Wie lassen sich welche Waren am besten lagern? Ob in Online-Shops oder in der Industrie, Gewerbe oder stationärem Handel – überall stellt sich die Frage danach, wie sich Waren am besten einlagern lassen. Warenlager müssen effizient konzipiert sein, eine durchdachte Aufteilung im Lager ist essenziell. Abhängig von den einzulagernden Produkten unterscheidet sich die Art der Warenlagerung. Der Beitrag nennt die wesentlichen Grundsätze einer ordnungsgemäßen Lagerung, beschreibt, was beim Lagern zu beachten ist, und wie sich die Lagerung bestimmter Waren optimal gestalten lässt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Leitlinien für eine ordnungsgemäße Lagerung
Lagerflächen sind zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette einer Firma. Ein gut organisiertes, überlegt konzipiertes Lager trägt dazu bei, Zeit und Geld zu sparen.
Wenn von einer ordnungsgemäßen Lagerung die Rede ist, dann ist die geordnete und übersichtliche Aufbewahrung gemeint. Wer kein Lager hat, kann keine Vorräte anlegen, sondern ist dazu angehalten, die Waren sofort zu verarbeiten bzw. zu verkaufen. Der Fachbegriff dafür ist “Just-in-time” oder “Just-in-time-Verfahren.
Wenn Firmen sich mit Lagerhaltung auseinandersetzen, gibt es gewisse Leitlinien, die es zu erfüllen gilt – die Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerung. Schließlich sollen die Waren nicht beschädigt und Mitarbeiter nicht verletzt werden sowie Betriebsabläufe effizient sein. Eine effektive Lagerhaltung ist dafür unverzichtbar.
-
Platz
Der Platz im Lagerbereich muss ausreichend groß sein, sodass auch Förderfahrzeuge und andere Fördertechnik eingesetzt werden können. Ein großzügiges Platzangebot lässt die Trennung von Fahrwegen und Fußwegen zu, was die Sicherheit im Lager erhöht. Platz im Lager reduziert die Gefahr von Unfällen und Verletzungen
-
Ordnung
Ordnung ist das A und O im Lager. Wenn die Waren übersichtlich und geordnet eingelagert werden, dann fällt die Bearbeitung im Joballtag leicht. Die Waren sind jederzeit schnell zu finden und gut erreichbar. Ordnung im Lager steigert die Flexibilität und Effizienz bei der täglichen Arbeit.
Im Rahmen der Lagerplanung sollte bereits darauf geachtet werden, welche Produkte und welcher Stelle am sinnvollsten gelagert werden. Produkte, die häufig bestellt und kommissioniert werden müssen, sollten insofern auch schneller griffbereit sein.
Wird in einem Lager überwiegend manuell gearbeitet, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter schnell und unkompliziert Zugriff auf die Waren haben. Die überlegte Ausstattung mit den benötigten Regaltypen, wie etwa Kragarmregal, Fachbodenregal oder Palettenregal, bilden die wesentlichen Grundlagen, um überhaupt Ordnung halten zu können.
Um den Überblick zu behalten hat es sich bewährt, Lagerflächen in einzelne Funktionsbereiche einzuteilen. So bieten sich etwa Funktionsbereiche für Warenein- und Ausgang, Verpackung und Kontrolle an.
-
Sachgerechte Lagerung
Produkte und Waren müssen fachgerecht eingelagert werden. Die Beschaffenheit und Eigenschaft eines Produkts gibt vor, wie die optimale Lagerung aussieht. Dazu braucht es etwa Paletten, Regale, Fächer oder Behälter, um die optimale Lagerung zu gewährleisten. Die Innenausstattung eines Lagers ist wesentlich für die sachgerechte Lagerung. Ausführliche Informationen zu diesem Aspekt liefert weiter unten der Absatz “Lagerung von Waren – ein Leitfaden”.
-
Sauberkeit
Nicht zuletzt sollten Lagerflächen sauber sein. Dies gilt unabhängig davon, um welche Branche oder um welche Waren es geht. Selbstverständlich existieren für bestimmte Branchen spezielle Hygienestandards, so etwa für die Lebensmittelbranche oder die Pharmabranche. Doch prinzipiell sollte jedes Lager sauber sein. Dies betrifft die Sozialräume genauso wie die Arbeitsräume und Lauf- und Transportwege, die Waren, Werkzeuge und Fahrzeuge.
Sauberkeit bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen sinkt die Unfall- und Verletzungsgefahr. Zum anderen steigert eine saubere Umgebung die Nutzungsdauer der Einrichtungsgegenstände, der verwendeten Werkzeuge, Materialen und Fahrzeuge. Außerdem wirkt sich eine saubere Umgebung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Tauglichkeit der Waren aus.
Lagerhaltungssoftware zwecks Controllings und Steuerung
Über die vier Aspekte ordnungsgemäßer Lagerhaltung hinaus gibt es noch weitere Dinge, die Verantwortliche bei der Planung eines Lagers bedenken sollten. Ein wichtiger Faktor ist, die Warenbestände stets aktuell zu halten. Damit dies möglich wird, ist eine entsprechende Warenwirtschaftssoftware bzw. Lagerhaltungssoftware erforderlich. Denn nur mit aktuellen Zahlen können Bestellungen kurzfristig bearbeitet oder Produktionsabläufe bedarfsabhängig bedient werden. Die Organisation des Lagers mit effizienten Arbeits- und Produktionsabläufen ist ein wesentlicher Beitrag zum Erfolg einer Firma.
Unterschiedliche Möglichkeiten der Lagerung
Neben den Leitlinien bzw. Grundsätzen, die eine ordnungsgemäße Lagerhaltung ermöglichen, gibt es verschiedene Lagerarten. Diese unterscheiden sich in den Aspekten Bauform, Standort und Zweck. Hinzukommen branchenspezifische Anforderungen, die das Lager erfüllen muss.
Abhängig von den Anforderungen eignen sich etwa Lagercontainer, Lagerzelte oder Lager- und Logistikhallen. Während Lagercontainer für kleinteilige Waren geeignet sind und relativ schnell an ihre Grenzen stoßen, bieten Lagerhallen und Lagerzelte mehr Nutzungsspielraum Abgesehen davon, dass bei Containern der Platz stark begrenzt ist, ist es herausfordernd, die Waren auf kleiner Fläche übersichtlich zu ordnen. Die folgende Auflistung zeigt, welche Eigenschaften die unterschiedlichen Lager kennzeichnet.
Offene Lager
Ein offenes Lager wird auf einer Fläche im Freien errichtet. Es hat keine Überdachung und das bedeutet, dass Waren, Produkte und Vorräte den Witterungsbedingungen ausgesetzt werden. Insofern ist es erforderlich, dass die im offenen Lager untergebrachten Waren entsprechend wetterbeständig sind. In Frage kommen hier z. B. Fahrzeuge oder Baustoffe.
Geschlossene Lager
Geschlossene Lager sind beispielsweise Lagerhäuser oder Lagerzelte, Tanks und Silos. Sie bieten den Waren und Produkten Schutz vor der Witterung. Einlagern lässt sich prinzipiell alles. Die geschlossenen Lager sind enorm vielfältig. Insbesondere in den Bereichen der temporären Gebäude, Industrie-, Lager und Veranstaltungszelte sowie dem dazugehörigen Equipment gibt es spannende Entwicklungen.
Um sich auf den Laufenden zu halten, bietet sich der Besuch der Fachmesse Structures International an, die erstmalig im November 2022 in Dortmund stattfindet.
Zu den Themenfeldern der Messe gehören unter anderem diese:
- Zeltbau – Industriezelte, Lagerzelte, Leichtbauhallen
- Aufbau – Bodenverankerung, Brandschutz, Isolierung, Sicherheit
- Ausstattung – Böden, Beleuchtung, Beheizung, Belichtung, Mobiliar, Stromversorgung
- Mobilität – Fahrzeuge, Gabelstapler
Firmen, die aktuell Lagerflächen planen oder bestehende Lagerflächen neu organisieren wollen, werden auf der Messe in Dortmund sicherlich viele Anregungen und kompetente Ansprechpartner finden. Schließlich gibt es zahlreiche Aspekte zu bedenken, die bei der Lagerplanung bedarfsgerecht integriert werden müssen.
Weitere Kategorien von Lagerflächen
Lagerflächen lassen sich auch nach anderen Arten kategorisieren. Wird der Schwerpunkt auf die Hauptfunktionen gelegt, greift die Einteilung in Beschaffungs-, Zwischen- und Distributionslager. Werden Lager nach dem Aufbau bzw. der Art und Weise der Lagerhaltung eingeteilt, lassen sich Lager in Freilager, Etagenlager, Hochregallager, Flachlager, Blocklager, Reihenlager, Tank- und Traglufthallenlager kategorisieren.
Lagerung von Waren – ein Leitfaden
Abhängig von den Warengruppen müssen Lager mit den passenden Regalen und Gerätschaften ausgestattet werden. Falsche Lagerung birgt das Risiko, die Waren zu beschädigen, indem sie von Feuchtigkeit und Schimmel oder Ungeziefer befallen werden. Eine nicht sachgerechte Lagerung hat zur Folge, dass Waren nicht mehr für den Weiterverkauf oder für die weitere Nutzung geeignet sind.
Kühl und gut belüftet
Die meisten Waren sollten bei niedrigen Temperaturen trocken gelagert werden. Vielfach ist eine dunkle Lagerung am besten. Unbeheizte Flächen, in denen die Luft ungehindert zirkulieren kann, sind für die allermeisten Waren ideal. Auf diese Weise wird die Ansammlung von Feuchtigkeit verhindert, die etwa Kartons aufweichen, Schimmel einen Nährboden bieten oder Waren beschädigen könnte.
Die richtige Lager Methode wählen
Generell sind Waren möglichst platzsparend, funktional und sicher zu verstauen. Professionelle Regal-Systeme ermöglichen es, auf kleiner Grundfläche viel Stauraum zu schaffen. Mit Hilfe der Regale lässt sich systematisch Ordnung halten. Dies gilt auch für Waren, die etwas schwieriger im Handling sind wie etwa Sperrgut. Schwerlast-Regale sind dafür die richtige Wahl, da die Böden mehrere hundert Kilogramm tragen können. Die Sicherheit von Regalen muss in jedem Fall gewährleistet werden.
Bei losen Waren und Kleinteilen sind Aufbewahrungsboxen aus robustem Material hilfreich. Diese Boxen sind stapelbar und lassen sich in Regalen effizient organisieren. Auch empfindliche Waren lassen sich damit ideal lagern. Die Boxen schützen sie vor Stößen und Feuchtigkeit sowie Staub und Verschmutzungen.
Es gibt eine vielfältige Auswahl ganz unterschiedlicher Boxen mit und ohne Deckel, mit und ohne Handgriffe, mit und ohne Rollen. In Verbindung mit Rollwagen lassen sich die Aufbewahrungsboxen im Lager transportieren.
Beispiele sachgerechter Lagerung unterschiedlicher Produktgruppen
So viele unterschiedliche Warengruppen es gibt, so viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Warenlagerung stehen zur Verfügung. Die folgende Auswahl stellt einige konkrete Lösungen zur professionellen Warenlagerung vor.
Textilien wie Kleidung oder Stoffe
Um Textilien aller Art zu lagern, bieten sich spezielle Boxen mit Vakuumfunktion oder Kleidersäcke an. Bevor Textilien eingelagert werden ist es wichtig, dass sie sauber und trocken sind. Andernfalls drohen Geruchsentwicklung oder Schimmelbildung. Bekleidung wird auf Bügeln gelagert, empfindliche Stoffe wie z. B. Seide oder Kaschmir werden mit Sorgfalt behandelt und etwa mit schützendem Papier umhüllt.
Ungezieferschutz ist in der Textilindustrie besonders wichtig, sodass bei der Einlagerung von Textilien über längere Zeit entsprechende Maßnahmen erforderlich werden. Insbesondere Wollkleidung muss mottendicht eingelagert werden. Hier empfehlen sich spezielle Kleidersäcke und platzsparende Vakuumbeutel.
Papierprodukte wie Bücher und Zeitschriften
In Firmen wird Jahr für Jahr bergeweise Papier produziert. Es gibt nach wie vor Unterlagen, die nicht nur in digitaler Form aufbewahrt werden, sondern in Papierform. Werden Papierunterlagen gelagert, spielt das Raumklima eine ganz besondere Rolle. Die Papiere müssen trocken stehen sowie vor Wärme und Licht geschützt werden.
Bei der Lagerung von Papierprodukten muss eine gute Luftzirkulation gewährleisten werden. Bücher lassen sich idealerweise in stabilen Kartons aufbewahren. Wertvolle Unterlagen wie etwa spezielle Geschäftspapiere und Verträge können vakuumverpackt werden, um sie vor Sauerstoff und damit auch vor dem Ausbleichen zu schützen.
Elektronik lagern
Elektronik reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit und kann die Funktionsfähigkeit einbüßen, wenn sie ungeschützt abgestellt wird. Der Schutz vor Staub und Feuchtigkeit ist zwingend notwendig. Anders als bei den meisten anderen Waren stehen Elektrogeräte am besten in nicht zu kühlen Lagerräumen zwischen 10 und 25 Grad. Sie sind in stabilen Kartons sicher verpackt und außerdem stapelbar in gut belüfteten Lagerräumen ideal aufgehoben.