Pendo enthüllt Agent Mode: KI-Co-Pilot automatisiert Analysen und Nutzerforschung

0

Die Pendo Plattform für Software Experience Management bietet mit dem neuen Agent Mode einen interaktiven KI-Co-Piloten, der Produkt-Teams durch dialogorientierte Unterstützung zur Seite steht. Die agentenbasierte Lösung automatisiert mühsame Analysen, Berichte und Nutzerrecherchen, wodurch Zeit eingespart und die Produktivität nachhaltig gesteigert wird. Dank des offenen Model Context Protocol (MCP) können Anwender Pendo-Daten nahtlos in leistungsstarke Large Language Models wie Claude oder Agentforce integrieren und so Entwicklungszyklen verkürzen effizient und strategisch.

Pendo Agent Mode dient als smarter KI-Co-Pilot für Produktteams

Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)

Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)

Der Agent Mode von Pendo fungiert als digitaler Assistent für Produktverantwortliche und übernimmt Routineaufgaben wie die Auswertung von Nutzerfeedback, das Erstellen von Berichten sowie die Recherche von Zielgruppen. Er lernt stets intelligent aus Daten und unterstützt Teams als analytischer und strategischer Begleiter. Laut Todd Olson, CEO und Mitgründer, bringt der Agent Mode Automatisierung auf ein neues Niveau, indem er proaktive Empfehlungen und fundierte Erkenntnisse liefert, damit Arbeitsprozesse effizienter gestaltet werden.

Agent Mode per Dialog analysiert Feedback und reduziert Aufwände

Produktverantwortliche können per Dialog den Agent Mode anweisen, Feedback aus Nutzerumfragen zu analysieren oder Zielgruppenlisten für Research zu generieren. Diese Automatisierung verringert manuelle und operative Aufwände drastisch. Teams gewinnen wertvolle Zeit, um sich intensiver mit spezifischen Nutzeranforderungen zu befassen und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Die verbesserte Interaktion mit Pendo steigert Produktivität und ermöglicht Unternehmen, Innovationszyklen zu verkürzen und neue Funktionen schneller am Markt zu etablieren sowie Effizienzgewinne in Prozessen.

Offener MCP verbindet Pendo-Daten nahtlos mit Claude und Agentforce

Das offene Model Context Protocol (MCP) ermöglicht eine direkte Integration von Pendo-Daten in Large Language Models wie Claude oder Agentforce und verbindet so automatisch Informationen zu Nutzungsverhalten, Akzeptanzraten und Stimmungsbildern. Teams können auf Basis dieser Daten in Echtzeit umfassende Analysen in bereits etablierten Enterprise-Lösungen durchführen. Die nahtlose Schnittstelle steigert die Flexibilität der Datenverarbeitung, fördert transparente Auswertungen und erweitert gezielt die Einsatzmöglichkeiten datengetriebener Entscheidungsprozesse im Produktmanagement und Supportbereich sowie operative Abläufe.

Pendo Herbst-Update beinhaltet Agent Mode zur Reduktion von Kundenabwanderung

Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)

Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)

Das Pendo Herbst-Update integriert den Agent Mode und zusätzliche Funktionalitäten, die darauf abzielen, Abwanderungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglichen neue Analysewerkzeuge die Steigerung der Teamproduktivität durch automatisierte Auswertungen und intelligenten Workflow-Support. Ein erweitertes Set an Schnittstellen beschleunigt darüber hinaus die Einführung von KI-Agenten und sichert eine flexible, ganzheitliche Unterstützung für Produkt-Teams, damit diese agil auf wechselnde Marktanforderungen reagieren können und ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel verschiedener Abteilungen effizient.

Pendo Agent Mode automatisiert Prozesse und integriert KI-Lösungen nahtlos

Pendo Agent Mode kombiniert intelligente Automatisierung mithilfe künstlicher Intelligenz mit einer offenen Schnittstelle für large language models (LLMs) und entlastet damit Produkt-Teams von zeitintensiven Routineaufgaben. Die Lösung integriert sich reibungslos in bestehende Softwarelandschaften und reduziert manuelle Aufwände signifikant. Über interaktive Dialogfunktionen lassen sich Feedbackanalysen, Nutzerforschung und Berichterstellung beschleunigen. Entwickler und IoT-Fachleute profitieren von schnellerer Markteinführung, präziseren Entscheidungen dank tiefer Nutzeranalysen und erhöhter Kundenzufriedenheit sowie automatischer individueller Priorisierung von Features.

Lassen Sie eine Antwort hier