Bei der Produktionsverlagerung handelt es sich um einen Prozess, den Unternehmen nutzen können, um ihre Kosten zu reduzieren und gleichzeitig neue Marktchancen zu erschließen. Dieser Prozess erfordert sorgfältige Entscheidungen, die sowohl strategische als auch operative Aspekte berücksichtigen müssen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Effektive Planung für Produktionsverlagerungen: Entscheidungen vorbereiten und treffen
Kosten senken und Marktchancen nutzen: Produktionsverlagerung strategisch planen

Mit SCHOLPP ganz easy Ihre Produktion verlagern. (Foto: Gottfried Stoppel)
Bei der unternehmerischen Entscheidung für eine Produktionsverlagerung sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, darunter wirtschaftliche, politische und kulturelle Faktoren. Zudem ist eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen des potenziellen neuen Standorts von entscheidender Bedeutung.
- Bei der Entscheidung zur Produktionsverlagerung ist es wichtig, die Personalkosten einzubeziehen und sie mit möglichen Einbußen bei Produktivität und Qualität abzuwägen
- Eine gute Anbindung an die Infrastruktur ermöglicht es, Transportkosten zu senken und eine effiziente Lieferkette sowie kurze Lieferzeiten zu gewährleisten
- Die rechtlichen Vorgaben und Steuern haben Einfluss auf die Kosten am Standort
- Durch den Einsatz von Automatisierung und Digitalisierung können Unternehmen ihre Arbeitskosten senken und Standorte attraktiver machen
Die Entscheidung zur Produktionsverlagerung wird maßgeblich von globalen Entwicklungen beeinflusst, wie zum Beispiel geopolitischen Krisen und dem steigenden Stellenwert von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung. Infolgedessen sehen sich Unternehmen gezwungen, ihre Produktionsstrategien anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Operative Aspekte der Produktionsverlagerung: Fokus auf Umsetzung und Anforderungen
Bei der strategischen Entscheidung zur Produktionsverlagerung stehen die operativen Aspekte im Vordergrund. Die Umsetzung hängt von den individuellen Anforderungen des Unternehmens und des Zielstandortes ab. Dabei spielen folgende Themen eine wichtige Rolle:
- Eine gründliche Überarbeitung und Neustrukturierung der Lieferketten ist unerlässlich, um eine reibungslose Versorgung am neuen Standort sicherzustellen
- Beim Technologietransfer werden Maschinen, Technologien und Wissen erfolgreich an den neuen Standort übertragen
- Eine sorgfältige Demontage und ein präziser Transport sind entscheidend, um Schäden an den Anlagen zu vermeiden
- Die Qualitätssicherung ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Qualitätsproblemen beim Aufbau einer neuen Produktionsstätte zu minimieren
Vorteile und Risiken der Produktionsverlagerung abwägen
Bei der Verlagerung von Produktionskapazitäten besteht die Möglichkeit, mittel- und langfristige Vorteile zu erzielen. Dennoch sollten Unternehmen sich bewusst sein, dass damit auch erhebliche Risiken einhergehen können. Zu den häufigsten Problemen zählen politische, rechtliche und klimatische Risiken, logistische Herausforderungen, Mitarbeiterverlust und -bindung, kulturelle Unterschiede im Team, Kosten der Verlagerung und technische Risiken.
- Bei einer Produktionsverlagerung können politische Faktoren wie Handelsschranken die Kostenstruktur beeinflussen
- Die Veränderung der Verkehrsnetzstrukturen kann zu Problemen beim Transport führen, was zu Lieferverzögerungen und höheren Kosten führt
- Bei einer Produktionsverlagerung besteht das Risiko, dass erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und die Neubesetzung der Stellen am neuen Standort schwierig wird
- Kulturelle Unterschiede zwischen dem ursprünglichen Standort und dem neuen Standort können zu Effizienzeinbußen im Team führen
- Bei einer Produktionsverlagerung entstehen hohe Einmalkosten, die den Kostenvorteil vorübergehend aufheben können
- Bei der Produktionsverlagerung besteht das technische Risiko der Demontage und Montage von hochmoderner Produktionstechnik
Erfolgreiche Produktionsverlagerung durch effektive Risikominimierung
Unternehmen können den Erfolg einer Produktionsverlagerung sichern, indem sie eine umfassende Standortanalyse durchführen und ihre Entscheidungen auf fundierte Daten stützen.
- Vor der Entscheidung für eine Produktionsverlagerung ist eine detaillierte Standortanalyse und Beratung empfehlenswert
- Durch die Durchführung von Pilotprojekten können potenzielle Probleme im Vorfeld erkannt und behoben werden
- Durch Schulungen und ein kontinuierliches Monitoring wird die Qualität und Produktivität systematisch verbessert
- Die Kooperation mit Industriedienstleistern ermöglicht eine effiziente und sichere Durchführung des Standortwechsels durch erfahrene Montage- und Transportexperten
Erfolgreiche Produktionsverlagerung durch strategische Kompetenz und operative Erfahrung
Bei der Produktionsverlagerung müssen Unternehmen ihre strategischen Fähigkeiten und operative Erfahrung einsetzen. Eine gründliche Planung und eine strukturierte Vorgehensweise sind unerlässlich. Obwohl damit Risiken verbunden sind, bietet die Verlagerung von Produktionskapazitäten große Chancen, wenn sie richtig umgesetzt wird.