendenparameter abdecken. Bei veränderten Anforderungen lassen sich sowohl Kameragehäuse als auch Optiken unkompliziert anpassen oder austauschen. Erweiterungen und Nachrüstungen gelingen vor Ort ohne großen Aufwand und minimieren Ausfallzeiten, wodurch Flexibilität und Investitionsschutz langfristig gewährleistet sind. Sie unterstützen variable Arbeitsumgebungen und steigern die Betriebseffizienz.

Hohe Vollbildrate bis 180 Hz und über 500 Hz Teilbildmodus ermöglicht

Die Kamera ermöglicht Vollbildaufnahmen mit bis zu 180 Hz Bildfrequenz, während im beschleunigten Teilbildmodus über 500 Hz realisierbar sind. Mit dem Snapshot-Verfahren werden sämtliche Detektorpixel synchron belichtet, wodurch selbst bei schnellen Bewegungsabläufen oder hohen Relativgeschwindigkeiten scharfe, verzerrungsfreie Bilddaten gewährleistet werden. Diese Technik eliminiert Rolling-Shutter-Effekte und ermöglicht präzise Analyse dynamischer Szenen. Anwender profitieren von klar definierten Kanten, Details und zuverlässiger Visualisierung, unter anspruchsvollen Messbedingungen. Die resultierenden Aufnahmen überzeugen durch beeindruckende Wiederholrate.

Direkte Speicherung hochauflösender Bilddaten per 10 GigE-Schnittstelle auf PCs

Mit der leistungsstarken 10 Gigabit-Ethernet-Schnittstelle lassen sich hochaufgelöste Wärmebilddaten in Echtzeit auf geeignete Computer übertragen und dort gespeichert werden. Diese Anbindung gewährleistet eine hohe Datenrate und minimiert Latenzen, sodass anspruchsvolle Auswertungen ohne Verzögerung möglich sind. Über die vier frei programmierbaren Eingänge können externe Sensoren oder Signalgeber angebunden werden, während die beiden Ausgänge zur präzisen Steuerung von Peripheriegeräten und zur zeitgenauen Triggerung von Messsequenzen zur Verfügung stehen und zur Prozessoptimierung beitragen.

IRBIS(R)-Software bietet intuitive Steuerung, umfangreiche Analyse und flexible Datenexportfunktionen

Die inhouse entwickelte IRBIS(R)-Software ermöglicht eine intuitive Bedienung der Kamera und eine komfortable Steuerung der Datenerfassung. Mit vielfältigen Analysefunktionen lassen sich Temperaturverläufe, statistische Auswertungen und Trendanalysen durchführen. Oberflächenkarten und Diagramme visualisieren Messergebnisse anschaulich in Echtzeit. Exportfunktionen bieten Bild-, Video- und andere Formate sowie automatisierte Berichte. Dank modularer Architektur kann die Software flexibel an kundenspezifische Anforderungen angepasst, erweitert und in bestehende Systeme integriert werden ohne Programmieraufwand, mit schneller Inbetriebnahme und Erweiterbarkeit.

Modulare ImageIR(R) 9800 liefert hochpräzise LWIR-Detektion für vielfältige Industrieaufgaben

Die ImageIR(R) 9800 kombiniert hochauflösende Detektion im langwelligen Infrarotbereich mit umfassenden Messfunktionen und einem modularen Aufbau, der Anpassungen erlaubt. Sie ermöglicht präzise Temperaturaufnahmen bei Rotorblattanalysen, Emissionsmessungen und dynamischer Prozessüberwachung und liefert in jeder Anwendung verlässliche Ergebnisse. Dank der leistungsstarken IRBIS(R)-Software lassen sich Daten erfassen, auswerten und dokumentieren. Flexible Schnittstellen gewährleisten eine nahtlose Integration in vorhandene Systeme und steigern die Effizienz thermografischer Arbeitsabläufe. Die präzise Kalibrierung und Bildrate optimieren den Workflow.

Lassen Sie eine Antwort hier