Seavolt: Neue Ära der Energiegewinnung auf See

0

Das spannende Projekt SeaVolt entsteht in einer Kooperation zwischen Tractebel, DEME und Jan De Nul und steht kurz vor der Realisierung seiner ersten schwimmenden Solar-Energie-Testplattform vor der belgischen Nordseeküste. Das innovative schwimmende System der Plattform wird derzeit im Hafen von Ostende von Equans, dem Hauptauftragnehmer, zusammengebaut. Als bahnbrechende Initiative wird diese Testplattform die erste ihrer Art in der belgischen Nordsee sein und die groß angelegte Entwicklung von Offshore-Solarenergie vorantreiben. Die Datensammlung, die im August beginnt, wird für mindestens ein Jahr Offshore fortgesetzt, um umfassende Daten zu generieren.

Offshore-Solarenergie: Meilenstein in der Energiegewinnung

SeaVolt setzt neue Maßstäbe für die Offshore-Solarenergie durch sein innovatives Design, das gezielt auf raue Seebedingungen abgestimmt ist. Es unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen schwimmenden Solaranlagen auf Seen und ermöglicht eine effiziente Integration in Offshore-Windparks. Dies eröffnet ein enormes Potenzial für die nachhaltige Energiegewinnung auf hoher See.

Schwimmende Solarmodule im Belastungstest auf hoher See

Im Rahmen des Forschungsprojekts MPVAQUA, das vom Blue Cluster finanziert wird, und mit zusätzlicher Unterstützung der Bundesregierung über BELSPO, führen die Partner von SeaVolt in Zusammenarbeit mit der Universität Gent ganzjährige Offshore-Tests in der „Blue Accelerator Offshore Testzone“ von POM-Westflandern durch. Diese Konzeptinstallation dient der Erfassung wertvoller Daten über den Einfluss von Wellen, Regen und Salznebel auf verschiedene Solarmodule mit unterschiedlichen PV-Panel-Konfigurationen. Gleichzeitig erfolgt eine genaue Überwachung der Auswirkung von variierenden Neigungen, verursacht durch Wellen und Wind, auf die Energieausbeute, um den notwendigen Schutz vor Meerwasser und Vogelkot zu ermitteln.

Nachhaltige Lösungen: Schwimmer für Offshore-Solarenergie getestet

SeaVolt hat sich bewusst für ein neuartiges, leichtes Fasermaterial entschieden, um seine Offshore-Solarenergie-Technologie zu optimieren. Dieses Material bietet besondere Vorteile in Bezug auf die Bewältigung der rauen Meeresbedingungen und verspricht eine erhöhte Effizienz und Lebensdauer der Anlage.

Eine präzise Überwachung der strukturellen Integrität der schwimmenden Solarplattform wird durch optische eingebettete Fasern und Sensoren sichergestellt. Dabei werden Vibrationen und Ermüdung des Materials genauestens analysiert und die Ergebnisse mit numerischen Modellen sowie Tests im Ozeanwellentank und Windkanal abgeglichen. Diese detaillierten Messungen sind von essenzieller Bedeutung für die weitere finanzielle Bewertung des Projekts, da die Stabilität der Plattform und der Solarmodule die Kosten maßgeblich beeinflusst.

Nachhaltigkeitsprüfung: Ökologische Effekte der SeaVolt-Tests

Neben den technischen Aspekten legt die SeaVolt-Testinstallation großen Wert auf ökologische Gesichtspunkte. Es werden verschiedene Materialien auf ihre Eignung geprüft, um negative Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu verhindern. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden maßgeblich die Wahl der Materialien für die Weiterentwicklung bestimmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Reduzierung des marinen Wachstums an den Schwimmern, um deren Auftrieb zu gewährleisten. Zudem werden spezifische Tests durchgeführt, um die Integration von Muschelzucht und Austernfarmen in die Schwimmersysteme zu bewerten.

Zukunftsweisende Energie: SeaVolt erforscht Offshore-Solarmodule

Die SeaVolt-Testplattform in der belgischen Nordsee ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer zuverlässigen, kostengünstigen und nachhaltigen Offshore-Solarenergie. Sie wird als erste Installation dieser Art in der Region wichtige Daten sammeln und alle Facetten der Technologie untersuchen. Die Kombination von Offshore-Solarenergie und Offshore-Windenergie ermöglicht die optimale Nutzung vorhandener elektrischer Infrastrukturen und die Erzeugung lokaler grüner Energie.

Offshore-Solarenergie: vielversprechender Markt in Europa

Die Offshore-Solarenergie wird international als bedeutsam anerkannt und ist ein zentrales Element des European Green Deal. Die niederländische Regierung hat ehrgeizige Ziele, bis 2030 3 GW Offshore-Solarenergie zu nutzen, und es existieren bereits konkrete Projekte mit einer Kapazität von bis zu 100 MW. Die Weiterentwicklung der Technologie ist von entscheidender Bedeutung, um diese Ambitionen zu verwirklichen. SeaVolt setzt mit seinem Offshore-Test den entscheidenden ersten Schritt, um die groß angelegte Entwicklung von schwimmender Offshore-Solarenergie voranzutreiben.

Mit SeaVolt eröffnen sich beachtliche Möglichkeiten für die groß angelegte Entwicklung von Offshore-Solarenergie. Die speziell für raue Seebedingungen entwickelte Technologie und das modulare Design machen SeaVolt zu einer optimalen Ergänzung für bestehende Offshore-Windparks. Die laufenden Tests werden wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie Wellen, Regen und Salz die Solarmodule beeinflussen, und die Auswahl geeigneter Materialien und Schutzmechanismen ermöglichen. Die Kombination von Offshore-Wind und Offshore-Solarenergie unterstützt die strategische Mehrfachnutzung von Standorten und optimiert die Nutzung der vorhandenen elektrischen Infrastruktur.

Lassen Sie eine Antwort hier