Bühler: Reinigungslösungen für belastetes Getreide

0

Myotoxine oder Schimmelpilzgifte entstehen als Produkte des Stoffwechsels von Schimmelpilzen. Sie können bei Menschen und Wirbeltieren schon in geringen Mengen schädlich wirken und Krankheiten auslösen. Die FAO, die „Food and Agriculture Organization of the UN“ (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO) schätzt, dass gegenwärtig rund 25 Prozent der Welt-Nahrungsmittelproduktion Myotoxine enthalten. Betroffen sind hauptsächlich Mais, ölhaltige Samen und Nüsse, etwa Pistazien, Erdnüsse, Mandeln und Paranüsse.

Bühler an Forschungsprojekt beteiligt

Die Bühler Group, die in der Verfahrenstechnik für Lebensmittelproduktion tätig ist, hat wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen des Projekts European Horizon 2020 – MycoKey über verbesserte Reinigungslösungen für von Myotoxinen befallenes Getreide angestellt. Bühler liefert eine breite Palette optischer Sortierungslösungen für die Getreideverarbeitung, aber auch den Nonfood-Bereich. Sortiermaschinen mit optischen Sensoren selektieren beispielsweise Getreidekörner im Hinblick auf Farbe, Form und Größe. So können belastete Körner aussortiert werden.

Das MycoKey-Projekt startete Mitte 2016, um nach Technologien zu suchen, mit denen sich die Belastung durch Myotoxine in kommerziell wichtigen Lebens- und Futtermittelproduktionen deutlich verringern lassen. MycoKey hat ein Budget von 6, 4 Millionen Euro und bringt Partner aus 32 Organisationen in 14 Ländern aus Afrika, Asien und Europa zusammen. Zusammen mit Bühler und Kunden des Unternehmens hat MycoKey mehrfach umfangreiche Praxisversuche durchgeführt.

Einzelprojekt belegt Nutzen optischer Sortierung

Ein mit Industriepartnern in Deutschland durchgeführtes Projekt untersuchte die so genannten Ergotalkaloide, die im Mutterkorn vorkommen, einem parasitären Pilz, der auf Roggen und anderen Süßgräsern wächst. In zwei Roggenmühlen untersuchten Bühler-Wissenschaftler, wie sich die Konzentrationen von Ergotalkaloiden am wirksamsten senken ließ: „Wirksame Reduktionen der EA-Konzentrationen wurden festgestellt bei den Verfahrensstufen Grössentrennung (Combi Cleaner, Rotationssieb), optische Sortierung (SORTEX) und Oberflächenbehandlungen (Scheuermaschine mit Tarar). Die statistisch weitaus bedeutendste Reduktion des EA-Wertes wurde durch optische Sortierung erreicht“, sagt Matthias Graeber, Experte für Myotoxinreduktion und Datenanalyse bei Bühler. „Das bestätigt die zentrale Bedeutung der optischen Sortierung in der Roggen-Lieferkette, und zwar sowohl in Getreideannahme- wie Mühlenanlagen.“


Bildnachweis: © Bühler-Gruppe

Über den Autor

Mein Beruf ist das Schreiben; ich arbeite als freier Journalist, Texter und Buchautor. Das reicht für Leben und Modellbau, also auch für das eigentliche Leben. Beruflich wie als Modellbauer interessiert mich die Luftfahrt, speziell die der großen Luftfahrtländer. Hauptantriebskräfte: Neugier, Kaffee und ein guter Witz.

Lassen Sie eine Antwort hier